| Landkreis Bergstraße
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Hessen 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen 1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt Zuständ. Justiz (1920): 1) Amtsgericht Fürth i. Odenwald, Landgericht Darmstadt, Oberlandesgericht Darmstadt 2) Amtsgericht Hirschhorn, Landgericht Darmstadt, Oberlandesgericht Darmstadt 3) Amtsgericht Lorsch, Landgericht Darmstadt, Oberlandesgericht Darmstadt 4) Amtsgericht Wald Michelbach, Landgericht Darmstadt, Oberlandesgericht Darmstadt 5) Amtsgericht Wimpfen, Landgericht Darmstadt, Oberlandesgericht Darmstadt 6) Amtsgericht Zwingenberg, Landgericht Darmstadt, Oberlandesgericht Darmstadt Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Fürth (Odenwald), Landesfinanzamt Darmstadt 2) Finanzamt Heppenheim (Bergstraße), Landesfinanzamt Darmstadt 3) Finanzamt Zwingenberg (Hessen), Landesfinanzamt Darmstadt Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau Zuständ. Militärdienst (1885): 25. Division Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Mainz
Einwohner Kreis Bensheim 55.916 (1900), davon 31.635 Evangelische, 23.338 Katholiken 65.760 (1910), davon 36.618 Evangelische, 28.232 Katholiken 72.863 (1925), davon 40.129 Evangelische, 31.763 Katholiken, 55 sonstige Christen, 655 Juden 78.919 (1933), davon 42.991 Evangelische, 34.702 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 589 Juden
Einwohner Kreis Heppenheim 47.083 (1900), davon 19.325 Evangelische, 27.191 Katholiken 51.909 (1910), davon 20.061 Evangelische, 31.263 Katholiken 55.087 (1925), davon 21.043 Evangelische, 33.479 Katholiken, 14 sonstige Christen, 439 Juden 59.000 (1933), davon 22.283 Evangelische, 35.943 Katholiken, 14 sonstige Christen, 368 Juden
Einwohner Landkreis Bergstraße 97.105 (1939), davon 41.069 Evangelische, 53.616 Katholiken, 375 sonstige Christen, 200 Juden 170.373 (1950) 184.000 (1960), davon 27.500 Vertriebene 226.100 (1969) 238.900 (1980) 248.500 (1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Bensheim | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,0 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 45.875 | NSDAP | 20.466 | SPD | 6.843 | KPD | 6.229 | Zentrum | 9.993 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.024 | DVP - Deutsche Volkspartei | 549 | Christlich-sozialer Volksdienst | 562 | Deutsche Bauernpartei | 15 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 194 | Andere Parteien | - |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Heppenheim | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 85,2 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 31.617 | NSDAP | 11.016 | SPD | 4.206 | KPD | 5.286 | Zentrum | 10.152 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 357 | DVP - Deutsche Volkspartei | 227 | Christlich-sozialer Volksdienst | 184 | Deutsche Bauernpartei | 21 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 168 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Bergstraße: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Affolterbach: (1894 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Post Waldmichelbach; 1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht Waldmichelbach, Post Affolterbach, Finanzamt Fürth/Odenwald; Besonderheiten 1894: Stärkefabrik) 643 Einwohner (1885) 595 Einwohner (1925) 613 Einwohner (1933) 597 Einwohner (1939)
2. Albersbach: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Finanzamt Fürth/Odenwald, Post Rimbach) 131 Einwohner (1925) 125 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
3. Aschbach: (1927 Kreis und Finanzamt Heppenheim, Amtsgericht und Post Waldmichelbach) 427 Einwohner (1925) 525 Einwohner (1933) 571 Einwohner (1939)
4. Auerbach: (1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht und Finanzamt Zwingenberg, Post Auerbach) 3.138 Einwohner (1925) 3.510 Einwohner (1933)
5. Beedenkirchen: (1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht und Finanzamt Zwingenberg, Post Reichenbach) 443 Einwohner (1925) 431 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
6. Bensheim, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bensheim, Finanzamt Zwingenberg; Besonderheiten 1927: Kreisamt, Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 10.067 Einwohner (1925), davon 3.235 Evangelische, 6.654 Katholiken, 4 sonstige Christen, 150 Juden 10.796 Einwohner (1933), davon 3.368 Evangelische, 7.185 Katholiken, 0 sonstige Christen, 160 Juden 15.631 Einwohner (1939), davon 7.492 Evangelische, 7.614 Katholiken, 28 sonstige Christen, 42 Juden 22.279 Einwohner (1950) 23.800 Einwohner (1960) 33.000 Einwohner (1980) 34.900 Einwohner (1990)
7. Birkenau: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Finanzamt Fürth, Post Birkenau) 2.347 Einwohner (1925) 2.651 Einwohner (1933) 2.825 Einwohner (1939)
