Stadt und Landkreis Lüneburg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Lüneburg
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Lüneburg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bleckede, Landgericht Lüneburg, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Lüneburg, Landgericht Lüneburg, Oberlandesgericht Celle
3) Amtsgericht Neuhaus a. E., Landgericht Lüneburg, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Lüneburg, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Ost-Hannover
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Stadt Lüneburg

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt und Stadtkreis an der schiffbaren Ilmenau; Militär: 4 Esk. Dragoner Nr. 16; 2 Bahnhöfe der Linien Lehrte-Harburg, Berlin-Buchholz und Büchen-Lüneburg der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Regierung, Landratsamt für den Landkreis Lüneburg, Landgericht, Schwurgericht, Amtsgericht, Handelskammer, Hauptsteueramt, Oberförsterei, 3 evangelische Pfarrkirchen (Michaeliskirche, Johanniskirche mit 116 m hohem Turm), 1 katholische Pfarrkirche, Johanneum (Gymnasium und Realgymnasium), Schullehrerseminar im ehemaligen Michaeliskloster (904-1552, zuerst auf dem Kalkberg begründet, Stadtbibliothek mit 36.000 Bänden, naturwissenschaftliches Museum, Strafanstalt, mehrere Hospitäler, altertümliche Häuser, Rathaus am großen Marktplatz, uraltes Kaufhaus; Eisengießerei, Emaillieranstalt, Wachsbleicherei, Rosshaarspinnerei; Fabriken für Portlandzement, Soda, Kunstdünger, Tapeten, Haartuchwaren, Plüschwaren, Leinwand, Mostrich, Preßhefen, Böttcherwaren u. a.; Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Kalkbrennerei, Ziegelbrennerei, Handelsgärtnerei, Saline mit Solbad (Steinsalzlager), wichtige Kalkstein- und Gipsbrüche (Schildstein, Kalk- und Zeltberg bis 56 m hoch); ansehnlicher Handel mit Wein, Getreide, Holz, Heu, Stroh, Wolle, Wachs, Neunaugen u. a.; 2 Messen. Geschichte: Lüneburg ist die ehemalige Hauptstadt eines Fürstentums, das 1705 an Kalenberg fiel, war schon 795 vorhanden, gewann an Bedeutung besonders durch die Zerstörung von Bardowiek im Jahr 1189; Blutnacht am 21. Oktober 1371)

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Lüneburg
19.034 (1880)
19.336 (1885)
20.665 (1890), davon 602 Katholiken, 194 Juden
24.693 (1900), davon 23.603 Evangelische,    872 Katholiken
27.790 (1910), davon 26.461 Evangelische, 1.052 Katholiken
28.899 (1925), davon 26.822 Evangelische, 1.158 Katholiken,   27 sonstige Christen, 131 Juden
31.171 (1933), davon 28.521 Evangelische, 1.336 Katholiken,     5 sonstige Christen, 114 Juden
33.535 (1939), davon 29.510 Evangelische, 1.762 Katholiken, 102 sonstige Christen,   23 Juden
49.941 (1946)
58.139 (1950)
58.600 (1960), davon 16.900 Vertriebene
59.900 (1969)
63.199 (1977)
62.100 (1980)
61.500 (1990)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Lüneburg-Winsen (Kreise Lüneburg Stadt u. Land, Soltau)
19071912
Nationalliberal42,7 %26,8 %
Wirtschaftliche Vereinigung-20,4 %
SPD19,2 %24,5 %
Welfenpartei27,9 %28,3 %
Bund der Handwerker10,1 %-
Zersplittert0,1 %0,0 %


Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Lüneburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.157
NSDAP8.448
SPD4.883
KPD2.073
Zentrum230
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.485
DVP - Deutsche Volkspartei461
Christlich-sozialer Volksdienst-
Deutsche Bauernpartei5
Deutsch-Hannoversche Partei376
DDP (Deutsche Staatspartei)196
Andere Parteien-


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Stadtkreis Lüneburg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen10.198
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)33.535
davon männlich15.927
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt9,9 %
6 bis 13 Jahre alt10,5 %
14 bis 64 Jahre alt70,4 %
über 64 Jahre alt9,2 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft1,4 %
Industrie und Handwerk34,2 %
Handel und Verkehr20,4 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst44,0 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige10,0 %
Mithelfende Familienangehörige1,7 %
Beamte und Angestellte29,1 %
Arbeiter41,4 %
Sonstige17,8 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha59,8 %
5 bis unter 10 ha17,5 %
10 bis unter 20 ha7,2 %
20 bis unter 100 ha7,2 %
100 ha und mehr8,3 %




