








 | Landkreis Jork (1932 eingegliedert in den Kreis Stade)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Stade Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Buxtehude, Landgericht Stade, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Freiburg a. E., Landgericht Stade, Oberlandesgericht Celle 3) Amtsgericht Jork, Landgericht Stade, Oberlandesgericht Celle 4) Amtsgericht Stade, Landgericht Stade, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Osnabrück
Landrat Jork 1850 - 1885 Adolph Ludwig Theodor Meyer 1885 - 1891 Heinrich Küster 1891 - 1903 Walter Teßmar 1903 - 1906 R. Max Fischer 1907 - 1911 Dr. Otto Wachs 1911 - 1917 Dr. Erich Moewes 1917 - 1932 Dr. Karl Schwering
Einwohner Landkreis Jork 20.899 (1890), davon 138 Katholiken 21.028 (1900), davon 20.886 Evangelische, 139 Katholiken 21.050 (1910), davon 20.859 Evangelische, 161 Katholiken 21.064 (1925), davon 20.808 Evangelische, 177 Katholiken, 4 sonstige Christen, 6 Juden
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Stade-Blumenthal (Kreise Blumenthal, Bremervörde, Geestemünde, Osterholz, Stade) | 1907 | 1912 | Nationalliberal | 42,7 % | 33,3 % | Bund der Landwirte | 21,6 % | - | Wirtschaftliche Vereinigung | - | 17,1 % | Polenpartei | 0,7 % | 0,8 % | SPD | 28,4 % | 33,5 % | Welfenpartei | 6,5 % | 15,2 % | Zersplittert | 0,1 % | 0,1 % |
Die Gemeinden des Landkreises Jork:
Borstel: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Jork; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Himmelpforten; Besonderheiten 1894: Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche) 1.909 Einwohner (1885) 1.819 Einwohner (1933) 1.974 Einwohner (1939)
Buxtehude, Stadt: (1894 Kreis Jork, Amtsgericht und Post Buxtehude; 1927 Kreis Jork, Amtsgericht und Post Buxtehude, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Harburg-Cuxhaven der Preußischen Staatsbahn, Nebenzollamt I, Handelskammer, evangelische Pfarrkirche, Realprogymnasium, Baugewerbeschule, Rathaus, Papierfabrik, Lederfabrik, Zementfabrik, Pappfabrik, Farbenfabrik, Ölfirnisfabrik, Seifenfabrik, Leimfabrik, Fabrik für Eierteigwaren, Ölfabrik, Meerrettichbau, Schiffahrt, Dampfschifffahrt nach Hamburg, bedeutende Ausfuhr von Landesprodukten, starke Viehzucht in der Umgegend; die Lage von Buxtehude, das 1275 Stadtrecht erhielt und 1276 der Hanse beitrat, wird durch die Namen seiner drei Tore bezeichnet: Marschtor, Moortor und Geesttor) 3.453 Einwohner (1890), davon 68 Katholiken 3.472 Einwohner (1925) 6.915 Einwohner (1933) 7.412 Einwohner (1939)
Estebrügge: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Estebrügge, Finanzamt Stade) 621 Einwohner (1925) 690 Einwohner (1933) 678 Einwohner (1939)
Grünendeich: (1894 Kreis u. Amtsgericht Jork, Post Steinkirchen; 1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Steinkirchen, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Navigationsvorschule; zu Grünendeich gehört Elbdeich (274 Einwohner) und Lühedeich (356 Einwohner)) 1.245 Einwohner (1885) 1.284 Einwohner (1925) 1.295 Einwohner (1933) 1.269 Einwohner (1939)
Guderhandviertel: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Horneburg, Finanzamt Stade) 640 Einwohner (1925) 644 Einwohner (1933) 729 Einwohner (1939)
Hollern: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Hollern, Finanzamt Stade) 828 Einwohner (1925) 829 Einwohner (1933) 848 Einwohner (1939)
Jork: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Jork; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Jork, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche) 1.455 Einwohner (1885) (Gemeinde Jork, Ortschaft Jork 633 Einwohner) 1.548 Einwohner (1925) 1.598 Einwohner (1933) 1.506 Einwohner (1939)
Königreich (Königreich-Nord): (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Estebrügge, Finanzamt Stade) 813 Einwohner (1925) 995 Einwohner (1933) 1.009 Einwohner (1939)
Ladekop (Ladecop): (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Jork, Finanzamt Stade) 617 Einwohner (1925) 593 Einwohner (1933) 583 Einwohner (1939)
Mittelnkirchen: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Mittelnkirchen, Finanzamt Stade) 819 Einwohner (1925) 772 Einwohner (1933) 786 Einwohner (1939)
Neuenkirchen: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Horneburg, Finanzamt Stade) 595 Einwohner (1925) 593 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
Neuland: (1927 Kreis Jork, Amtsgericht Buxtehude, Post Estebrügge, Finanzamt Stade) 143 Einwohner (1925) 360 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939)
Steinkirchen: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Steinkirchen, Finanzamt Stade) 1.070 Einwohner (1925) 1.052 Einwohner (1933) 1.100 Einwohner (1939)
Twielenfleth: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Hollern, Finanzamt Stade) 1.136 Einwohner (1925) 1.096 Einwohner (1933) 1.250 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Deutsche Geschichte 1871 - 1945 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|