Landkreis Hildburghausen

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1920 Sachsen-Meiningen
1920 - 1945
Thüringen
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen
1949 - 1952 DDR, Land Thüringen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Suhl, Landkreis Hildburghausen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Eisfeld, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
2) Amtsgericht Heldburg, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
3) Amtsgericht Hildburghausen, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
4) Amtsgericht Römhild, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
5) Amtsgericht Themar, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Hildburghausen, Landesfinanzamt Thüringen
Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


Einwohner Landkreis Hildburghausen
53.710 (1890), davon 661 Katholiken, 535 Juden
57.883 (1900), davon 56.455 Evangelische,    967 Katholiken
61.495 (1910), davon 59.949 Evangelische, 1.110 Katholiken
60.239 (1925), davon 58.707 Evangelische, 1.041 Katholiken,   9 sonstige Christen, 244 Juden
61.993 (1933), davon 60.151 Evangelische, 1.131 Katholiken,   4 sonstige Christen, 180 Juden
61.424 (1939), davon 58.774 Evangelische, 1.468 Katholiken, 44 sonstige Christen, 106 Juden
63.700 (31. 12. 1955)
64.640 (31. 12. 1960)
61.670 (31. 12. 1975)
57.800 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Hildburghausen
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt36.307
NSDAP22.906
SPD4.347
KPD3.000
Zentrum399
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.099
DVP - Deutsche Volkspartei244
Christlich-sozialer Volksdienst69
Deutsche Bauernpartei18
Deutsch-Hannoversche Partei3
DDP (Deutsche Staatspartei)209
Andere Parteien13


Die Gemeinden des Landkreises Hildburghausen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adelhausen:
(1894 Sachsen-Meiningen; Kreis, Amtsgericht und Post Hildburghausen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hildburghausen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
138 Einwohner (1885)
124 Einwohner (1925)
115 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

2. Albingshausen (Albinghausen):
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht und Post Heldburg)
115 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

3. Bedheim:
709 Einwohner (1933)
715 Einwohner (1939)

4. Behrungen:
631 Einwohner (1933)
618 Einwohner (1939)

5. Beinerstadt:
497 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

6. Biberschlag:
520 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

Billmuthausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht Heldburg, Post Ummerstadt;
1. 10. 1936 eingegliedert in Colberg)
57 Einwohner (1925)

7. Birkenfeld:
380 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

8. Bockstadt:
158 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

9. Brattendorf:
598 Einwohner (1933)
595 Einwohner (1939)

10. Brünn:
423 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

11. Bürden:
323 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

12. Colberg, Bad:
320 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

13. Crock:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht und Post Eisfeld;
1986 Bezirk Suhl, Kreis Hildburghausen, PLZ 6121)
   961 Einwohner (1925)
1.010 Einwohner (1933)
   999 Einwohner (1939)

14. Dingsleben:
325 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

15. Ebenhards:
249 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

16. Ehrenberg:
249 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

17. Eicha:
351 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

18. Einsiedel:
123 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

19. Eisfeld, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht und Post Eisfeld)
4.437 Einwohner (1905)
4.439 Einwohner (1910)
4.716 Einwohner (1925)
4.714 Einwohner (1933)
4.847 Einwohner (1939)

20. Eishausen:
499 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

21. Exdorf:
451 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

22. Fehrenbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht Eisfeld, Post Fehrenbach)
1.104 Einwohner (1925)
1.226 Einwohner (1933)
1.144 Einwohner (1939)

23. Friedrichshöhe:
113 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

24. Gabel:
66 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

25. Gellershausen:
467 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

26. Gießübel:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht Eisfeld, Post Unterneubrunn)
1.195 Einwohner (1925)
1.343 Einwohner (1933)
1.267 Einwohner (1939)

27. Gleichamberg:
728 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

28. Gleicherwiesen:
398 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

29. Gompertshausen:
526 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

30. Goßmannsrod:
457 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

31. Grimmelshausen:
269 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

32. Grub:
224 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

33. Häselrieth:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hildburghausen)
1.084 Einwohner (1925)
1.163 Einwohner (1933)
1.183 Einwohner (1939)

34. Haina:
859 Einwohner (1933)
837 Einwohner (1939)

35. Harras:
580 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

36. Heid:
92 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

37. Heldburg, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht und Post Heldburg)
1.177 Einwohner (1925)
1.130 Einwohner (1933)
1.073 Einwohner (1939)

38. Hellingen:
719 Einwohner (1933)
710 Einwohner (1939)

39. Henfstädt:
389 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

40. Herbartswind:
94 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

41. Heßberg:
603 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

42. Hetschbach:
136 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

43. Heubach:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht Eisfeld, Post Heubach)
1.113 Einwohner (1925)
1.258 Einwohner (1933)
1.211 Einwohner (1939)

