








 | Rademachers deutsches biographisches Archiv 1871-1945
Personen Ka Personen Ke Personen Ko Personen Ku
Kegel, Eduard, geb. am 13. 2. 1821 in Rosenthal, kath., Licentiat der Theologie und Propst in Krotoschin, Jan. 1874 - Jan. 1877 MdR (Polenpartei). Literatur: Schwarz 1965, S. 365.
Kerrl, Hanns, geb. am 11. 12. 1887 in Fallersleben, 23. 3. 1933 - 20. 4. 1933 Reichskommissar für das Preußische Justizministerium, 21. 4. 1933 - 17. 6. 1934 Preußischer Justizminister in Berlin, (1933) MdL Preußen (Landeswahlvorschlag), Sept. 1933 Ernennung zum Preußischen Staatsrat, Nov. 1933 MdR, 17. 6. 1934 Reichsminister ohne Geschäftsbereich, April 1935 Leiter des Zweckverbandes "Reichsparteitage Nürnberg", 16. 7. 1935 Ernennung zum Reichs- und Preußischen Minister für kirchliche Angelegenheiten, verst. am 14. 12. 1941. Literatur: Stockhorst, S. 230.
Keyssner, Werner, geb. am 4. 7. 1903 in Essen, Kaufmann in Düsseldorf, 1932 - 1933 MdL Preußen, 1933 Gauinspekteur und Kreisleiter der NSDAP im Gau Düsseldorf, MdR ab Nov. 1933, 1940 Oberbürgermeister der Stadt München-Gladbach, ferner Vorsitzender des Aufsichtsrates der Kreisbank AG in M.-Gladbach, Mitglied des Aufsichtsrates der Deutschen Städtereklame in M.-Gladbach und der Gladbacher Aktienbaugesellschaft in M.-Gladbach. Literatur: Stockhorst, S. 231.
Kiefer, Peter, geb. am 13. 6. 1884 in Schaffhausen, Okt. 1933 Leiter der Deutschen Gewerkschaftsfront Saar, MdR ab 1. 3. 1935, 1. 7. 1938 im Dienst der Reichsknappschaft, 1943 Knappschaftsdirektor in Saarbrücken. Literatur: Stockhorst, S. 231.
Killinger, Manfred Freiherr von, geb. am 14. 7. 1886 in Lindigt/Nossen, Kapitänleutnant a. D. in Dresden, Angehöriger des Freikorps Ehrhardt, 1927 Eintritt in die NSDAP, 1928 - 1933 MdL Sachsen, Juli 1932 - Sept. 1944 MdR, 1932 Inspekteur der SA, Feb. 1933 Führer der SA-Obergruppe I, März 1933 Reichskommissar für Sachsen, 10. 3. 1933 - 28. 2. 1935 Ministerpräsident des Landes Sachsen, 1935 Eintritt in den diplomatischen Dienst (Deutscher Gesandter in Bukarest), 1935 Mitglied des Volksgerichtshofes, 1936 - 1938 Deutscher Generalkonsul in San Francisco, 1938 - 1940 Dienst im Auswärtigen Amt in Berlin, 1940 Gesandter in Preßburg (Bratislava), 1941 - 1944 Deutscher Gesandter in Bukarest, ferner SA-Obergruppenführer, Verfasser von "Die SA in Wort und Bild" (1933), "Kampf um Oberschlesien 1921" (1934) und "Das waren Kerle" (1937), 1944 Selbstmord. Literatur: Stockhorst, S. 232.
Klagges, Dietrich, geb. am 1. 2. 1891 in Herringsen/Kreis Soest, Mittelschullehrer, 1931 Braunschw. Minister des Innern u. f. Volksbildung in Braunschweig, 1933 MdL Braunschweig, Juli 1933 - 1945 MdR, 1933 - 1945 Ministerpräsident von Braunschweig, Vorsitzender des Staatsministeriums, ferner SS-Obergruppenführer und Ehrenführer der 49. SS-Standarte, Verfasser von "Geschichtsunterricht als nationalpolitische Erziehung" (1936) und "Volk und Führer, deutsche Geschichte für Schulen" (1938), verst. am 12. 11. 1971 in Braunschweig. Literatur: Stockhorst, S. 234.
