Stadt und Landkreis Hirschberg im Riesengebirge (poln. Jelenia Góra)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Hermsdorf, Landgericht Hirschberg, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Hirschberg, Landgericht Hirschberg, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Schmiedeberg, Landgericht Hirschberg, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Hirschberg, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


a) Stadt bzw. Stadtkreis Hirschberg

Oberbürgermeister:
1922-1934 Dr. Rickelt
1935-1938 Dr. Blümel
1938-1945 Werner Blasius

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im Landkreis Hirschberg, gelegen am Einfluss des Zacken in den Bober, Standort des Jägerbat. Nr. 5; Bahnhof der Linien Kohlfurt-Sorgau, Hirschberg-Petersdorf und Hirschberg-Schmiedeberg der Preußischen Staatsbahn; Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt; Land-, Schwur- und Amtsgericht; Handelskammer, evangelische Gnadenkirche von 1709, 4 katholische Kirchen, Synagoge, evangelisches Gymnasium, Waisenhaus, Marktplatz mit Bogengängen, Kammgarnspinnerei; Fabriken für Brabanter Spitzen, Maschinen, Papier, Holzstoff, Strohstoff, Holzstofffabrikate, Chemikalien, Zement, Dachzement, Porzellan, Blumen, Siegellack, Zigarren, Farben, Kartonagen, Öfen, Schaumwein, Apfelwein, Fruchtsäfte etc.; Flachsbereitungsanstalt, Bierbrauerei, Strohbleiche; Handel mit Getreide, Leinwand, Butter, Wein, Zement etc.; 2 Eisensäuerlinge mit Badeanstalt. In der schönen Umgegend der sagenumwobene Hausberg, ein Eisenbahnviadukt und die Schlucht Sattler am Bober. Geschichte: Hirschberg wurde Stadt 1108 durch Boleslaw III. von Polen und im 18. Jahrhundert ein Hauptsitz der Schleierfabrikation.)

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Hirschberg
16.214 (1890), davon 12.206 Evangelische, 3.526 Katholiken, 388 Juden
28.673 (1925), davon 21.993 Evangelische, 5.776 Katholiken, 122 sonstige Christen, 266 Juden
30.692 (1933), davon 23.168 Evangelische, 5.860 Katholiken,   66 sonstige Christen, 240 Juden
32.764 (1939), davon 23.982 Evangelische, 6.422 Katholiken, 224 sonstige Christen,   70 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Hirschberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt18.984
NSDAP9.856
SPD3.696
KPD1.413
Zentrum1.149
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.108
DVP - Deutsche Volkspartei201
Christlich-sozialer Volksdienst140
Deutsche Bauernpartei10
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)411
Andere Parteien-



b) Landkreis Hirschberg

Landrat:
1850-1874 Hugo F. L. von Graevenitz
1874-1893 Prinz Heinrich IX. Reuss
1894-1902 Maximilian K. E. von Küster
1902-1913 August K. H. Graf von Pückler
1913-1926 H. W. Rudolf von Bitter
1927-1934 Dr. Kurt Schmeißer
1934-1936 Friedrich Kurt von Alten
1937-1939 Dr. Fritz Schmige
1939-1941 Dr. Arthur Joachim
1942-1945 Georg von Schellwitz

Einwohner Landkreis Hirschberg
69.732 (1885)
70.197 (1890), davon 57.820 Evangelische, 11.733 Katholiken, 453 Juden
78.188 (1900), davon 62.725 Evangelische, 14.679 Katholiken
87.952 (1910), davon 70.676 Evangelische, 16.286 Katholiken
69.958 (1925), davon 56.338 Evangelische, 12.407 Katholiken, 102 sonstige Christen, 164 Juden
78.876 (1933), davon 63.830 Evangelische, 12.544 Katholiken,   76 sonstige Christen,   57 Juden
79.918 (1939), davon 63.657 Evangelische, 13.300 Katholiken, 300 sonstige Christen,   21 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Hirschberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt49.746
NSDAP26.407
SPD10.427
KPD4.156
Zentrum2.498
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.710
DVP - Deutsche Volkspartei381
Christlich-sozialer Volksdienst344
Deutsche Bauernpartei48
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)775
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Hirschberg im Riesengebirge:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Agnetendorf:
(1894 Amtsgericht Hermsdorf, Post Agnetendorf;
Geographie: gelegen in einem tiefen Tal des Riesengebirges; nahebei die aussichtsreiche Bismarckhöhe, im Hintergrund des Tales die Große Sturmhaube und das Hohe Rad mit den Schneegruben;
Besonderheiten 1894: Glasschleiferei, Holzwarenfabrik)
607 Einwohner (1885)
952 Einwohner (1933)
910 Einwohner (1939)

2. Altkemnitz:
1.321 Einwohner (1933)
1.354 Einwohner (1939)

Arnsberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Hirschberg, Amtsgericht und Post Schmiedeberg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Schmiedeberg i. Rsgb.)
262 Einwohner (1925)

3. Arnsdorf:
1.866 Einwohner (1933)
1.896 Einwohner (1939)

4. Bärndorf:
(1894 Amtsgericht Schmiedeberg, Post Fischbach)
494 Einwohner (1885)
416 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

