Landkreis Leobschütz (poln. Glubczyce)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bauerwitz, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Katscher, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Leobschütz, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Bauerwitz, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Kattowitz
2) Amtsgericht Katscher, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Kattowitz
3) Amtsgericht Leobschütz, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Leobschütz, Landesfinanzamt Oberschlesien
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1850-1873 Wilhelm Martin Waagen
1873-1874 Carl Freiherr von Hollen (vertretungsweise)
1874-1898 Hugo Karl Bischoff
1898-1917 Dr. Fritz M. K. Issmer
1917-1934 Dr. Walter J. R. J. Klausa
1934-1944 Konrad Büchs (zugl. Kreisleiter der NSDAP)
1944-1945 Karl Williger

Einwohner Landkreis Leobschütz
86.875 (1885)
86.948 (1890), davon 7.138 Evangelische, 79.254 Katholiken, 552 Juden (4.700 Polen, 10.000 Tschechen)
84.147 (1900), davon 7.222 Evangelische, 76.531 Katholiken
82.635 (1910), davon 7.134 Evangelische, 75.207 Katholiken
78.247 (1919)
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten im Landkreis Leobschütz 0,6 % für Polen)
81.957 (1925), davon 7.368 Evangelische, 74.210 Katholiken, 37 sonstige Christen, 218 Juden
84.129 (1933), davon 7.038 Evangelische, 76.802 Katholiken, 11 sonstige Christen, 216 Juden
82.264 (1939), davon 6.946 Evangelische, 74.995 Katholiken,   9 sonstige Christen, 100 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Landkreis Leobschütz
Beteiligung92,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt42.855
Nein-Stimmen (= gegen ein besonderes Land Oberschlesien)42.524(99,2 %)
Ja-Stimmen (= für ein besonderes Land Oberschlesien)331(0,8 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Leobschütz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt45.983
NSDAP19.941
SPD4.228
KPD1.193
Zentrum17.986
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.390
DVP - Deutsche Volkspartei120
Christlich-sozialer Volksdienst84
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)41
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Leobschütz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altstett:
1.700 Einwohner (1933)
1.638 Einwohner (1939)

2. Alt Wiendorf:
196 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

3. Amaliengrund:
229 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

4. Auchwitz:
292 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

5. Babitz:
(1894 Amtsgericht Bauerwitz, Post Babitz)
859 Einwohner (1885)
774 Einwohner (1933)
761 Einwohner (1939)

6. Badenau (früher Badewitz):
(1894 Amtsgericht u. Post Leobschütz)
1.353 Einwohner (1885)
1.078 Einwohner (1933)
1.011 Einwohner (1939)

Badewitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Badenau

7. Bauerwitz, Stadt:
(1894 Amtsgericht Bauerwitz, Landgericht Ratibor, Post Ratibor)
2.707 Einwohner (1890), davon 50 Evang. u. 17 Juden (2.220 Tschechen)
4.332 Einwohner (1933)
4.535 Einwohner (1939)

8. Berndau:
193 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

Bieskau:
(1894 Amtsgericht Katscher, Post Deutsch-Neukirch,
1. 4. 1937 eingegliedert in Altstett)
1.011 Einwohner (1885)

9. Bladen:
(1894 Amtsgericht Leobschütz, Post Bladen)
1.779 Einwohner (1885)
1.400 Einwohner (1933)
1.364 Einwohner (1939)

10. Bleischwitz:
(1894 Amtsgericht Leobschütz, Post Branitz)
1.229 Einwohner (1885)
1.415 Einwohner (1933)
1.351 Einwohner (1939)

Boblowitz, 12. 6. 1936 umbenannt in Hedwigsgrund

11. Branitz:
4.057 Einwohner (1933)
4.590 Einwohner (1939)

12. Bratsch:
919 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)

13. Burgfeld (früher Hratschein):
477 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

Deutsch Neukirch:
(1927 Amtsgericht Katscher, Post Bieskau, Finanzamt Leobschütz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Altstett)
884 Einwohner (1925)

14. Dirschel:
1.615 Einwohner (1933)
1.516 Einwohner (1939)

15. Dirschkenhof (früher Dirschkowitz):
385 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

Dirschkowitz, 12. 6. 1936 umbenannt in Dirschkenhof

16. Dittmerau:
737 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

17. Dobersdorf:
286 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

18. Dreimühlen (früher Zauchwitz):
812 Einwohner (1933)
759 Einwohner (1939)

19. Eiglau:
448 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

20. Geppersdorf:
223 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

21. Gläsen:
944 Einwohner (1933)
888 Einwohner (1939)

22. Gröbnig:
1.844 Einwohner (1933)
1.826 Einwohner (1939)

23. Hedwigsgrund (früher Boblowitz):
(1894 Amtsgericht Leobschütz, Post Branitz)
650 Einwohner (1885)
649 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

24. Hennerwitz:
410 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

25. Hochkretscham:
730 Einwohner (1933)
680 Einwohner (1939)

26. Hohndorf:
980 Einwohner (1933)
917 Einwohner (1939)

Hratschein, 12. 6. 1936 umbenannt in Burgfeld

27. Hubertusruh (früher Wanowitz):
1.192 Einwohner (1933)
1.145 Einwohner (1939)

28. Jakobsfelde (früher Jakubowitz):
373 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

Jakubowitz, 12. 6. 1936 umbenannt in Jakobsfelde

Kaldaun:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Leobschütz, Post Nassiedel;
1. 4. 1937 eingegliedert in Osterdorf)
134 Einwohner (1925)

