| Landkreis Holzminden
Zugehörigkeit staatlich: bis 31. 7. 1941 Land Braunschweig 1. 8. 1941 - 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hildesheim 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hildesheim 1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hannover Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Eschershausen, Landgericht u. Oberlandesgericht Braunschweig 2) Amtsgericht Holzminden, Landgericht u. Oberlandesgericht Braunschweig 3) Amtsgericht Ottenstein, Landgericht u. Oberlandesgericht Braunschweig 4) Amtsgericht Stadtoldendorf, Landgericht u. Oberlandesgericht Braunschweig Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Holzminden, Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Braunschweigische evangelisch-lutherische Landeskirche Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Hildesheim, Dekanat Braunschweig
Landrat 1934 - 1941 August Knop 1942 - 1943 Eberhard Appel ab 1943 Unger
Einwohner Landkreis Holzminden 47.095 (1890), davon 983 Katholiken, 323 Juden 51.132 (1900), davon 49.264 Evangelische, 1.505 Katholiken 51.756 (1910), davon 49.939 Evangelische, 1.292 Katholiken 50.894 (1925), davon 48.588 Evangelische, 1.371 Katholiken, 17 sonstige Christen, 248 Juden 51.361 (1933), davon 49.075 Evangelische, 1.288 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 167 Juden 51.738 (1939), davon 47.393 Evangelische, 2.852 Katholiken, 398 sonstige Christen, 66 Juden 92.884 (1946) 95.034 (1950) 80.000 (1960), davon 23.100 Vertriebene 80.100 (1969) 90.100 (1980) 81.300 (1990)
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Holzminden nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 15.394 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 51.738 | davon männlich | 25.554 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 9,9 % | 6 bis 13 Jahre alt | 11,8 % | 14 bis 64 Jahre alt | 69,4 % | über 64 Jahre alt | 8,9 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 24,9 % | Industrie und Handwerk | 41,4 % | Handel und Verkehr | 10,6 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 23,1 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 15,0 % | Mithelfende Familienangehörige | 14,2 % | Beamte und Angestellte | 12,5 % | Arbeiter | 44,5 % | Sonstige | 13,8 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 4.041 (74,1 %) | 5 bis unter 10 ha | 508 (9,3 %) | 10 bis unter 20 ha | 607 (11,1 %) | 20 bis unter 100 ha | 272 (5,0 %) | 100 ha und mehr | 26 (0,5 %) |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Holzminden | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 92,0 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 32.123 | NSDAP | 15.679 | SPD | 11.551 | KPD | 2.115 | Zentrum | 385 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.535 | DVP - Deutsche Volkspartei | 349 | Christlich-sozialer Volksdienst | 319 | Deutsche Bauernpartei | 9 | Deutsch-Hannoversche Partei | 27 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 154 | Andere Parteien | 0 |
Die Gemeinden des Landkreises Holzminden: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Arholzen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Deensen) 546 Einwohner (1925) 520 Einwohner (1933) 516 Einwohner (1939)
2. Bessingen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Behrensen) 263 Einwohner (1925) 251 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
3. Bevern, Flecken: (1894 Amtsgericht Holzminden, Post Bevern; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Bevern; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Rettungshaus Wilhelmsstift) 2.151 Einwohner (1890) 1.751 Einwohner (1925) 1.806 Einwohner (1933) 1.794 Einwohner (1939)
4. Bisperode: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Bisperode) 1.061 Einwohner (1925) 961 Einwohner (1933) 911 Einwohner (1939)
5. Boffzen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Boffzen) 1.893 Einwohner (1925) 1.830 Einwohner (1933) 1.966 Einwohner (1939)
6. Braak: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Stadtoldendorf) 353 Einwohner (1925) 325 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
7. Breitenkamp: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Kirchbrak) 233 Einwohner (1925) 223 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
8. Bremke: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Halle) 291 Einwohner (1925) 283 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
9. Brökeln: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Ottenstein, Post Hehlen) 185 Einwohner (1925) 190 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
10. Brunkensen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Brunkensen) 796 Einwohner (1925) 788 Einwohner (1933) 788 Einwohner (1939)
11. Buchhagen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Halle) 90 Einwohner (1925) 83 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
12. Coppengrave: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Duingen) 331 Einwohner (1925) 454 Einwohner (1933) 516 Einwohner (1939)
13. Daspe: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Ottenstein, Post Hehlen) 201 Einwohner (1925) 188 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