Klausner, Hubert, geb. am 1. 11. 1892 in Raibl, Angehöriger des Österreichischen Bundesheeres, 1922 Eintritt in die österreichische NSDAP (1927 Austritt), 14. 2. 1931 Wiedereintritt in die NSDAP, Jan. 1933 stellv. Gauleiter Kärnten, 12. 3. 1938 Eintritt in die SS, 13. 3. 1938 Ernennung zum Minister für politische Willensbildung im Kabinett Seyß-Inquart, 22. 5. 1938 - 12. 2. 1939 Gauleiter Kärnten, verst. am 12. 2. 1939 an einem Gehirnschlag. Literatur: Höffkes, S. 180 f.
Kleemann, Karl, geb. am 15. 6. 1904 in Kollweiler, Oberbürgermeister, (1935 - 1936) NSDAP-Kreisleiter Bergzabern (Gau Saarpfalz), 1936 MdR. Literatur: Stockhorst, S. 235.
Kleist-Retzow, Hans Hugo von, geb. am 25. 11. 1814 in Kieckow (Pommern), Jurist, 1838 Auskultator am Kammergericht in Berlin, 1847 - 1848 Mitglied des Vereinigten Landtags, 1848 Vorsitzender des "Junkerparlaments , 1849 - 1853 Mitglied der Zweiten Kammer, 1850 Mitglied des Erfurter Staatenhauses, Juni/Juli 1851 Regierungspräsident in Köslin, Juli 1851 - 1858 Oberpräsident der preuß. Rheinprovinz, 1858 - 1892 Mitglied des Herrenhauses, 1877 - 1892 MdR, 1883 Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz, verst. am 20. 5. 1892 in Kieckow (Pommern). Literatur: Schwabe, S. 285.
Klewitz, Wilhelm Anton (seit 1803 von), geb. am 1. 8. 1760 in Magdeburg, Jurist, 1783 Referendar bei der Kriegs- und Domänenkammer in Magdeburg, 1786 Assessor, 1790 Kriegs- und Domänenrat in Magdeburg, 1793 Vortragender Rat beim südpreußischen Departement in Berlin, 1795 2. Kammerdirektor in Magdeburg, 1798 Geheimer Ober-Finanzrat in Berlin, 1803 Nobilitierung, 1807 Vorsitzender der Immediatkommission für Finanzen und Armeeverpflegung, 1810 Staatssekretär im Staatsrat, 1813 - 1816 Zivilgouverneur der Länder zwischen Elbe und Weser, 1817 Präsident des neu gegründeten Schatzministeriums, 1817 - 1824 preuß. Finanzminister, 1825 - 1837 Oberpräsident der preuß. Provinz Sachsen, verst. am 26. 7. 1838 in Berlin. Literatur: Schwabe, S. 285.
Klostermann, Alfred, geb. am 15. 4. 1900 in Klein-Steinheim, Schulrat und Kreisdirektor in Oberhessen, Reichsredner der NSDAP, 1931 MdL Hessen (zuletzt Vizepräsident und Fraktionsführer), Nov. 1933 MdR, 1943 Landrat in Alzey. Literatur: Stockhorst, S. 237.
Knaus, Fritz, geb. am 14. 2. 1888 in Leoben, Lehrer, 1930 hauptamtlicher stellv. Gauleiter der NSDAP Gau Steiermark, 1938 MdR, 1. 4. 1942 Oberbürgermeister in Troifaiach, 1943 Oberbürgermeister der Stadt Marburg an der Drau, ferner SA-Standartenführer. Literatur: Höffkes, S. Stockhorst, S. 238.
Knop, August, geb. am 25. 9. 1903 in Boffzen, Ingenieur, 1925 Eintritt in die NSDAP, 1926 Ortsgruppenleiter der NSDAP, 1929 Kreisleiter der NSDAP, 1933 MdL Braunschweig, 1934 Landrat des Kreises Holzminden, 20. 4. 1941 stellv. Gauleiter der NSDAP Gau Südhannover-Braunschweig, Jan. 1942 MdR. Literatur: Stockhorst, S. 239.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|