Landkreis Kreuzburg (poln. Kluczbork)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Konstadt, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Kreuzburg, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Pitschen, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Konstadt, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Kattowitz
2) Amtsgericht Kreuzburg, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Kattowitz
3) Amtsgericht Pitschen, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Kreuzburg, Landesfinanzamt Oberschlesien
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1845-1879 August Graf von Monts
1880-1886 Eduard Georg Graf von Bethusy-Huc
1887-1898 Otto von Watzdorf (verst. 1898)
1898-1912 Ferdinand von Damnitz
1912-1933 Dr. Friedrich G. R. A. von Baerensprung
1933-1934 Erich Heidtmann (vertretungsweise, 1934-45 Landrat Tost-Gleiwitz)
1934-1945 Herbert E. A. von Oelffen

Einwohner Landkreis Kreuzburg
43.826 (1885)
44.043 (1890), davon 30.824 Evangelische, 12.629 Katholiken, 585 Juden (29.000 Polen)
48.243 (1900), davon 32.505 Evangelische, 15.225 Katholiken
51.906 (1910), davon 33.980 Evangelische, 17.055 Katholiken
52.558 (1919)
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten im Landkreis Kreuzburg 5,0 % für Polen)
53.197 (1925), davon 33.884 Evangelische, 18.898 Katholiken, 19 sonstige Christen, 340 Juden
52.718 (1933), davon 33.224 Evangelische, 19.164 Katholiken,   5 sonstige Christen, 264 Juden
50.301 (1939), davon 31.170 Evangelische, 18.674 Katholiken, 44 sonstige Christen,   33 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Kreis Kreuzburg
Beteiligung94,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt25.896
Nein-Stimmen (= gegen ein besonderes Land Oberschlesien)25.530(98,6 %)
Ja-Stimmen (= für ein besonderes Land Oberschlesien)366(1,4 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Kreuzburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt29.222
NSDAP16.125
SPD2.194
KPD1.174
Zentrum5.146
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.341
DVP - Deutsche Volkspartei52
Christlich-sozialer Volksdienst70
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)120
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Kreuzburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Albrechtsthal:
40 Einwohner (1933)
38 Einwohner (1939)

2. Alteichen (früher Golkowitz):
390 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

Alt Tschapel, 27. 5. 1936 umbenannt in Stobertal

3. Angersdorf (früher Proschlitz):
547 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

4. Auenfelde (früher Jaschkowitz):
488 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

5. Bankau:
(1894 Amtsgericht Kreuzburg, Post Bankau)
1.006 Einwohner (1885)
1.088 Einwohner (1933)
1.051 Einwohner (1939)

6. Baumgarten:
340 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

7. Berthelschütz:
232 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

8. Bienendorf (früher Lowkowitz):
1.218 Einwohner (1933)
1.164 Einwohner (1939)

9. Birkdorf (früher Bresinke):
69 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

10. Birkenfeld:
70 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

11. Bischdorf:
(1894 Amtsgericht Kreuzburg, Post Pitschen)
221 Einwohner (1885)
332 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Borek, 13. 9. 1935 umbenannt in Waldungen

Bresinke, 13. 9. 1935 umbenannt in Birkdorf

Brinitze, 27. 5. 1936 umbenannt in Kiefernhain

12. Brune:
414 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

13. Buddenbrock:
211 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

14. Bürgsdorf:
574 Einwohner (1933)
541 Einwohner (1939)

Deutsch Würbitz, 27. 5. 1936 umbenannt in Niederweiden/Oberschlesien

Frei Tschapel, 16. 7. 1936 umbenannt in Freivorwerk

15. Freivorwerk (früher Frei Tschapel):
63 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

Golkowitz, 27. 5. 1936 umbenannt in Alteichen

16. Goslau:
152 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

17. Gottersdorf:
329 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

18. Grenzfelde (früher Schiroslawitz):
281 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

19. Groß Blumenau:
(1894 Amtsgericht Konstadt, Post Friedrichshof)
415 Einwohner (1885)
345 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

20. Groß Deutschen:
212 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

21. Jakobsdorf:
323 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

Jaschkowitz, 27. 5. 1936 umbenannt in Auenfelde

22. Jeroltschütz:
634 Einwohner (1933)
584 Einwohner (1939)

23. Kiefernhain (früher Brinitze):
258 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

24. Kirchlinden (früher Woislawitz):
(1927 Amtsgericht und Post Pitschen, Finanzamt Kreuzburg)
103 Einwohner (1925)
  92 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

25. Klein Blumenau:
(1894 Amtsgericht Konstadt, Post Simmenau)
173 Einwohner (1885)
  91 Einwohner (1933)
  82 Einwohner (1939)