5. Berbisdorf:
1.236 Einwohner (1933)
1.293 Einwohner (1939)

6. Berthelsdorf:
821 Einwohner (1933)
820 Einwohner (1939)

7. Boberröhrsdorf:
1.782 Einwohner (1933)
1.759 Einwohner (1939)

8. Boberstein:
320 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

9. Boberullersdorf:
216 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

10. Buchwald:
779 Einwohner (1933)
766 Einwohner (1939)

11. Buschvorwerk:
218 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

Dreschburg:
(1927 Kreis Schönau, Amtsgericht und Finanzamt Hirschberg, Post Kupferberg;
1. 7. 1934 eingegliedert in Kupferberg (Riesengebirge))
38 Einwohner (1925)

12. Eichberg:
556 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

Erdmannsdorf s. Zillerthal-Erdmannsdorf

13. Fischbach:
   968 Einwohner (1933)
1.010 Einwohner (1939)

14. Gebirgsbauden:
1.158 Einwohner (1933)
1.129 Einwohner (1939)

15. Giersdorf:
1.649 Einwohner (1933)
1.640 Einwohner (1939)

16. Glausnitz:
153 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

17. Gotschdorf:
519 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

18. Grunau:
1.982 Einwohner (1933)
2.132 Einwohner (1939)

19. Hain:
757 Einwohner (1933)
913 Einwohner (1939)

20. Hartau:
179 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

21. Herischdorf:
(1894 Amtsgericht Hirschberg, Post Warmbrunn;
Besonderheiten 1894: Fabrikation von Maschinen und Tonwaren)
2.222 Einwohner (1890)
4.433 Einwohner (1933)
4.450 Einwohner (1939)

22. Hermsdorf (Hermsdorf unterm Kynast):
(1894 Amtsgericht und Post Hermsdorf;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hirschberg-Petersdorf der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Schloss; Fabriken für Holzstoffwaren, Zündwaren, Holzgalanteriewaren; Maschinenfabrikation, Glasgravierung, Glasmalerei, Ziegeleien; in der Nähe der Kynast und die Bismarckshöhe)
2.058 Einwohner (1890)
3.263 Einwohner (1933)
3.277 Einwohner (1939)

23. Hindorf:
498 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

24. Hohenwiese:
764 Einwohner (1933)
803 Einwohner (1939)

25. Jannowitz:
1.796 Einwohner (1933)
1.869 Einwohner (1939)

26. Kaiserswaldau:
586 Einwohner (1933)
558 Einwohner (1939)

27. Kammerswaldau:
1.028 Einwohner (1933)
1.070 Einwohner (1939)

28. Krommenau:
645 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

29. Krummhübel:
2.298 Einwohner (1933)
2.205 Einwohner (1939)

30. Kupferberg (Riesengebirge), Stadt:
616 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

31. Lomnitz:
1.733 Einwohner (1933)
1.845 Einwohner (1939)

32. Ludwigsdorf:
386 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

33. Märzdorf:
338 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

34. Maiwaldau:
1.246 Einwohner (1933)
1.361 Einwohner (1939)

35. Neudorf:
228 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

36. Neukemnitz:
303 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

Nieder Berbisdorf:
(1927 Kreis Schönau, Amtsgericht und Finanzamt Hirschberg, Post Berbisdorf;
1. 7. 1934 eingegliedert in Berbisdorf)
707 Einwohner (1925)

Ober Berbisdorf:
(1927 Kreis Schönau, Amtsgericht und Finanzamt Hirschberg, Post Berbisdorf;
1. 7. 1934 eingegliedert in Berbisdorf)
99 Einwohner (1925)

37. Petersdorf:
4.603 Einwohner (1933)
4.428 Einwohner (1939)

Querseiffen:
(1927 Kreis und Finanzamt Hirschberg, Amtsgericht Schmiedeberg, Post Krummhübel;
1. 4. 1938 eingegliedert in Krummhübel)
419 Einwohner (1925)

38. Quirl:
1.019 Einwohner (1933)
1.044 Einwohner (1939)

39. Reibnitz:
908 Einwohner (1933)
874 Einwohner (1939)

40. Riesengebirge, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

41. Rohrlach:
698 Einwohner (1933)
707 Einwohner (1939)

42. Saalberg:
402 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

43. Schildau:
561 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

44. Schmiedeberg im Riesengebirge, Stadt:
6.395 Einwohner (1933)
6.644 Einwohner (1939)

45. Schreiberhau:
7.312 Einwohner (1933)
7.569 Einwohner (1939)

46. Schwarzbach:
613 Einwohner (1933)
642 Einwohner (1939)

47. Seidorf:
1.394 Einwohner (1933)
1.396 Einwohner (1939)

48. Seifershau:
993 Einwohner (1933)
911 Einwohner (1939)

49. Seiffersdorf:
784 Einwohner (1933)
774 Einwohner (1939)

50. Södrich:
177 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

51. Steinseiffen:
1.656 Einwohner (1933)
1.784 Einwohner (1939)

52. Stonsdorf:
843 Einwohner (1933)
834 Einwohner (1939)

53. Straupitz:
1.930 Einwohner (1933)
1.961 Einwohner (1939)

54. Voigtsdorf:
1.303 Einwohner (1933)
1.266 Einwohner (1939)

55. Waltersdorf:
342 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

56. Warmbrunn, Bad, Stadt:
5.407 Einwohner (1933)
6.051 Einwohner (1939)

57. Wernersdorf:
407 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

58. Zillerthal-Erdmannsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Hirschberg, Amtsgericht Schmiedeberg, Post Zillerthal-Erdmannsdorf)
1.245 Einwohner (1925)
2.858 Einwohner (1933)
2.967 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.