Landkreis Jauer (poln. Jawor)
(Landkreis Bolkenhain am 1. 10. 1932 mit dem Landkreis Jauer vereinigt)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bolkenhain, Landgericht Hirschberg, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Jauer, Landgericht Liegnitz, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Bolkenhain, Landesfinanzamt Breslau
2) Finanzamt Jauer, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1851-1887 Guido H. A. von Skal
1888-1895 C. C. Ernst Freiherr von Richthofen
1896-1922 Konstantin V. A. M. von Geyso
1923-1927 Hans Heinz Freiherr von Wangenheim
1927-1932 Heinrich Lorenz
1933-1934 Claus von Bismarck (kommissarisch)
1934-1942 Dr. Karl-Christian Prinz zur Lippe
1943-1944 Ernst Langer
1944-1945 Otto Ernst Bartel

Einwohner Landkreis Jauer
35.118 (1885)
34.992 (1890), davon 24.936 Evangelische,   9.889 Katholiken, 99 Juden
35.398 (1900), davon 25.487 Evangelische,   9.781 Katholiken
36.143 (1910), davon 25.902 Evangelische, 10.062 Katholiken
34.487 (1925), davon 25.540 Evangelische,   8.731 Katholiken,   29 sonstige Christen, 96 Juden
64.501 (1933), davon 50.627 Evangelische, 13.157 Katholiken,   24 sonstige Christen, 96 Juden
58.717 (1939), davon 45.214 Evangelische, 12.126 Katholiken, 151 sonstige Christen, 21 Juden

Landrat Bolkenhain:
1866-1874 Timotheus J. G. D. Graf von Schweinitz und Crain
1874-1900 Johann Leopold von Loesch
1901-1919 Georg Friedrich von Loesch
1919-1920 Christel Bothe
1920-1931 Dr. K. M. Alfred Kieckebusch
1931-1932 Dr. Theodor Parisius

Einwohner Landkreis Bolkenhain
31.805 (1885)
31.255 (1890), davon 26.291 Evangelische, 4.889 Katholiken, 11 Juden
29.526 (1900), davon 24.581 Evangelische, 4.881 Katholiken
29.991 (1910), davon 24.420 Evangelische, 5.440 Katholiken
29.779 (1925), davon 24.718 Evangelische, 4.743 Katholiken, 60 sonstige Christen, 20 Juden


Die Gemeinden des Landkreises Jauer:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Jauer:
1.358 Einwohner (1933)
1.337 Einwohner (1939)

2. Alt Röhrsdorf:
949 Einwohner (1933)
882 Einwohner (1939)

3. Arnoldshof:
120 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

4. Baritsch:
156 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

5. Bersdorf:
(1894 Amtsgericht Jauer, Post Großrosen;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Schloss)
   919 Einwohner (1885)
1.038 Einwohner (1933)
1.074 Einwohner (1939)

6. Blumenau:
413 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

7. Börnchen:
156 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

8. Bohrauseifersdorf:
549 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

9. Bolkenhain (poln. Bolków), Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Bolkenhain;
Geographie: gelegen in schöner Lage an der Wütenden Neiße;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Striegau-Bolkenhain der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Leinweberei, Lederfabrik, alte Bolkoburg)
3.601 Einwohner (1890), davon 2.837 Evangelische, 736 Katholiken, 11 Juden
4.359 Einwohner (1933)
4.592 Einwohner (1939)