14. Deensen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Deensen) 1.029 Einwohner (1925) 1.081 Einwohner (1933) 1.022 Einwohner (1939)
15. Denkiehausen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Stadtoldendorf) 106 Einwohner (1925) 85 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
16. Derental: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Meinbrexen) 608 Einwohner (1925) 586 Einwohner (1933) 560 Einwohner (1939)
17. Dielmissen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Dielmissen) 789 Einwohner (1925) 781 Einwohner (1933) 796 Einwohner (1939)
18. Dölme: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Bodenwerder) 250 Einwohner (1925) 251 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
19. Dohnsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Halle) 394 Einwohner (1925) 361 Einwohner (1933) 391 Einwohner (1939)
20. Eimen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Wenzen) 433 Einwohner (1925) 418 Einwohner (1933) 374 Einwohner (1939)
21. Emmerborn: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Stadtoldendorf) 68 Einwohner (1925) 60 Einwohner (1933) 55 Einwohner (1939)
22. Eschershausen, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Eschershausen) 1.964 Einwohner (1925) 2.129 Einwohner (1933) 2.308 Einwohner (1939)
23. Fohlenplacken: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Holzminden) 155 Einwohner (1925) 154 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
24. Fürstenberg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Fürstenberg) 844 Einwohner (1925) 843 Einwohner (1933) 817 Einwohner (1939)
25. Glesse: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Ottenstein) 69 Einwohner (1925) 63 Einwohner (1933) 65 Einwohner (1939)
26. Golmbach: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Golmbach) 832 Einwohner (1925) 824 Einwohner (1933) 761 Einwohner (1939)
27. Grave: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Ottenstein, Post Polle) 340 Einwohner (1925) 341 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
28. Grünenplan: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Grünenplan) 1.588 Einwohner (1925) 1.745 Einwohner (1933) 1.911 Einwohner (1939)
29. Halle: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Halle) 588 Einwohner (1925) 591 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939)
30. Harderode: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Bisperode) 386 Einwohner (1925) 354 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
31. Hehlen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Ottenstein, Post Hehlen) 1.040 Einwohner (1925) 1.034 Einwohner (1933) 987 Einwohner (1939)
32. Heinade: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Stadtoldendorf) 575 Einwohner (1925) 511 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
33. Heinrichshagen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Kirchbrak) 108 Einwohner (1925) 103 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
34. Hellental (Hellenthal): (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Merxhausen) 423 Einwohner (1925) 366 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
35. Heyen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Halle) 448 Einwohner (1925) 440 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
36. Hohe: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Ottenstein, Post Hehlen) 198 Einwohner (1925) 183 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
37. Hohenbüchen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Delligsen) 432 Einwohner (1925) 409 Einwohner (1933) 425 Einwohner (1939)
38. Holenberg: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Negenborn) 520 Einwohner (1925) 485 Einwohner (1933) 434 Einwohner (1939)
39. Holzen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Eschershausen) 784 Einwohner (1925) 763 Einwohner (1933) 792 Einwohner (1939)
40. Holzminden, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Holzminden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Holzminden; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Holzminden-Jerxheim, Scherfede-Holzminden und Ottbergen-Holzminden der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, Generalsuperintendent, Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Gymnasium, Baugewerkschule von 1832 (Denkmal des Gründers Haarmann), chemische Fabrik, Zuckerfabrik, Vanillinfabrik, Zementwarenfabrik, Glasfabrik, Holzessigfabrik, Schwerspatmühlen, Schifffahrt, Schiffbau, in der Nähe von Holzminden bedeutende Sandsteinbrüche (Sollinger Sandsteine), Steinschleiferei, Holzsägerei, Eisengießerei, Maschinenfabrik. Bei Holzminden das Landgut Hoheeiche mit 19 Einwohnern. Geschichte: Holzminden erhielt 1245 Stadtrechte und kam 1410 an Braunschweig; Besonderheiten 1927: Kreisdirektion, Gymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 8.787 Einwohner (1890), davon 470 Katholiken, 121 Juden 12.192 Einwohner (1925), davon 11.031 Evangelische, 686 Katholiken, 10 sonstige Christen, 113 Juden 12.905 Einwohner (1933), davon 11.700 Evangelische, 742 Katholiken, 0 sonstige Christen, 72 Juden 13.796 Einwohner (1939), davon 11.788 Evangelische, 1.157 Katholiken, 170 sonstige Christen, 13 Juden 22.151 Einwohner (1950) 22.100 Einwohner (1960) 22.773 Einwohner (1977) 22.400 Einwohner (1980) 21.300 Einwohner (1990)
