Landkreis Lingen
(1. 2. 1978 eingegliedert in den neuen Landkreis Emsland)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Osnabrück
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Freren, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Lingen, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Lingen, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Landrat:
1856 - 1878 Christian Lodemann
1878 - 1895 Carl Georg Lindemann
1895 - 1904 Dr. Georg Franke
1904 - 1917 Wilhelm von Lympus
1917 - 1933 Dr. Albert Pantenburg
1933 - 1937 Dr. August Kerp
1937 - 1943 Paul Wege

Einwohner Landkreis Lingen
30.192 (1890), davon 4.129 Evangelische, 25.899 Katholiken, 156 Juden
32.859 (1900), davon 4.547 Evangelische, 28.153 Katholiken
36.646 (1910), davon 4.857 Evangelische, 31.674 Katholiken
42.853 (1925), davon 5.515 Evangelische, 37.094 Katholiken, 25 sonstige Christen, 125 Juden
45.131 (1933), davon 5.429 Evangelische, 39.503 Katholiken,   0 sonstige Christen,   74 Juden
47.118 (1939), davon 5.728 Evangelische, 40.903 Katholiken,   7 sonstige Christen,   32 Juden
62.686 (1946)
66.953 (1950)
69.800 (1960), davon 11.000 Vertriebene
79.600 (1969)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Lingen
  1922  1923  1924
Eheschließungen372295261
Geborene einschl. Totgeborene1.2531.2781.311
Gestorbene einschl. Totgeborene603596541
Totgeborene323941
Im 1. Lebensjahr Gestorbene118122118


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Meppen-Bentheim-Lingen
19071912
Wahlbeteiligung90,7 %85,5 %
abgegebene gültige Stimmen insgesamt26.37326.227
Nationalliberal-19,4 %
Christlichsozial-0,7 %
Zentrum74,4 %77,2 %
Sozialdemokraten0,8 %2,5 %
Unbestimmt24,7 %-
Zersplittert0,1 %0,2 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht
auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Lingen
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD7,0 %6,9 %3,9 %
KPD3,1 %3,1 %4,1 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei16,0 %1,5 %-
Zentrum60,2 %74,3 %64,9 %
DDP1,3 %0,7 %0,1 %
DVP4,0 %2,2 %0,4 %
DNVP2,1 %1,2 %3,8 %
NSDAP0,8 %5,0 %22,3 %
Wirtschaftspartei0,5 %1,1 %-
Sonstige4,9 %4,1 %0,6 %


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
im Kreis Lingen nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen9.615
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
47.118
davon männlich23.378
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt13,8 %
6 bis 13 Jahre alt16,6 %
14 bis 64 Jahre alt63,4 %
über 64 Jahre alt6,2 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft47,2 %
Industrie und Handwerk16,6 %
Handel und Verkehr19,3 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst16,9 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige27,3 %
Mithelfende Familienangehörige23,1 %
Beamte und Angestellte12,0 %
Arbeiter31,0 %
Sonstige6,6 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha33,1 %
5 bis unter 10 ha25,2 %
10 bis unter 20 ha17,8 %
20 bis unter 100 ha22,8 %
100 ha und mehr1,1 %


Die Gemeinden des Landkreises Lingen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ahlde:
(1894 Amtsgericht Lingen, Post Emsbüren;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Emsbüren)
381 Einwohner (1885)
501 Einwohner (1925)
585 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

2. Altenlingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Finanzamt und Post Lingen)
315 Einwohner (1925)
299 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

3. Altenlünne:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Plantlünne)
379 Einwohner (1925)
365 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

4. Andervenne, Niederdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht und Post Freren)
380 Einwohner (1925)
369 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

5. Andervenne, Oberdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht und Post Freren)
380 Einwohner (1925)
508 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

6. Baccum:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Baccum)
385 Einwohner (1925)
390 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

7. Bawinkel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Bawinkel)
515 Einwohner (1925)
554 Einwohner (1933)
576 Einwohner (1939)

8. Beesten:
(1894 Kreis Lingen, Amtsgericht Freren, Post Beesten;
1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Beesten;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oberhausen-Quakenbrück der Preußischen Staatsbahn)
   720 Einwohner (1885)
   910 Einwohner (1925)
   948 Einwohner (1933)
1.118 Einwohner (1939)

9. Berge:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Emsbüren)
471 Einwohner (1925)
502 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

10. Bernte:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Emsbüren)
261 Einwohner (1925)
268 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

11. Bexten (Bexten-Listrup):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Salzbergen)
574 Einwohner (1925)
631 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

12. Biene:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
437 Einwohner (1925)
555 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)

13. Bramsche-Wesel (Bramsche bei Lingen):
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
320 Einwohner (1925)
372 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

14. Brockhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
169 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

15. Brögbern:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
506 Einwohner (1925)
537 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

16. Brümsel:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Plantlünne)
152 Einwohner (1925)
179 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

Clusorth s. Klusorth-Bramhaar

17. Darme:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
609 Einwohner (1925)
714 Einwohner (1933)
824 Einwohner (1939)

18. Duisenburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Bawinkel)
201 Einwohner (1925)
209 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

19. Elbergen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
340 Einwohner (1925)
344 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

20. Emsbüren:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Emsbüren)
683 Einwohner (1925)
679 Einwohner (1933)
659 Einwohner (1939)

21. Freren, Stadt:
(1894 Kreis Lingen, Amtsgericht u. Post Freren;
1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht und Post Freren;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oberhausen-Quakenbrück der Preußischen Staatsbahn, evangelische und katholische Pfarrkirche, Handelsschule, Seifenfabrik, Dampfsägemühle)
   630 Einwohner (1885)
   868 Einwohner (1925)
1.828 Einwohner (1933)
1.883 Einwohner (1939)