26. Klein Deutschen:
143 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

27. Klein Margsdorf:
79 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

28. Kochelsdorf:
352 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

29. Konstadt, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Konstadt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Kreuzburg, evangelische und katholische Pfarrkirche, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle, bedeutender Flachsmarkt; Konstadt gehört zum Mediatfürstentum Öls)
2.525 Einwohner (1890), davon 351 Katholiken, 208 Juden
3.616 Einwohner (1933)
3.779 Einwohner (1939)

30. Konstadt-Ellguth:
(1894 Amtsgericht und Post Konstadt)
467 Einwohner (1885)
479 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

31. Kornfelde (früher Polanowitz):
655 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

32. Kostau:
600 Einwohner (1933)
558 Einwohner (1939)

33. Kreuzburg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Kreuzburg;
Besonderheiten 1894: 1 Esk. Drag. Nr. 8; Bahnhof der Linien Breslau-Tarnowitz, Kreuzburg-Tarnowitz und Posen-Kreuzburg der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein; Amtsgericht nebst Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Konstadt, Kreuzburg, Landsberg, Pitschen und Rosenberg; evangelische und katholische Pfarrkirche, evangelisches Gymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, Waisenhaus, Provinzial-Irrenanstalt, 2 Krankenhäuser, Dampfmahlmühlen, Dampfsägemühle, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Holzstiftfabrik, Zuckerfabrik, Faßdaubenfabrik, Dachpappenfabrik, Knochenmehlfabrik, Gerberei. Geschichte: Kreuzburg hat seit 1252 Stadtrechte und ist Geburtsort des Dichters Gustav Freytag (1816-1895).)
  7.558 Einwohner (1890), davon 4.680 Evangelische, 2.585 Katholiken, 290 Juden
12.395 Einwohner (1925), davon 6.643 Evangelische, 5.558 Katholiken,   9 sonstige Christen, 172 Juden
12.717 Einwohner (1933), davon 6.755 Evangelische, 5.806 Katholiken,   3 sonstige Christen, 136 Juden
11.673 Einwohner (1939), davon 6.076 Evangelische, 5.360 Katholiken, 12 sonstige Christen,     2 Juden

34. Kuhnau:
2.315 Einwohner (1933)
2.374 Einwohner (1939)

Lowkowitz, 27. 5. 1936 umbenannt in Bienendorf

35. Ludwigsdorf:
1.028 Einwohner (1933)
   953 Einwohner (1939)

36. Margsdorf:
317 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

37. Matzdorf:
355 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

38. Nassadel:
1.216 Einwohner (1933)
1.128 Einwohner (1939)

39. Neudorf:
504 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

40. Nieder Ellguth:
963 Einwohner (1933)
899 Einwohner (1939)

41. Nieder Kunzendorf:
844 Einwohner (1933)
835 Einwohner (1939)

42. Nieder Schmardt:
716 Einwohner (1933)
651 Einwohner (1939)

43. Niederweiden/Oberschlesien (früher Deutsch Würbitz):
670 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

44. Ober Ellguth:
   509 Einwohner (1933)
1.166 Einwohner (1939)

45. Ober Kunzendorf:
1.304 Einwohner (1933)
1.256 Einwohner (1939)

46. Ober Schmardt:
612 Einwohner (1933)
632 Einwohner (1939)

47. Oberweiden (früher Würbitz):
1.147 Einwohner (1933)
1.303 Einwohner (1939)

48. Omechau:
425 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

49. Pitschen, Stadt:
2.918 Einwohner (1933)
3.022 Einwohner (1939)

Polanowitz, 27. 5. 1936 umbenannt in Kornfelde

50. Prittwitz-Steinberg:
195 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Proschlitz, 27. 5. 1936 umbenannt in Angersdorf

51. Reinersdorf:
1.116 Einwohner (1933)
1.034 Einwohner (1939)

Roschkowitz, 24. 7. 1936 umbenannt in Röstfelde

52. Röstfelde (früher Roschkowitz):
794 Einwohner (1933)
870 Einwohner (1939)

53. Rosen:
608 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

54. Sarnau:
370 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Schiroslawitz, 27. 5. 1936 umbenannt in Grenzfelde

55. Schloß Ellguth:
648 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

56. Schönfeld:
961 Einwohner (1933)
898 Einwohner (1939)

57. Schönwald:
866 Einwohner (1933)
849 Einwohner (1939)

58. Simmenau:
1.193 Einwohner (1933)
1.093 Einwohner (1939)

59. Skalung:
487 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

60. Stobertal (früher Alt Tschapel):
(1894 Amtsgericht Kreuzburg, Post Bodland)
155 Einwohner (1885)
160 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

61. Ullrichsdorf:
104 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

62. Waldungen (früher Borek):
267 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

63. Wesendorf:
112 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

64. Wilmsdorf:
322 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

Woislawitz, 27. 5. 1936 umbenannt in Kirchlinden

65. Wüttendorf:
353 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

66. Wundschütz:
885 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

Würbitz, 27. 5. 1936 umbenannt in Oberweiden/Oberschlesien



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922)
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.