41. Hunzen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Halle) 191 Einwohner (1925) 167 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
42. Kemnade: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Ottenstein, Post Bodenwerder) 761 Einwohner (1925) 781 Einwohner (1933) 813 Einwohner (1939)
43. Kirchbrak: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Kirchbrak) 525 Einwohner (1925) 559 Einwohner (1933) 592 Einwohner (1939)
44. Kreipke: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Halle) 48 Einwohner (1925) 52 Einwohner (1933) 52 Einwohner (1939)
45. Lenne: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Vorwohle) 960 Einwohner (1925) 852 Einwohner (1933) 771 Einwohner (1939)
46. Lichtenhagen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Ottenstein, Post Welsede) 295 Einwohner (1925) 293 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
47. Linnenkamp: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Stadtoldendorf) 329 Einwohner (1925) 302 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
48. Linse: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Halle) 212 Einwohner (1925) 244 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
49. Lobach: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Bevern) 345 Einwohner (1925) 327 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
50. Lüerdissen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Eschershausen) 422 Einwohner (1925) 409 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
51. Lütgenade: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Golmbach) 267 Einwohner (1925) 270 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
52. Lütgenholzen (Lütjenholzen): (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Brunkensen) 73 Einwohner (1925) 62 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
53. Mainzholzen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Vorwohle) 444 Einwohner (1925) 394 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
54. Meinbrexen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Meinbrexen) 384 Einwohner (1925) 361 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
55. Merxhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Merxhausen) 374 Einwohner (1925) 316 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
56. Mühlenberg: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Holzminden) 121 Einwohner (1925) 107 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
57. Negenborn: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Negenborn) 1.031 Einwohner (1925) 998 Einwohner (1933) 935 Einwohner (1939)
58. Neuhaus: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Neuhaus) 366 Einwohner (1925) 405 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939)
59. Ölkassen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Eschershausen) 163 Einwohner (1925) 167 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
60. Ottenstein, Flecken: (1894 Amtsgericht und Post Ottenstein; 1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Ottenstein; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche) 1.250 Einwohner (1885) 976 Einwohner (1925) 964 Einwohner (1933) 1.015 Einwohner (1939)
61. Reileifzen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Bevern) 204 Einwohner (1925) 199 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
62. Rühle: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Bodenwerder) 736 Einwohner (1925) 709 Einwohner (1933) 623 Einwohner (1939)
63. Scharfoldendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Eschershausen) 557 Einwohner (1925) 570 Einwohner (1933) 575 Einwohner (1939)
64. Schorborn: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Deensen) 333 Einwohner (1925) 362 Einwohner (1933) 326 Einwohner (1939)
65. Stadtoldendorf, Stadt: (1894 Kreis Holzminden, Amtsgericht und Post Stadtoldendorf; 1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht und Post Stadtoldendorf; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Holzminden-Jerxheim der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Anhydrit- und Sandsteinbrüche. Dazu das Rittergut Giesenberg mit 62 Einwohnern; Besonderheiten 1927: Zollamt) 2.725 Einwohner (1890), davon 27 Katholiken, 66 Juden 3.827 Einwohner (1925) 4.064 Einwohner (1933) 4.255 Einwohner (1939)
66. Tuchtfeld: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Halle) 127 Einwohner (1925) 128 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
67. Vorwohle: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Vorwohle) 466 Einwohner (1925) 441 Einwohner (1933) 417 Einwohner (1939)
68. Wangelnstedt: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Stadtoldendorf, Post Vorwohle) 595 Einwohner (1925) 533 Einwohner (1933) 465 Einwohner (1939)
69. Warbsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Holzminden, Post Golmbach) 366 Einwohner (1925) 334 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
70. Wegensen: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Halle) 63 Einwohner (1925) 63 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
71. Westerbrak: (1927 Kreis und Finanzamt Holzminden, Amtsgericht Eschershausen, Post Kirchbrak) 160 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|