








 | Landkreis Hoyerswerda (heute Bundesland Sachsen)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Cottbus, Landkreis Hoyerswerda Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Hoyerswerda, Landgericht Görlitz, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Ruhland, Landgericht Görlitz, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Hoyerswerda, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Breslau
Landrat: 1862-1881 Hans F. G. von Goetz auf Hohenbocka 1881-1885 Alfred Alexander Cajus von Löbenstein 1886-1891 Graf Ernst von Gersdorff-Hermsdorf 1891-1898 F. W. Hermann von Lucke 1899-1906 Willy O. A. Schwarz 1906-1919 Dr. Friedrich W. R. H. von Hegenscheidt 1921-1927 Dr. Egon Lenoir 1928-1933 Max Saling 1933-1937 Dr. Fritz Schmige 1937-1939 Dr. Herbert Matzke 1939-1944 Dr. Behr 1944-1945 Dr. Heinrich Korte
Einwohner Landkreis Hoyerswerda 33.061 (1885) 33.673 (1890), davon 29.524 Evangelische, 4.147 Katholiken, 2 Juden 36.778 (1900), davon 31.141 Evangelische, 4.625 Katholiken 43.067 (1910), davon 37.460 Evangelische, 5.574 Katholiken 54.259 (1925), davon 46.884 Evangelische, 6.838 Katholiken, 38 sonstige Christen, 14 Juden 55.962 (1933), davon 47.899 Evangelische, 7.163 Katholiken, 17 sonstige Christen, 42 Juden 59.303 (1939), davon 50.120 Evangelische, 7.896 Katholiken, 120 sonstige Christen, 3 Juden 60.200 (31. 12. 1955) 76.167 (31. 12. 1960) 112.969 (31. 12. 1975) 106.500 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Hoyerswerda | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,7 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 31.814 | NSDAP | 15.419 | SPD | 8.212 | KPD | 2.280 | Zentrum | 1.470 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.960 | DVP - Deutsche Volkspartei | 233 | Christlich-sozialer Volksdienst | 129 | Deutsche Bauernpartei | 16 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 95 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Hoyerswerda: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Arnsdorf: 742 Einwohner (1933) 809 Einwohner (1939)
2. Bärwalde: 103 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
Bergen: (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Hoyerswerda; 1. 4. 1938 eingegliedert in Neuwiese) 302 Einwohner (1925)
3. Bernsdorf: (1894 Amtsgericht Hoyerswerda, Post Bernsdorf; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Schloss, Eisenwerk, Glashütten (1 zu Johannesthal), Braunkohlengrube) 1.596 Einwohner (1885) 4.136 Einwohner (1933) 4.410 Einwohner (1939)
4. Biehlen: 281 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
5. Birkenheim/Oberlausitz (früher Brieschko): 114 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
6. Blunau (früher Bluno): 611 Einwohner (1933) 635 Einwohner (1939)
Bluno, 30. 11. 1936 umbenannt in Blunau
7. Brandhofen (früher Spohla): 351 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
Brieschko, 30. 11. 1936 umbenannt in Birkenheim (Ob. Laus.)
8. Bröthen: 762 Einwohner (1933) 853 Einwohner (1939)
9. Burg: 322 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
10. Burghammer: 1.151 Einwohner (1933) 1.026 Einwohner (1939)
Burgneudorf: (1. 4. 1938 eingegliedert in Burghammer)
11. Burkersdorf: 587 Einwohner (1933) 668 Einwohner (1939)
12. Dörgenhausen: 515 Einwohner (1933) 557 Einwohner (1939)
Drehna, 30. 11. 1936 umbenannt in Grünhain (Ob. Laus.)
