Landkreis Löwenberg (poln. Lwówek Slaski)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Friedeberg, Landgericht Hirschberg, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Greiffenberg, Landgericht Hirschberg, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Lähn, Landgericht Hirschberg, Oberlandesgericht Breslau
4) Amtsgericht Löwenberg, Landgericht Hirschberg, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Löwenberg, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1852-1871 Dr. Georg A. von Cottenet
1871-1882 Gustav A. J. von Haugwitz
1883-1896 Hans Dietrich von Holleuffer
1896-1901 Dr. Hans Lauchlan von Guenther
1901-1905 Arthur von Loefen
1906-1911 K. O. H. Max von Loewenstein zu Loewenstein
1912-1917 Richard H. K. Graf zu Limburg-Stirum
1917-1920 Dr. Oscar A. G. J. von Schroetter
1920-1932 Alfred Schmiljan
1932-1933 Dr. von Hagenow (auftrw.)
1933-1945 Mark von Wietersheim

Einwohner Landkreis Löwenberg
63.243 (1885)
61.565 (1890), davon 45.292 Evangelische, 16.105 Katholiken, 84 Juden
60.355 (1900), davon 44.334 Evangelische, 15.880 Katholiken
62.365 (1910), davon 45.745 Evangelische, 16.354 Katholiken
63.655 (1925), davon 47.365 Evangelische, 15.900 Katholiken, 19 sonstige Christen, 73 Juden
64.052 (1933), davon 47.482 Evangelische, 16.071 Katholiken, 10 sonstige Christen, 36 Juden
63.476 (1939), davon 46.087 Evangelische, 16.334 Katholiken, 50 sonstige Christen, 10 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Löwenberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt36.421
NSDAP22.026
SPD4.466
KPD1.638
Zentrum4.355
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.138
DVP - Deutsche Volkspartei209
Christlich-sozialer Volksdienst255
Deutsche Bauernpartei27
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)307
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Löwenberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Antoniwald:
230 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

2. Arnsberg:
170 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

3. Birkicht:
286 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

4. Birngrütz:
690 Einwohner (1933)
662 Einwohner (1939)

5. Blumendorf:
384 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

6. Braunau:
275 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

Cunzendorf u. W.:
948 Einwohner (1933)

7. Deutmannsdorf:
871 Einwohner (1933)
904 Einwohner (1939)

8. Dippelsdorf:
232 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

9. Dürrkunzendorf:
312 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

10. Egelsdorf:
738 Einwohner (1933)
748 Einwohner (1939)

11. Flachenseiffen:
519 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

12. Flinsberg, Bad:
2.883 Einwohner (1933)
2.818 Einwohner (1939)

Friedberg a. Queis, 1. 9. 1934 umbenannt in Friedeberg/Isergebirge

13. Friedeberg/Isergebirge (früher Friedberg a. Queis), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Friedeberg a. Q.;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Greiffenberg-Friedeberg der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Flachsgarnspinnerei, Garnbleicherei, Strumpf- und Schuhfabrikation)
2.670 Einwohner (1890), davon 2.165 Evangelische, 466 Katholiken, 18 Juden
2.746 Einwohner (1933)
2.882 Einwohner (1939)

14. Gehnsdorf:
187 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

15. Geppersdorf:
441 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

16. Giehren:
699 Einwohner (1933)
663 Einwohner (1939)

17. Giersdorf:
708 Einwohner (1933)
714 Einwohner (1939)

Gräflich Hernsdorf:
(1. 10. 1937 teilw. eingegliedert in Bad Flinsberg teilw. in Bad Schwarzbach/Kreis Lauban)

18. Gräflich Kunzendorf:
342 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

19. Gräflich Neundorf:
449 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

20. Gräflich Röhrsdorf:
673 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

Gräflich Ullersdorf:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Krobsdorf)

21. Greiffenberg i. Schlesien, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Greiffenberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Kohlfurt-Sorgau, Greiffenberg-Friedeberg und Greiffenberg-Löwenberg der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, katholische Pfarrkirche, evangelische Pfarrkirche in Nieder-Wiesa, Eisengießerei, Leinweberei, Leinwanddruckerei, Bleichen, Fabrikation von künstlichem Dünger, Uhren (Regulatoren), Zigarren. Geschichte: Greiffenberg ist Stadt seit 1242.)
3.460 Einwohner (1890), davon 2.740 Evangelische, 716 Katholiken
4.113 Einwohner (1933)
4.344 Einwohner (1939)

22. Groß Rackwitz:
340 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

23. Groß Stöckigt:
482 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

24. Groß Walditz:
608 Einwohner (1933)
619 Einwohner (1939)

Hänchen:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Löwenberg, Post Kesselsdorf;
1. 4. 1934 eingegliedert in Kesselsdorf)
63 Einwohner (1925)