8. Bonsweiher: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Finanzamt Fürth, Post Mörlenbach) 455 Einwohner (1925) 477 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939)
9. Brombach: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fürth) 54 Einwohner (1925) 63 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
Bürstadt (1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht Lorsch, Post Bürstadt, Finanzamt Heppenheim; 1. 4. 1937 teilw. eingegliedert in Riedrode) 7.154 Einwohner (1925) 10.142 Einwohner (1950)
10. Darsberg: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht Hirschborn, Post Neckarsteinach, Finanzamt Beerfelden) 292 Einwohner (1925) 310 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
11. Dürr-Ellenbach: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Post Waldmichelbach, Finanzamt Fürth; 1. 4. 1939 eingegliedert in Aschbach) 6 Einwohner (1925) 4 Einwohner (1933)
12. Einhausen: (früher Kreis Bensheim, gebildet am 1. 4. 1937 aus Groß-Hausen und einem Teil der Gemeinde Klein-Hausen) 2.294 Einwohner (1933) 2.575 Einwohner (1939)
13. Ellenbach: 392 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
14. Elmshausen: 871 Einwohner (1933) 887 Einwohner (1939)
15. Erbach: 291 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
16. Erlenbach: 198 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
17. Eulsbach: 68 Einwohner (1933) 65 Einwohner (1939)
18. Fahrenbach: 284 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
19. Fehlheim: 837 Einwohner (1933) 824 Einwohner (1939)
20. Fürth (Odenwald): (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fürth) 1.783 Einwohner (1925) 2.002 Einwohner (1933) 2.011 Einwohner (1939)
21. Gadern: 206 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
22. Gadernheim: 917 Einwohner (1933) 954 Einwohner (1939)
23. Glattbach: 175 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
24. Gorxheim: 398 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939)
25. Gras-Ellenbach: 327 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
26. Grein: 110 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
27. Gronau: 522 Einwohner (1933) 503 Einwohner (1939)
Groß-Hausen (1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht Lorsch, Post Kleinhausen, Finanzamt Heppenheim; 1. 4. 1937 eingegliedert in Einhausen) 573 Einwohner (1925)
28. Hambach (Unter- u. Ober-): 1.258 Einwohner (1933) 1.213 Einwohner (1939)
29. Hammelbach: 706 Einwohner (1933) 649 Einwohner (1939)
30. Hartenrod: 133 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
31. Heppenheim, Stadt: (1927 Kreis, Post und Finanzamt Heppenheim, Amtsgericht Lorsch; Besonderheiten 1927: Kreisamt, Oberrealschule, Zollamt) 7.693 Einwohner (1925) 8.878 Einwohner (1933) 9.527 Einwohner (1939) 13.111 Einwohner (1950) 23.900 Einwohner (1980) 23.700 Einwohner (1990)
32. Hirschhorn (Neckar), Stadt: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Post Hirschhorn, Finanzamt Beerfelden) 2.271 Einwohner (1925) 2.377 Einwohner (1933) 2.180 Einwohner (1939)
33. Hochstädten: 252 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
34. Hornbach: 197 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
35. Igelsbach: 25 Einwohner (1933) 19 Einwohner (1939)
36. Kallstadt: 51 Einwohner (1933) 46 Einwohner (1939)
37. Kirschhausen: 672 Einwohner (1933) 676 Einwohner (1939)
Klein-Hausen (Kleinhausen) (1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht Lorsch, Post Kleinhausen, Finanzamt Heppenheim; 1. 4. 1937 eingegliedert in Einhausen) 1.589 Einwohner (1925)
38. Knoden: 109 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
39. Kocherbach: 203 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
40. Kolmbach: 247 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
41. Kreidach: 272 Einwohner (1933) 270 Einwohner (1939)
42. Kröckelbach: 104 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
43. Krumbach: 504 Einwohner (1933) 519 Einwohner (1939)
44. Langenthal: 295 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
45. Langwaden: 162 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
46. Laudenau: 269 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
47. Lauten-Weschnitz: 204 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
48. Lautern: 305 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
49. Lindenfels: 1.537 Einwohner (1933) 1.382 Einwohner (1939)
50. Linnenbach: 126 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
51. Litzelbach: 90 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
52. Löhrbach: 521 Einwohner (1933) 493 Einwohner (1939)
53. Lörzenbach: 282 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
54. Lorsch: (1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht und Post Lorsch, Finanzamt Heppenheim) 5.597 Einwohner (1925) 6.229 Einwohner (1933) 6.545 Einwohner (1939)
