Land Braunschweig

1. Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1871 - 1945
1.1. Die Herzöge des Herzogtums Braunschweig 1863 - 1918
1.2. Die Regierungschefs des Freistaats Braunschweig 1918-1933/45
2. Die Bevölkerung des Landes Braunschweig
2.1. Einwohnerzahl
2.2. Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
3. Verwaltungsstruktur Land Braunschweig
4. Wahlen im Land Braunschweig 1871 - 1945
5. Landesbeschreibung 1894
Quellen und Literatur



1. Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1871 - 1945

1.1. Die Herzöge des Herzogtums Braunschweig
1815 - 1830 (abgesetzt) Karl II. (1804 - 1873)
1830 - 1884 Wilhelm (1806 - 1884)
1885 - 1906 Albrecht, Prinz von Preußen (1837 - 1906)
1907 - 1913 (abgedankt) Johann Albrecht, Herzog von Mecklenburg (1857 - 1920)
1913 - 1918 Ernst August (1887 - 1953)

1.2. Die Regierungschefs des Freistaats Braunschweig 1918 - 1933/1945
10. 11. 1918 - 17. 4. 1919 Sepp Oerter (1870-1928), USPD
17. 4. 1919 - 22. 6. 1920 Heinrich Jasper (1875-1945), SPD
22. 6. 1920 - 24. 11. 1921 Oerter
24. 11. 1921 - 29. 3. 1922 August Junke (1877-1926), SPD
29. 3. 1922 - 4. 5. 1922 Otto Antrick (1858-1924), SPD
23. 5. 1922 - 24. 12. 1922 Jasper
24. 12. 1924 - 14. 12. 1927 Gerhard Marquordt (1881-1950), DVP
14. 12. 1927 - 1. 10. 1930 Jasper
1. 10. 1930 - 7. 5. 1933 Werner Küchenthal (1882-1976), DNVP
9. 5. 1933 - 12. 4. 1945 Dietrich Klagges (
Online-Kurzbiographie)


2. Die Bevölkerung des Landes Braunschweig

2.1. Einwohnerzahl
311.764 (1871), davon 302.989 Evangelische,   7.030 Katholiken,    574 sonstige Christen, 1.171 Juden
327.493 (1875)
349.367 (1880)
403.773 (1890), davon 383.652 Evangelische, 16.419 Katholiken,    846 sonstige Christen, 1.635 Juden
464.333 (1900), davon 436.976 Evangelische, 24.175 Katholiken, 1.271 sonstige Christen, 1.824 Juden
501.875 (1925), davon 450.870 Evangelische, 24.605 Katholiken,    373 sonstige Christen, 1.753 Juden
512.989 (1933), davon 454.250 Evangelische, 21.904 Katholiken,      34 sonstige Christen, 1.174 Juden
583.338 (1939), davon 471.943 Evangelische, 54.469 Katholiken, 3.842 sonstige Christen,    418 Juden


2.2. Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen174.232
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
569.171
davon männlich283.888
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt9,1 %
6 bis 13 Jahre alt10,6 %
14 bis 64 Jahre alt71,6 %
über 64 Jahre alt8,7 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft16,1 %
Industrie und Handwerk43,5 %
Handel und Verkehr15,1 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst25,3 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige11,4 %
Mithelfende Familienangehörige7,0 %
Beamte und Angestellte17,9 %
Arbeiter50,5 %
Sonstige13,2 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha67,0 %
5 bis unter 10 ha11,7 %
10 bis unter 20 ha11,7 %
20 bis unter 100 ha8,7 %
100 ha und mehr0,9 %



3. Verwaltungsstruktur Land Braunschweig
Stadt und Landkreis Braunschweig
Landkreis Blankenburg
Landkreis Gandersheim
Landkreis Helmstedt
Landkreis Holzminden
Landkreis Wolfenbüttel


4. Wahlen im Land Braunschweig 1871 - 1945

Die Reichstagswahlen von 18711874
Konservativ3,3 %0,7 %
Deutsche Reichspartei6,9 %4,2 %
Liberale Reichspartei5,1 %-
Nationalliberal57,0 %51,3 %
Fortschrittspartei2,0 %-
Volkspartei2,1 %0,7 %
Sozialdemokraten0,0 %1,5 %
Zentrum23,2 %41,5 %
Unbestimmt u. zersplittert0,4 %0,1 %


Wahl zur Braunschweigischen Landesversammlung vom 22. 12. 1918:
17 SPD
14 USPD
13 Demokraten
16 Landeswahlverband
Präsident der Landesversammlung: Dr. jur. H. Jasper, Vorsitzender des Staatsministeriums
Vizepräsidenten der LV: O. Behrens, A. Keck, A. Wesemeier

Die Reichstagswahlen vom
im Land Braunschweig
20. 5. 192814. 9. 19305. 3. 1933
Wahlbeteiligung83,9 %89,7 %92,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt283.792313.492330.689
NSDAP19.47283.397162.200
SPD141.747126.993100.699
KPD9.76521.31429.001
Zentrum4.2424.9225.642
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)26.83816.68925.169
DVP - Deutsche Volkspartei47.30323.0864.650
Christlich-sozialer Volksdienst-3.2531.332
Deutsche Bauernpartei292-55
DDP (Deutsche Staatspartei)9.9209.8171.638
Andere Parteien24.21324.021303