10. Bremberg:
836 Einwohner (1933)
766 Einwohner (1939)

11. Dätzdorf:
598 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

12. Dittersdorf:
245 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

13. Dornberg (früher Tschirnitz):
563 Einwohner (1933)
555 Einwohner (1939)

14. Einsiedel:
262 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

15. Falkenberg:
195 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

16. Giesmannsdorf:
596 Einwohner (1933)
547 Einwohner (1939)

17. Girlachsdorf:
640 Einwohner (1933)
632 Einwohner (1939)

18. Gräbel:
199 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

19. Groß Neudorf:
413 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

20. Halbendorf:
114 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

21. Hausdorf:
593 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

22. Hennersdorf:
408 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

23. Herrmannsdorf:
922 Einwohner (1933)
968 Einwohner (1939)

24. Hertwigswaldau:
1.100 Einwohner (1933)
1.071 Einwohner (1939)

25. Herzogswaldau:
544 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

26. Hohenfriedeberg, Stadt:
   659 Einwohner (1933)
1.095 Einwohner (1939)

27. Hohenhelmsdorf:
303 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

28. Hohenpetersdorf:
519 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

29. Jägendorf:
329 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

30. Jakobsdorf bei Jauer:
237 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

31. Jauer, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Jauer;
Geographie: gelegen an der Wütenden Neiße;
Besonderheiten 1894: 1 Bat. Inf. Nr. 19, Bahnhof der Linie Kamenz-Raudten der Preußischen Staatsbahn, Landschaftsdirektion, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Theater, evangelisches Gymnasium, Zuchthaus im ehemaligen Schloss, Bürgerhospital, Tuchfabrik, Wurstfabrik, Wagenfabrik, Zigarrenfabrik, 2 Zuckerfabriken; Verfertigung von wollenen Kleiderstoffen, Teppichen, Schultaschen und feinen Holzschnitzwaren; Wollspinnerei, Gerberei, Ackerbau, Getreidemärkte; unweit von Jauer das Dorf Altjauer mit Postamt und 1.137 Einwohner. Geschichte: Jauer wurde 1303 Hauptstadt des gleichnamigen Fürstentums, kam 1368 an Böhmen, hatte 1629 duch Religionsverfolgungen (Liechtensteinsche Dragonaden) besonders zu leiden und war ehemals ein Hauptort des schlesischen Leinwandhandels)
11.576 Einwohner (1890), davon   7.932 Evangelische, 3.494 Katholiken, 99 Juden
12.191 Einwohner (1925), davon   9.022 Evangelische, 3.022 Katholiken,   5 sonstige Christen, 94 Juden
12.645 Einwohner (1933), davon   9.486 Evangelische, 2.902 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    72 Juden
13.728 Einwohner (1939), davon 10.132 Evangelische, 3.121 Katholiken, 83 sonstige Christen, 17 Juden

32. Kalthaus:
567 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

33. Kauder:
844 Einwohner (1933)
819 Einwohner (1939)

34. Ketschdorf:
898 Einwohner (1933)
873 Einwohner (1939)

35. Klonitz:
129 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

36. Kolbnitz:
493 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

37. Kunzendorf am Großhau:
636 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

38. Langhelwigsdorf:
686 Einwohner (1933)
678 Einwohner (1939)

39. Leipe:
1.217 Einwohner (1933)
1.202 Einwohner (1939)

40. Lobris:
312 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

41. Malitsch:
577 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

42. Merzdorf bei Jauer:
266 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

43. Mochau:
210 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

44. Möhnersdorf:
171 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

45. Moisdorf:
165 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

46. Neu Reichenau:
368 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

47. Nieder Baumgarten:
513 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

Nieder Kunzendorf:
(1. 10. 1936 eingegliedert in Kunzendorf am Großhau)

48. Nimmersath:
386 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

49. Ober Baumgarten:
835 Einwohner (1933)
803 Einwohner (1939)

50. Ober Hohendorf:
210 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

Ober Kunzendorf:
(1. 10. 1936 eingegliedert in Kunzendorf am Großhau)

51. Oberlauterbach:
315 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

52. Ober Rohnstock:
573 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

53. Peterwitz:
1.288 Einwohner (1933)
1.284 Einwohner (1939)

54. Poischwitz:
1.974 Einwohner (1933)
2.011 Einwohner (1939)

55. Polkau:
351 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

56. Pombsen:
841 Einwohner (1933)
793 Einwohner (1939)

57. Profen:
657 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

58. Reppersdorf:
549 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

59. Rohnstock:
1.014 Einwohner (1933)
1.005 Einwohner (1939)

60. Schlaup:
439 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

Schollwitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bolkenhain, Post Hohenfriedeberg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Simsdorf)
222 Einwohner (1925)

61. Schweinhaus:
423 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

62. Seckerwitz:
211 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

63. Seichau:
757 Einwohner (1933)
741 Einwohner (1939)

64. Seitendorf:
1.042 Einwohner (1933)
1.045 Einwohner (1939)

65. Semmelwitz:
675 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

66. Simsdorf:
761 Einwohner (1933)
689 Einwohner (1939)

Skohl, 18. 2. 1936 umbenannt in Weidenwerder

67. Streckenbach:
552 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

68. Thomasdorf:
310 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

69. Triebelwitz:
446 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

Tschirnitz, 1. 11. 1937 umbenannt in Dornberg

70. Wederau:
614 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

71. Weidenwerder (früher Skohl):
344 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Wiesau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bolkenhain, Post Alt Röhrsdorf;
1. 11. 1935 eingegliedert in Alt Röhrsdorf)
140 Einwohner (1925)

72. Willmannsdorf:
208 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

73. Wolmsdorf:
671 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

74. Würgsdorf:
1.297 Einwohner (1933)
1.261 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.