55. Mackenheim: 91 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
56. Mit-Lechtern: 288 Einwohner (1933) 270 Einwohner (1939)
57. Mittershausen: 250 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
58. Mörlenbach: 1.419 Einwohner (1933) 1.442 Einwohner (1939)
59. Neckarhausen: 137 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
60. Neckar-Steinach, Stadt: 1.841 Einwohner (1933) 1.848 Einwohner (1939)
61. Nieder-Liebersbach: 806 Einwohner (1933) 813 Einwohner (1939)
62. Ober-Abtsteinach: 592 Einwohner (1933) 573 Einwohner (1939)
63. Ober-Laudenbach: 334 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
64. Ober-Liebersbach: 69 Einwohner (1933) 47 Einwohner (1939)
65. Ober-Mumbach: 355 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
66. Ober-Scharbach: 163 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
67. Ober-Schönmattenwag: 283 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
68. Raidelbach: 83 Einwohner (1933) 82 Einwohner (1939)
69. Reichenbach: 1.949 Einwohner (1933) 1.885 Einwohner (1939)
70. Reisen: 448 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
Riedrode: (Gemeinde Riedrode gebildet am 10. 7. 1936 aus der Dominikalgemarkung Lorscher Wald sowie aus Teilen der Gemeinden Bürstadt und Klein-Hausen)
71. Rimbach: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Finanzamt Fürth, Post Rimbach) 2.174 Einwohner (1925) 2.226 Einwohner (1933) 2.125 Einwohner (1939)
72. Rodau: 234 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
73. Rohrbach: 35 Einwohner (1933) 32 Einwohner (1939)
74. Schannenbach: 122 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
75. Schlierbach: 299 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
76. Schönberg: 518 Einwohner (1933)
77. Schwanheim: 587 Einwohner (1933) 795 Einwohner (1939)
78. Seidenbach: 54 Einwohner (1933) 53 Einwohner (1939)
79. Seidenbuch: 185 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
80. Siedelsbrunn: 448 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
81. Sonderbach: 321 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
82. Staffel: 48 Einwohner (1933) 47 Einwohner (1939)
83. Steinbach: 139 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
84. Trösel: 734 Einwohner (1933) 780 Einwohner (1939)
85. Unter-Abtsteinach: 484 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
86. Unter-Flockenbach: 657 Einwohner (1933) 700 Einwohner (1939)
87. Unter-Scharbach: 211 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
88. Unter-Schönmattenwag: 906 Einwohner (1933) 870 Einwohner (1939)
89. Viernheim: (1927 Kreis und Finanzamt Heppenheim, Amtsgericht Lampertheim, Post Viernheim) 10.868 Einwohner (1925), davon 668 Evangelische, 10.099 Katholiken, 8 sonstige Christen, 90 Juden 12.041 Einwohner (1933), davon 891 Evangelische, 11.026 Katholiken, 11 sonstige Christen, 69 Juden 12.778 Einwohner (1939), davon 1.110 Evangelische, 11.463 Katholiken, 70 sonstige Christen, 30 Juden 15.797 Einwohner (1950) 29.700 Einwohner (1980) 30.400 Einwohner (1990)
90. Vöckelsbach: 95 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
91. Wahlen: 343 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
92. Wald-Erlenbach: 203 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
93. Wald-Michelbach (Waldmichelbach): (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Post Waldmichelbach, Finanzamt Fürth) 2.007 Einwohner (1925) 2.121 Einwohner (1933) 1.955 Einwohner (1939)
94. Weiher: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht Waldmichelbach, Post Mörlenbach, Finanzamt Fürth) 543 Einwohner (1925) 606 Einwohner (1933) 628 Einwohner (1939)
95. Weschnitz: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht, Post und Finanzamt Fürth) 145 Einwohner (1925) 141 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
96. Wimpfen, Bad, Stadt: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Post Wimpfen, Finanzamt Beerfelden; Besonderheiten 1927: Realschule, Zollamt) 3.300 Einwohner (1925) 3.352 Einwohner (1933) 3.328 Einwohner (1939)
97. Winkel: (1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht und Finanzamt Fürth, Post Lindenfels) 131 Einwohner (1925) 130 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
98. Winterkasten: (1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht Reichelsheim, Post Lindenfels, Finanzamt Fürth) 627 Einwohner (1925) 668 Einwohner (1933) 632 Einwohner (1939)
99. Zell: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bensheim, Finanzamt Zwingenberg) 612 Einwohner (1925) 626 Einwohner (1933)
100. Zotzenbach: (1927 Kreis Heppenheim, Amtsgericht und Finanzamt Fürth, Post Zotzenbach) 886 Einwohner (1925) 919 Einwohner (1933) 862 Einwohner (1939)
101. Zwingenberg: (1927 Kreis Bensheim, Amtsgericht, Post und Finanzamt Zwingenberg) 2.023 Einwohner (1925) 2.129 Einwohner (1933) 2.230 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|