Landkreis Hofgeismar
(1. 8. 1972 eingegliedert in den Landkreis Kassel)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Kassel
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Grebenstein, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
2) Amtsgericht Hofgeismar, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
3) Amtsgericht Karlshafen, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
4) Amtsgericht Veckerhagen, Landgericht Kassel, Oberlandesgericht Kassel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Hofgeismar, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurhessen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


Einwohner Landkreis Hofgeismar
33.362 (1890), davon 503 Katholiken und 552 Juden
36.109 (1900), davon 34.862 Evangelische,    621 Katholiken
36.880 (1910), davon 35.633 Evangelische,    713 Katholiken
39.249 (1925), davon 37.968 Evangelische,    973 Katholiken,     7 sonstige Christen, 264 Juden
40.422 (1933), davon 39.062 Evangelische, 1.056 Katholiken,     1 sonstiger Christ,    217 Juden
40.665 (1939), davon 38.232 Evangelische, 1.637 Katholiken, 115 sonstige Christen,   42 Juden
66.128 (1950)
58.300 (1960), davon 12.700 Vertriebene
59.100 (1969)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Rinteln-Hofgeismar
(Kreis Hofgeismar, Grafschaft
Schaumburg, Wolfhagen)
19071912
Nationalliberal-30,1 %
Deutsche Reformpartei10,7 %-
Deutschsozial46,7 %39,0 %
Freisinnige Volkspartei13,2 %-
Zentrum3,4 %-
SPD25,3 %30,9 %
Hessische Rechtspartei0,7 %-

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Hofgeismar
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt23.945
NSDAP13.862
SPD6.037
KPD1.191
Zentrum245
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.015
DVP - Deutsche Volkspartei215
Christlich-sozialer Volksdienst288
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei5
DDP (Deutsche Staatspartei)84
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Hofgeismar:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Arenborn:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht Veckerhagen, Post Vernawahlshausen)
255 Einwohner (1925)
267 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

2. Beberbeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hofgeismar, Post Beberbeck)
394 Einwohner (1925)
321 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

3. Burguffeln:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht und Post Grebenstein)
466 Einwohner (1925)
539 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

Calden s. Kalden

Carlshafen s. Karlshafen

4. Deisel:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht Carlshafen, Post Deisel)
875 Einwohner (1925)
902 Einwohner (1933)
859 Einwohner (1939)

5. Eberschütz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hofgeismar, Post Hümme)
519 Einwohner (1925)
507 Einwohner (1933)
502 Einwohner (1939)

6. Ehrsten:
427 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

7. Ersen:
316 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

8. Friedrichsdorf:
  89 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

9. Friedrichsfeld:
184 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

10. Fürstenwald:
524 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

11. Gewissenruh:
125 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

12. Gieselwerder:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht Veckerhagen, Post Gieselwerder)
   959 Einwohner (1925)
1.020 Einwohner (1933)
1.103 Einwohner (1939)

13. Gottsbüren:
987 Einwohner (1933)
948 Einwohner (1939)

14. Gottstreu:
337 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

15. Grebenstein, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht und Post Grebenstein)
2.478 Einwohner (1925)
2.607 Einwohner (1933)
2.874 Einwohner (1939)

16. Grimelsheim:
72 Einwohner (1933)
51 Einwohner (1939)

17. Haueda:
435 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

18. Heisebeck:
495 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

19. Helmarshausen, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht Carlshafen, Post Helmarshausen)
1.347 Einwohner (1925)
1.371 Einwohner (1933)
1.337 Einwohner (1939)

20. Hofgeismar, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Hofgeismar;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hofgeismar;
Militär 1894: Reg. Dragoner Nr. 5;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Schwerte-Kassel der Preußischen Staatsbahn; Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei, 2 evangelische Kirchen, Realprogymnasium, Buch- und Steindruckerei, Malzfabrik, Spiritusbrennerei, chemische Fabrik, Holzschneiderei, Ziegeleien, Fabrik für Militärputzeffekten, Ackerbau, Bad; Eisenquelle mit Kalkerde, Koch- und Glaubersalz, Kohlensäure und Stickstoff, südlich von Hofgeismar die Ruine Schönburg, nördlich die Ruine Schöneberg auf einem Basaltfelsen;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, ReitR (16,1. 2. 5.), Reform-Realgymnasium, Progymnasium)
4.457 Einwohner (1890), davon 240 Katholiken und 149 Juden
4.874 Einwohner (1905)
4.765 Einwohner (1910)
5.045 Einwohner (1925)
5.157 Einwohner (1933)
5.759 Einwohner (1939)

21. Hohenkirchen:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht Grebenstein, Post Mönchehof)
1.016 Einwohner (1925)
1.010 Einwohner (1933)
1.007 Einwohner (1939)

22. Holzhausen:
919 Einwohner (1933)
973 Einwohner (1939)

23. Hombressen:
(1894 Amtsgericht Hofgeismar, Post Hombressen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hofgeismar;
Geographie: gelegen an der Lempe im Reinhardswald;
Besonderheiten 1894: Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, viele Schmiede)
1.178 Einwohner (1885)
1.149 Einwohner (1925)
1.215 Einwohner (1933)
1.208 Einwohner (1939)

24. Hümme:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Hofgeismar, Post Hümme)
1.003 Einwohner (1925)
1.015 Einwohner (1933)
   975 Einwohner (1939)

25. Immenhausen, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht Grebenstein, Post Immenhausen)
2.205 Einwohner (1925)
2.235 Einwohner (1933)
2.529 Einwohner (1939)

26. Kalden (Calden):
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht Grebenstein, Post Calden)
1.198 Einwohner (1925)
1.279 Einwohner (1933)
1.246 Einwohner (1939)

27. Karlsdorf:
254 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

28. Karlshafen (Carlshafen), Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht und Post Carlshafen)
1.861 Einwohner (1925)
2.124 Einwohner (1933)
2.235 Einwohner (1939)

29. Kelze:
222 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

30. Lamerden:
387 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

31. Langenthal:
615 Einwohner (1933)
578 Einwohner (1939)

32. Liebenau a. Diemel, Stadt:
545 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

33. Lippoldsberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht Carlshafen, Post Lippoldsberg)
1.056 Einwohner (1925)
1.181 Einwohner (1933)
1.426 Einwohner (1939)

34. Mariendorf:
291 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

35. Meimbressen:
622 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

36. Niedermeiser:
621 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

37. Obermeiser:
513 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

38. Oedelsheim:
837 Einwohner (1933)
819 Einwohner (1939)

39. Ostheim:
404 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

40. Reinhardswald, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

41. Schachten:
266 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

42. Schöneberg:
289 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

43. Sielen:
618 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

44. Stammen:
319 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

45. Trendelburg, Stadt:
764 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

46. Udenhausen:
771 Einwohner (1933)
768 Einwohner (1939)

47. Vaake:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht Veckerhagen, Post Vaake)
   897 Einwohner (1925)
1.045 Einwohner (1933)
1.039 Einwohner (1939)

48. Veckerhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Hofgeismar, Amtsgericht und Post Veckerhagen)
1.473 Einwohner (1925)
1.575 Einwohner (1933)
1.557 Einwohner (1939)

49. Vernawahlshausen:
739 Einwohner (1933)
774 Einwohner (1939)

50. Westuffeln:
649 Einwohner (1933)
648 Einwohner (1939)

51. Zwergen:
416 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.