44. Hildburghausen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Hildburghausen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hildburghausen;
1952 - 1990 Bezirk Suhl, Kreis Hildburghausen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Eisenach-Lichtenfels der Werrabahn und der Eisenbahn Hildburghausen-Heldburg; 1 Bat. Inf. Nr. 95; Spar- und Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 2 evangelische und 1 katholische Kirche, Gymnasium, Schullehrerseminar mit Taubstummenanstalt, Gewerbeschule, Blindenschule, Technikum, Landesirrenanstalt, kartographische Anstalt mit bedeutender Kupferstecherei, Krankenhaus, altertümliches Rathaus, Schloss; Fabriken für Papiermaché- und Büffelhornwaren, Messer, Feuerspritzen, landwirtschaftliche Maschinen, Tuchschuhe; Bierbrauerei, Ziegelbrennerei. Geschichte: Hildburghausen gehörte im Mittelalter den Grafen von Henneberg, die den Ort im 14. Jahrhundert zur Stadt erhoben; später kam es an Thüringen, wurde 1638 Residenz der Linie Sachsen-Hildburghausen und fiel 1826 an Meiningen;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium und Reform-Realgymnasium, Zollamt)
  5.958 Einwohner (1890), davon 189 Katholiken, 103 Juden
  7.456 Einwohner (1905)
  7.708 Einwohner (1910)
  6.936 Einwohner (1933)
  6.914 Einwohner (1939)
  7.568 Einwohner (31.   8. 1950)
10.840 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.045 Einwohner (31. 12. 1981)
11.817 Einwohner (31. 12. 1988)

45. Hindfeld:
181 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

46. Hinterrod:
172 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

47. Hirschendorf:
249 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

48. Holzhausen:
184 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

49. Käßlitz:
191 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

50. Kloster Veilsdorf:
480 Einwohner (1933)
509 Einwohner (1939)

51. Leimrieth:
250 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

52. Lengfeld:
625 Einwohner (1933)
622 Einwohner (1939)

53. Lichtenau:
365 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

54. Linden:
253 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

55. Lindenau:
448 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

56. Marisfeld:
509 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

57. Massenhausen:
77 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

58. Mendhausen:
423 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

59. Merbelsrod:
396 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

60. Milz:
945 Einwohner (1933)
916 Einwohner (1939)

61. Obendorf:
189 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

62. Oberneubrunn:
772 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

63. Oberstadt:
473 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

64. Oberwind:
304 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

65. Pfersdorf:
300 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

66. Poppenhausen:
132 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

67. Poppenwind:
236 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

68. Reurieth:
661 Einwohner (1933)
709 Einwohner (1939)

69. Rieth:
411 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

70. Römhild, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Römhild;
1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht und Post Römhild;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Römhild-Rentwertshausen der Bayrischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, ehemaliges Kollegiatstift, Schloss Glücksburg mit Kriegerwaisenhaus, Gipsmühlen, besuchte Viehmärkte; östlich von Römhild der Kleine Gleichberg (sehr bedeutende Basalt-Pflastersteinbrüche) und der Große Gleichberg mit Fernsichten. Geschichte: Römhild war 1681 - 1710 Residenz einer sächsischen Nebenlinie.)
1.800 Einwohner (1885)
1.800 Einwohner (1925)
1.813 Einwohner (1933)
2.145 Einwohner (1939)

71. Roth:
296 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

72. Saargrund:
173 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

73. Sachsendorf:
922 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

74. St. Bernhard:
361 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

75. Schackendorf:
341 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

76. Schirnrod:
289 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

77. Schlechtsart:
163 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

78. Schmeheim:
334 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

79. Schnett:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht Eisfeld, Post Schnett)
1.103 Einwohner (1925)
1.184 Einwohner (1933)
1.165 Einwohner (1939)

80. Schwarzbach:
516 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

81. Schwarzenbrunn:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht Eisfeld, Post Sachsendorf)
   966 Einwohner (1925)
1.006 Einwohner (1933)
1.048 Einwohner (1939)

82. Schweickershausen:
202 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

83. Seidingstadt:
273 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

84. Siegritz:
237 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

85. Simmershausen:
328 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

86. Steinfeld:
304 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

87. Stelzen:
136 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

88. Stressenhausen:
463 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

89. Streufdorf:
902 Einwohner (1933)
918 Einwohner (1939)

90. Sülzdorf:
177 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

91. Tachbach:
126 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

92. Tellerhammer:
87 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

93. Themar, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Themar;
1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht und Post Themar;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Eisenach-Lichtenfels und Themar-Schleusingen der Werrabahn; Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Ringmauer mit Türmen, Korbwarenfabrikation, 2 Dampfziegeleien, Kunstmühlen, Ackerbau, Holzhandel; nordwestlich von Themar die Ruine Osterburg in schöner Waldgegend)
1.782 Einwohner (1885), davon 12 Katholiken, 114 Juden
2.756 Einwohner (1905)
2.960 Einwohner (1910)
2.864 Einwohner (1925)
2.935 Einwohner (1933)
3.218 Einwohner (1939)

94. Tossenthal:
52 Einwohner (1933)
46 Einwohner (1939)

95. Ummerstadt, Stadt:
768 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

96. Unterneubrunn:
869 Einwohner (1933)
811 Einwohner (1939)

97. Veilsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hildburghausen, Post Veilsdorf)
1.751 Einwohner (1925)
1.155 Einwohner (1933)
1.149 Einwohner (1939)

98. Völkershausen:
159 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Volkmannshausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Hildburghausen, Amtsgericht und Post Heldburg;
1. 12. 1934 eingegliedert in Hellingen)
35 Einwohner (1925)

99. Wachenbrunn:
238 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

100. Waffenrod:
455 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

101. Wallrabs:
617 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

102. Weitersroda:
312 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

103. Weitesfeld:
49 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

104. Westenfeld:
365 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

105. Westhausen:
735 Einwohner (1933)
772 Einwohner (1939)

106. Wolfmannshausen:
503 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

107. Zeilfeld:
386 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.