Landesbeschreibung 1894:
"Braunschweig, Herzogtum, (3690 qkm = 67,02 QM.), 403.773 (1831: 245.798) Ew., davon 383,652 Evang., 16.419 Kath. u. 1.635 Juden; 109 Ew. auf 1 qkm), besteht aus 3 größern und 5 kleinern Stücken. Der Hauptteil liegt an der Oker und Aller, im Übergang vom Bergland zum Tiefland (Höhenzüge Elm, Elz und Asse); der zweite Hauptteil, lang und schmal, reicht vom Harz über die Leine hinweg bis über die Weser hinaus (Sollinger Wald); der dritte Hauptteil befindet sich fast ganz auf dem Unterharz an der Bode. Der Boden ist im Tiefland von großer Fruchtbarkeit, der Ackerbau daher sehr wichtig; große, oft sehr schöne Waldungen gibt es auf den Höhen. Von der Gesamtfläche entfallen 50,4 Proz. auf die Äcker und Gärten, 10,1 auf die Wiesen, 4,2 auf die Weiden, 30,3 Proz. auf die Holzungen. Die Bergwerke, Salinen und Hütten ergaben 1891: 570.283 Ton. Braunkohlen, 125.403 T. Eisenerze, 821 T. Bleierze, 6.554 T. Salz, 35.460 T. Roheisen, 1.400 T. Blei, 3.392 kg Silber, 23 kg Gold, 14.886 T. Schwefelsäure und 1.986 T. Kupfervitriol. Nach der Viehzählung von 1892 besaß B. 31.682 Pferde, 113.798 Stück Rindvieh, 178.552 Schafe, 141.215 Schweine und 52.388 Ziegen; nach der Gewerbezählung von 1882: 28.212 Betriebe mit 67.063 in denselben beschäftigten Personen; von diesen kamen auf die Industrie der Steine und Erden 5.164, die Metallverarbeitung 3.724, die Fabrikation von Maschinen, Instrumenten, Werkzeugen und Apparaten 4.633, die Textilindustrie 3.671, die Industrie der Holz- und Schnitzstoffe 3.837, die Nahrungs- und Genußmittel 12.286, die Bekleidung und Reinigung 10.778, die Baugewerbe 6.389, die Handelsgewerbe 6.705 Personen. Als Grundlage der Landesverfassung gilt das später freilich mehrfach modifizierte Landesgrundgesetz vom 12. Okt. 1832. Die Landesvertretung besteht nach dem Gesetz vom 28. Nov. 1851 aus 21 Abgeordneten der Höchstbesteuerten, 10 der Städte, 12 der Landgemeinden, 3 Vertretern der Landgemeinden. Die oberste Behörde ist das Staatsministerium, unter dem 5 Ministerial-Kommissionen: für innere Landesverwaltung und Polizei, für Finanzen und Handelsangelegenheiten, für die Justiz, für geistliche und Schulsachen sowie für Militärsachen. Das Herzogtum zerfällt in 6 Kreise: Blankenburg, Braunschweig, Gandersheim, Helmstedt, Holzminden und Wolfenbüttel. Für das Justizwesen bildet B. den Oberlandesgerichtsbezirk B. mit 1 Land- und 24 Amtsgerichten. An Bildungsanstalten sind vorhanden: 6 Gymnasien, 1 Realgymnasium, 1 Oberrealschule, 1 Progymnasium, 2 Realprogymnasien, mehrere höhere Lehranstalten, 1 Baugewerbeschule, 1 Landwirtschaftsschule, 2 Schullehrerseminare etc. Der Staatshaushaltsetat für 1892/93 ergibt an Einnahmen und Ausgaben je 13.010.000 Mk.; unter den Einnahmen: Domänen, Forsten und Bergwerke 1.203.300 Mk., Grundsteuer 1.193.400 Mk., indirekte Steuern 468.760 Mk., Anteil an den Reichssteuern 2.550.000 Mk., Zinsen 735.000 Mk., Annuität aus dem Verkaufe der Eisenbahnen 2.625.000, Lotterie-Intraden 1.240.000 Mk. etc. Ausgaben: Justizverwaltung 1.294.440 Mk., Finanzverwaltung 692.500, Polizeiverwaltung 538.865, Baukosten 723.600, Pensionen 666.500, Landesschuld 2.945.840, extraordinär 1.140.095 Mk. Der Etat der Kammerkasse für 1892/93 zeigt eine Einnahme von 3.018.955 (Pachten u. Gefälle 1.081.120, Forsten u. Jagden 1.301.735, Berg- und Hüttenwerke 547.100, Zinsen 89.000) und eine Ausgabe von 3.018.955 (an die herzogliche Hofkasse 1.125.323) Mk. Der Reinertrag des vereinigten Kloster- und Studienfonds, der ausschließlich für den Kultus und die Unterrichtsanstalten verwendet wird, betrug für 1892/93: 1.268.400 Mk. Die Landesschuld belief sich 1891 auf 63.759.447, die Kammerschuld auf 715.286 Mk.; die Aktiva betrugen 1891 bei dem Staatshaushalt 19.584.050, bei dem Klosterkapitalfonds 20.362.042, bei den Kammerkapitalfonds 2.472.050 Mk. Das herzogl. Kontingent besteht nach Konvention mit Preußen (seit 1886) aus dem braunschw. Inf.-Reg. Nr. 92, dem braunschw. Husarenreg. Nr. 17 u. der 5. Batt. des Feld.-Art.-Reg. Nr. 10."
(Quelle: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.)




Quellen und Literatur

Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft 1920. Gotha, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Regenten und Regierungen der Welt. Minister-Ploetz. Teil II. Band 4: Neueste Zeit 1917/18-1964. Würzburg, 2. Aufl. 1964.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge, Band 68: Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 im Deutschen Reich. Berlin, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 5: Die Ausländer im Deutschen Reich. Berlin, 1943.

Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.