29. Kasimir:
1.089 Einwohner (1933)
1.078 Einwohner (1939)

30. Katscher, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Katscher;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, 2 katholische Kirchen, Synagoge, Hospital, Schloss, Wollweberei, Leinweberei, Plüschweberei, Gipslager; Geschichte: Stadt nebst Distrikt Katscher, noch heute zum Erzbistum Olmütz, gehörte früher zum Fürstentum Teschen, kam 1554 an das Erzbistum Olmütz und wird noch gegenwärtig als Preußisch-Mähren betrachtet)
3.976 Einwohner (1890), davon 99 Evangelische, 137 Juden
8.820 Einwohner (1933)
8.921 Einwohner (1939)

31. Kitteldorf (früher Kittelwitz):
373 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

Kittelwitz, 12. 6. 1936 umbenannt in Kitteldorf

32. Klemstein:
234 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

33. Knispel:
606 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

34. Königsdorf:
591 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

35. Kösling:
435 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

36. Komeise:
459 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

37. Krastillau:
697 Einwohner (1933)
693 Einwohner (1939)

38. Kreisewitz:
356 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

39. Kreuzendorf:
652 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

40. Krug:
523 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

41. Leimerwitz:
609 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

42. Leisnitz:
1.871 Einwohner (1933)
1.828 Einwohner (1939)

43. Leobschütz, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Leobschütz;
Besonderheiten 1894: 4 Esk. Husaren Nr. 6; Bahnhof der Linien Ratibor-Leobschütz und Deutsch-Rasselwitz - Jägerndorf der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, städtische Oberförsterei Forsthaus Buchwald, 1 evangelische und 3 katholische Kirchen, Synagoge, katholisches Gymnasium, Waisenhaus, Rathaus, öffentliches Schlachthaus; bedeutende Strumpf- und Phantasiewarenfabrik; ferner Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen, Glas, Malz und Mineralwasser, große Dampfmahlmühlen, Dampfbäckerei, Bierbrauerei, Getreidehandel. Geschichte: Leobschütz war von 1524 bis 1623 die Hauptstadt des brandenburgischen Fürstentums Jägerndorf)
12.586 Einwohner (1890), davon 1.488 Evangelische, 10.754 Katholiken, 341 Juden
12.755 Einwohner (1925), davon 1.388 Evangelische, 11.180 Katholiken, 6 sonstige Christen, 127 Juden
13.824 Einwohner (1933), davon 1.427 Evangelische, 12.238 Katholiken, 2 sonstige Christen, 126 Juden
13.452 Einwohner (1939), davon 1.404 Evangelische, 11.883 Katholiken, 6 sonstige Christen,   44 Juden

44. Lindau/Oberschlesien (früher Waissak):
742 Einwohner (1933)
716 Einwohner (1939)

45. Liptin:
664 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

46. Löwitz:
1.150 Einwohner (1933)
1.083 Einwohner (1939)

47. Mocker:
555 Einwohner (1933)
578 Einwohner (1939)

48. Nassiedel:
1.198 Einwohner (1933)
1.191 Einwohner (1939)

49. Neudorf:
502 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

50. Osterdorf (früher Osterwitz):
701 Einwohner (1933)
661 Einwohner (1939)

Osterwitz, 12. 6. 1936 umbenannt in Osterdorf

Peterwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Zietenbusch

51. Pilgersdorf:
420 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

52. Piltsch:
1.488 Einwohner (1933)
1.469 Einwohner (1939)

53. Pommerswitz:
686 Einwohner (1933)
605 Einwohner (1939)

54. Poßnitz:
748 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

55. Raden:
242 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

56. Rakau:
638 Einwohner (1933)
585 Einwohner (1939)

57. Roben:
969 Einwohner (1933)
941 Einwohner (1939)

58. Rösnitz:
1.043 Einwohner (1933)
1.066 Einwohner (1939)

59. Rosen:
392 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

60. Sabschütz:
834 Einwohner (1933)
803 Einwohner (1939)

61. Sauerwitz:
1.117 Einwohner (1933)
1.013 Einwohner (1939)

62. Schirmke (früher Tschirmke):
454 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

63. Schmeisdorf:
376 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

64. Schönau:
1.297 Einwohner (1933)
1.208 Einwohner (1939)

65. Schönbrunn:
706 Einwohner (1933)
699 Einwohner (1939)

66. Schönwiese:
284 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

67. Soppau:
730 Einwohner (1933)
702 Einwohner (1939)

68. Steubendorf:
634 Einwohner (1933)
578 Einwohner (1939)

69. Steuberwitz:
1.223 Einwohner (1933)
1.174 Einwohner (1939)

70. Stolzmütz:
700 Einwohner (1933)
705 Einwohner (1939)

Thomas/Oberschlesien, 1. 4. 1937 eingegliedert in Schönau

Thomnitz, 12. 6. 1936 umbenannt in Thomas/Oberschlesien

71. Trenkau:
122 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

72. Troplowitz:
557 Einwohner (1933)
555 Einwohner (1939)

Tschirmke, 12. 6. 1936 umbenannt in Schirmke

73. Türmitz:
454 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

74. Turkau:
275 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

Waissak, 12. 6. 1936 umbenannt in Lindau/Oberschlesien

Wanowitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Hubertusruh

75. Wehen (früher Wehowitz):
538 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

Wehowitz, 12. 6. 1936 umbenannt in Wehen

76. Wernersdorf:
354 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Zauchwitz, 28. 7. 1936 umbenannt in Dreimühlen

77. Zietenbusch (früher Peterwitz):
712 Einwohner (1933)
693 Einwohner (1939)

78. Zinnatal (früher Zülkowitz):
801 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

Zülkowitz, 12. 6. 1936 umbenannt in Zinnatal



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922)
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.