25. Hartelangenvorwerk:
438 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

26. Hartliebsdorf:
707 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

27. Hayne:
300 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

28. Hennersdorf:
286 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

29. Höfel:
154 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

30. Hohlstein:
244 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

31. Hohndorf:
352 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

32. Hußdorf (früher Ober Hußdorf):
248 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

33. Isergebirge, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

34. Johnsdorf:
274 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

35. Kesselsdorf:
879 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

36. Klein Neundorf:
347 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

37. Klein Röhrsdorf:
556 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

38. Kleppelsdorf:
369 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

39. Krobsdorf:
924 Einwohner (1933)
966 Einwohner (1939)

40. Krummöls:
1.092 Einwohner (1933)
1.057 Einwohner (1939)

41. Lähn, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Lähn;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Pädagogium, Graphitbergbau, Sandsteinbergbau, großes Mühlwerk, Holzschleiferei, Gerberei, Taubenmarkt, Ruine Lähnhaus über der Stadt)
1.094 Einwohner (1890), davon 258 Katholiken
1.433 Einwohner (1933)
1.460 Einwohner (1939)

42. Langenau:
1.101 Einwohner (1933)
1.048 Einwohner (1939)

43. Lang Neundorf:
674 Einwohner (1933)
649 Einwohner (1939)

44. Langwasser:
1.049 Einwohner (1933)
1.037 Einwohner (1939)

45. Lauterseiffen:
376 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

46. Liebenthal, Stadt:
1.640 Einwohner (1933)
1.665 Einwohner (1939)

47. Löwenberg i. Schlesien, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Löwenberg;
Besonderheiten 1894: 1 Bat. Inf. Nr. 7, Bahnhof der Linie Greiffenberg-Löwenberg der Preußischen Staatsbahn, Darlehnskasse, Landratsamt, Amtsgericht, städtische Oberförsterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Realprogymnasium, Holzschleiferei, Wollspinnerei, Mühlenbetrieb, Obstbau. Geschichte: Stadtrechte seit 1209)
4.782 Einwohner (1890), davon 3.656 Evangelische, 1.031 Katholiken, 31 Juden
6.063 Einwohner (1933)
6.337 Einwohner (1939)

48. Ludwigsdorf:
569 Einwohner (1933)
559 Einwohner (1939)

49. Märzdorf a. Bober:
866 Einwohner (1933)
815 Einwohner (1939)

50. Matzdorf:
404 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

51. Mauer:
907 Einwohner (1933)
907 Einwohner (1939)

52. Mühlseiffen:
529 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

53. Neuland:
   470 Einwohner (1933)
1.594 Einwohner (1939)

54. Neundorf-Liebenthal:
222 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

55. Nieder Görisseiffen:
594 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

Nieder Kesselsdorf:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Löwenberg, Post Kesselsdorf;
1. 4. 1934 eingegliedert in Kesselsdorf)
244 Einwohner (1925)

Nieder Langenau:
(1927 Amtsgericht Lähn, Post Langenau, Finanzamt Löwenberg;
1. 1. 1935 eingegliedert in Langenau)
765 Einwohner (1925)

56. Nieder Mois:
212 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

57. Ober Görisseiffen:
1.315 Einwohner (1933)
1.349 Einwohner (1939)

Ober Hußdorf, 29. 8. 1935 umbenannt in Hußdorf

Ober Kesselsdorf:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Löwenberg, Post Kesselsdorf;
1. 4. 1934 eingegliedert in Kesselsdorf)
613 Einwohner (1925)

Ober Langenau:
(1927 Amtsgericht Lähn, Post Langenau, Finanzamt Löwenberg;
1. 1. 1935 eingegliedert in Langenau)
328 Einwohner (1925)

58. Ober Mois:
258 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

59. Ottendorf:
438 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

60. Petersdorf:
224 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

61. Plagwitz:
1.720 Einwohner (1933)
1.869 Einwohner (1939)

62. Querbach:
732 Einwohner (1933)
741 Einwohner (1939)

63. Rabishau:
1.458 Einwohner (1933)
1.372 Einwohner (1939)

64. Radmannsdorf:
161 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

65. Regensberg:
135 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

66. Riemendorf:
243 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

67. Schiefer:
370 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

68. Schmottseiffen:
1.905 Einwohner (1933)
1.785 Einwohner (1939)

69. Schosdorf:
2.475 Einwohner (1933)
2.502 Einwohner (1939)

70. Seitendorf:
406 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

71. Siebeneichen:
492 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

72. Sirgwitz:
304 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

73. Spiller:
714 Einwohner (1933)
725 Einwohner (1939)

Steine:
(1927 Amtsgericht und Post Friedeberg, Finanzamt Löwenberg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Egelsdorf)
219 Einwohner (1925)

74. Süssenbach:
312 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

75. Tschischdorf:
565 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)

76. Ullersdorf-Liebenthal:
930 Einwohner (1933)
891 Einwohner (1939)

77. Waltersdorf:
339 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

78. Welkersdorf:
1.062 Einwohner (1933)
1.007 Einwohner (1939)

79. Wenig Rackwitz:
257 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

80. Wenig Walditz:
244 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

81. Wiesenthal:
546 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

82. Wünschendorf:
343 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

83. Zobten a. Bober:
649 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.