22. Gersten:
(1894 Kreis Lingen, Amtsgericht Freren, Post Lengerich i. H.;
1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Lengerich)
   953 Einwohner (1885)
1.115 Einwohner (1925)
1.173 Einwohner (1933)
1.124 Einwohner (1939)

23. Gleesen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Emsbüren)
544 Einwohner (1925)
558 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

24. Handrup:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Lengerich)
763 Einwohner (1925)
856 Einwohner (1933)
726 Einwohner (1939)

25. Heitel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Plantlünne)
207 Einwohner (1925)
191 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

26. Holsten:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Salzbergen)
345 Einwohner (1925)
390 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

27. Holthausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
308 Einwohner (1925)
324 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

28. Hummeldorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Salzbergen)
321 Einwohner (1925)
350 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

Hüvede s. Sommeringen-Hüvede

29. Klusorth-Bramhaar (Clusorth):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Bawinkel)
520 Einwohner (1925)
475 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

30. Langen:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Lengerich)
1.151 Einwohner (1925)
1.180 Einwohner (1933)
1.164 Einwohner (1939)

31. Laxten:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
1.203 Einwohner (1925)
1.217 Einwohner (1933)
1.377 Einwohner (1939)

Lengerich, Dorf und Gut:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Lengerich)
1.858 Einwohner (1925)

32. Lengerich, Bauerschaft:
1.235 Einwohner (1933)
1.228 Einwohner (1939)

33. Lengerich, Dorf:
566 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

34. Leschede:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
573 Einwohner (1925)
618 Einwohner (1933)
724 Einwohner (1939)

35. Lingen, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Lingen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Handelskammer, Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Gymnasium, Strafanstalt für Frauen, Eisenbahn-Reperaturwerkstatt, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Viehhandel; Geschichte: Lingen besaß von 1685 bis 1819 eine Universität)
  6.304 Einwohner (1890), davon 2.855 Evangelische, 3.327 Katholiken, 114 Juden
10.914 Einwohner (1925), davon 4.178 Evangelische, 8.564 Katholiken, 11 sonstige Christen, 74 Juden
11.591 Einwohner (1933), davon 4.028 Evangelische, 7.410 Katholiken,   0 sonstige Christen, 40 Juden
12.854 Einwohner (1939), davon 4.256 Evangelische, 8.219 Katholiken,   7 sonstige Christen, 17 Juden
20.164 Einwohner (1950)
24.700 Einwohner (1960)
43.671 Einwohner (1977)
44.000 Einwohner (1980)
48.700 Einwohner (1990)

36. Lohe (Lohe-Venslage):
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht und Post Freren)
363 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

Lohne s. Schepsdorf-Lohne

37. Mehringen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Emsbüren)
435 Einwohner (1925)
449 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

38. Messingen:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Messingen)
681 Einwohner (1925)
760 Einwohner (1933)
747 Einwohner (1939)

39. Mundersum:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Baccum)
137 Einwohner (1925)
139 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

40. Münnigbüren:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Baccum)
243 Einwohner (1925)
238 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

41. Plankorth:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Bawinkel)
434 Einwohner (1925)
451 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

42. Plantlünne:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Plantlünne)
286 Einwohner (1925)
326 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

43. Polle-Estringen-Rottum:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
233 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

44. Ramsel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Baccum)
296 Einwohner (1925)
292 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

45. Salzbergen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Salzbergen)
1.433 Einwohner (1925)
1.594 Einwohner (1933)
1.772 Einwohner (1939)

46. Schapen:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Schapen)
1.459 Einwohner (1925)
1.413 Einwohner (1933)
1.451 Einwohner (1939)

47. Schepsdorf (Schepsdorf-Lohne):
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lingen)
1.730 Einwohner (1925)
2.022 Einwohner (1933)
2.131 Einwohner (1939)

48. Schwartenpohl:
(1927 Kreis und Amtsgericht Meppen, Post Wietmarschen, Finanzamt Lingen)
136 Einwohner (1925)
142 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

49. Setlage:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht und Post Freren)
293 Einwohner (1925)
326 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

50. Sommeringen (Sommeringen-Hüvede):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Plantlünne)
256 Einwohner (1925)
313 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

51. Spelle:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Spelle)
687 Einwohner (1925)
810 Einwohner (1933)
875 Einwohner (1939)

52. Steide:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Salzbergen)
313 Einwohner (1925)
425 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

Stovern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Salzbergen)
118 Einwohner (1925)

53. Suttrup:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht und Post Freren)
463 Einwohner (1925)
482 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

54. Talge (Talge-Wilsten):
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Beesten)
384 Einwohner (1925)
379 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

55. Thuine:
(1927 Kreis und Finanzamt Lingen, Amtsgericht Freren, Post Thuine)
1.149 Einwohner (1925)
1.046 Einwohner (1933)
   795 Einwohner (1939)

56. Varenrode:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Spelle)
268 Einwohner (1925)
320 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

57. Venhaus:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lingen, Post Spelle)
296 Einwohner (1925)
311 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Venslage s. Lohe-Venslage

58. Wachendorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Meppen, Post Großhesepe, Finanzamt Lingen)
115 Einwohner (1925)
140 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

59. Wettrup:
(1927 Kreis und Amtsgericht Lingen, Amtsgericht Freren, Post Wettrup)
652 Einwohner (1925)
638 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)


Quellen:

Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.


Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.