Dreiweibern: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Hoyerswerda, Post Lohsa; 1. 4. 1938 eingegliedert in Lohsa) 107 Einwohner (1925)
13. Driewitz: 144 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
Dubring, 30. 11. 1936 umbenannt in Eichhain
14. Eichhain (früher Dubring): 311 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
15. Elsterhorst (früher Nardt): 282 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
16. Elsterode (früher Hoske): 203 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
17. Frauendorf: 780 Einwohner (1933) 850 Einwohner (1939)
18. Friedersdorf: 103 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
19. Geierswalde: 435 Einwohner (1933) 423 Einwohner (1939)
Groß Neida, 30. 11. 1936 umbenannt in Groß Weidau
20. Groß Partwitz: 569 Einwohner (1933) 571 Einwohner (1939)
21. Groß Särchen: 949 Einwohner (1933) 963 Einwohner (1939)
22. Groß Weidau (früher Groß Neida): 777 Einwohner (1933) 886 Einwohner (1939)
23. Grube Ostfeld (früher Mortka): 142 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
24. Grünewald: 770 Einwohner (1933) 823 Einwohner (1939)
25. Grünhain/Oberlausitz (Drehna): 145 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
26. Guteborn: 573 Einwohner (1933) 617 Einwohner (1939)
Heinersdorf: (1927 Amtsgericht Ruhland, Post Ortrand, Finanzamt Hoyerswerda; 1. 4. 1938 eingegliedert in Kroppen) 167 Einwohner (1925)
27. Hermsdorf a. Spree: 342 Einwohner (1933) 331 Einwohner (1939)
28. Hermsdorf b. Ruhland: 505 Einwohner (1933) 533 Einwohner (1939)
29. Hohenbocka: 1.300 Einwohner (1933) 1.540 Einwohner (1939)
30. Hosena: 2.202 Einwohner (1933) 2.585 Einwohner (1939)
Hoske, 9. 1. 1937 umbenannt in Elsterode
31. Hoyerswerda, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Hoyerswerda; 1952 - 1990 Bezirk Cottbus, Kreis Hoyerswerda, PLZ 7700; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Falkenberg-Kohlfurt der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Eisenbahn-Reparaturwerkstatt, Dampfmühlen, viele Schuhmacher, Weberei) 4.016 Einwohner (1890), davon 178 Katholiken 7.143 Einwohner (1933) 7.232 Einwohner (1939) 7.365 Einwohner (31. 8. 1950) 59.144 Einwohner ( 1. 1. 1971) 71.124 Einwohner (31. 12. 1981) 69.361 Einwohner (31. 12. 1988)
32. Jannowitz: 302 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
Keula, 30. 11. 1936 umbenannt in Runddorf
33. Klein Partwitz: 172 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
34. Klösterlich Neudorf: 78 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
35. Koblenz: 257 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
Köhlergrund (früher Neida b. Lohsa), 1. 4. 1938 eingegliedert in Lohsa
36. Kotten: 153 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
37. Kroppen: 681 Einwohner (1933) 707 Einwohner (1939)
38. Kühnicht: 169 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
39. Laubusch: 3.274 Einwohner (1933) 3.054 Einwohner (1939)
40. Leippe: 1.135 Einwohner (1933) 1.894 Einwohner (1939)
41. Liebegast: 116 Einwohner (1933) 96 Einwohner (1939)
42. Lieske: 78 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
43. Lindenau: 670 Einwohner (1933) 692 Einwohner (1939)
Lindenort/Oberlausitz (früher Lipsa), 1. 4. 1938 eingegliedert in Hermsdorf b. Ruhland
Lindhain (früher Sella), 1. 4. 1938 eingegliedert in Grünewald
44. Lippen: 217 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
Lipsa: (1927 Amtsgericht und Post Ruhland, Finanzamt Hoyerswerda; (30. 11. 1936 umbenannt in Lindenort (Ob. Laus.); 1. 4. 1938 eingegliedert in Hermsdorf b. Ruhland) 36 Einwohner (1925)
45. Litschen: 254 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
46. Lohsa: 1.070 Einwohner (1933) 1.200 Einwohner (1939)
47. Maukendorf: 248 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
48. Merzdorf: 241 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
49. Michalken: 258 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
50. Mönau: 274 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
Mortka, 30. 11. 1936 umbenannt in Grube Ostfeld
Nardt, 9. 1. 1937 umbenannt in Elsterhorst
Neida b. Lohsa: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Hoyerswerda, Post Lohsa; 30. 11. 1936 umbenannt in Köhlergrund; 1. 4. 1938 eingegliedert in Lohsa) 120 Einwohner (1925)
51. Neustadt: 384 Einwohner (1933) 383 Einwohner (1939)
52. Neuwiese: 521 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
53. Niemtsch: 362 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
54. Peickwitz: 692 Einwohner (1933) 738 Einwohner (1939)
Rachlau, 30. 11. 1936 umbenannt in Wiesdorf
Ratzen: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Hoyerswerda, Post Lohsa; 1. 4. 1938 eingegliedert in Lohsa) 224 Einwohner (1925)
Rauden: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Hoyerswerda, Post Uhyst; 1. 4. 1938 eingegliedert in Mönau) 143 Einwohner (1925)
55. Riegel: 112 Einwohner (1933) 95 Einwohner (1939)
56. Ruhland, Stadt: 3.395 Einwohner (1933) 4.145 Einwohner (1939)
57. Runddorf (früher Keula): 200 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
58. Saalau: 134 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
Sabrodt, 30. 11. 1936 umbenannt in Wolfsfurt
Scheibe: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Hoyerswerda, Post Burghammer; 1. 4. 1938 eingegliedert in Riegel) 45 Einwohner (1925)
59. Schöpsdorf: 100 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
60. Schwarzbach: 507 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
61. Schwarzkollm: 803 Einwohner (1933) 911 Einwohner (1939)
62. Seidewinkel: 463 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
Sella: (1927 Amtsgericht Ruhland, Post Wiednitz, Finanzamt Hoyerswerda; 30. 11. 1936 umbenannt in Lindhain; 1. 4. 1938 eingegliedert in Grünewald) 159 Einwohner (1925)
63. Sollschwitz: 225 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
Spohla, 30. 11. 1936 umbenannt in Brandhofen
64. Spreefurt (früher Uhyst): 661 Einwohner (1933) 692 Einwohner (1939)
Spreetal (früher Zerre), 1. 4. 1938 eingegliedert in Spreewitz
65. Spreewitz: 741 Einwohner (1933) 1.003 Einwohner (1939)
66. Steinitz: 303 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
Tätschwitz, 30. 11. 1936 umbenannt in Vogelhain
67. Tettau: 506 Einwohner (1933) 588 Einwohner (1939)
Uhyst, 30. 11. 1936 umbenannt in Spreefurt
68. Vogelhain (früher Tätschwitz): 637 Einwohner (1933) 664 Einwohner (1939)
69. Wartha: 312 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
Weißig: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Hoyerswerda, Post Lohsa; 1. 4. 1938 eingegliedert in Hermsdorf a. Spree) 119 Einwohner (1925)
70. Weißkollm: 746 Einwohner (1933) 804 Einwohner (1939)
71. Werminghoff: 1.180 Einwohner (1933) 1.046 Einwohner (1939)
72. Wiednitz: 1.332 Einwohner (1933) 1.397 Einwohner (1939)
73. Wiesdorf (früher Rachlau): 192 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
74. Wittichenau, Stadt: 2.820 Einwohner (1933) 3.180 Einwohner (1939)
75. Wolfsfurt (früher Sabrodt): 385 Einwohner (1933) 385 Einwohner (1939)
76. Zeißholz: 790 Einwohner (1933) 648 Einwohner (1939)
77. Zeißig: 406 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
Zerre: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Hoyerswerda, Post Spremberg; 30. 11. 1936 umbenannt in Spreetal; 1. 4. 1938 eingegliedert in Spreewitz) 326 Einwohner (1925)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|