Landkreis Lüneburg

Einwohner Landkreis Bleckede
20.862 (1890), davon 86 Katholiken, 42 Juden
20.299 (1900), davon 20.133 Evangelische, 115 Katholiken
20.053 (1910), davon 19.847 Evangelische, 170 Katholiken
19.654 (1925), davon 19.357 Evangelische, 254 Katholiken, 18 sonstige Christen, 16 Juden

Einwohner Landkreis Lüneburg
  19.940 (1890), davon 203 Katholiken, 7 Juden
  20.683 (1900), davon 20.370 Evangelische,    291 Katholiken
  22.567 (1910), davon 22.038 Evangelische,    414 Katholiken
  24.078 (1925), davon 23.300 Evangelische,    635 Kahtoliken, 59 sonstige Christen,   7 Juden
  44.103 (1933), davon 42.989 Evangelische,    808 Katholiken, 26 sonstige Christen, 16 Juden
  46.448 (1939), davon 43.867 Evangelische, 1.843 Katholiken, 59 sonstige Christen,   3 Juden
  62.205 (1946)
  65.356 (1950)
  55.800 (1960), davon 17.400 Vertriebene
  63.200 (1969)
131.700 (1980)
136.900 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Lüneburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung85,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt24.882
NSDAP14.640
SPD2.848
KPD1.033
Zentrum86
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.487
DVP - Deutsche Volkspartei154
Christlich-sozialer Volksdienst-
Deutsche Bauernpartei17
Deutsch-Hannoversche Partei1.527
DDP (Deutsche Staatspartei)90
Andere Parteien-


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Lüneburg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen12.186
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
46.448
davon männlich24.150
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt11,0 %
6 bis 13 Jahre alt12,7 %
14 bis 64 Jahre alt66,9 %
über 64 Jahre alt9,4 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft46,9 %
Industrie und Handwerk23,4 %
Handel und Verkehr10,0 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst19,7 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige20,1 %
Mithelfende Familienangehörige20,9 %
Beamte und Angestellte9,5 %
Arbeiter39,4 %
Sonstige10,1 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha51,1 %
5 bis unter 10 ha14,9 %
10 bis unter 20 ha13,5 %
20 bis unter 100 ha17,7 %
100 ha und mehr2,8 %


Die Gemeinden des Landkreises Lüneburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adendorf:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Lüneburg, Post Adendorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Adendorf;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Büchen-Lüneburg der Preußischen Staatsbahn)
   347 Einwohner (1885)
   767 Einwohner (1925)
1.009 Einwohner (1933)
1.419 Einwohner (1939)

2. Ahndorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
  73 Einwohner (1925)
120 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

3. Amelinghausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Amelinghausen)
600 Einwohner (1925)
569 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

4. Artlenburg:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lüneburg, Post Artlenburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Artlenburg;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Schifffahrt, Fischerei, Handel mit Korbweiden, früher ein wichtiger Elbübergang, 5. Juli 1803 Kapitulation der Hannoveraner unter Wallmoden gegen die Franzosen unter Mortier)
   877 Einwohner (1885)
   786 Einwohner (1925)
   840 Einwohner (1933)
1.028 Einwohner (1939)

5. Avendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Artlenburg)
320 Einwohner (1925)
306 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

6. Bardowick (Bardowiek):
(1894 Kreis u. Amtsgericht Lüneburg, Post Bardowiek;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Bardowiek;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lehrte-Harburg der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche (ehemals Domkirche), Männerstift, Gemüsebau, Samenhandel; Bardowick war im Mittelalter ein bedeutender Ort und vor der Eroberung durch Heinrich den Löwen am 28. Oktober 1189 der reichste Handelsplatz in Norddeutschland mit 9 Kirchen; Karl der Große hatte es zum Bischofssitz ausersehen)
1.753 Einwohner (1885)
2.262 Einwohner (1925)
2.443 Einwohner (1933)
2.551 Einwohner (1939)

7. Barendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
185 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

8. Barförde:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lüneburg, Post Barförde;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Hohnstorf)
190 Einwohner (1885)
185 Einwohner (1925)
135 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

9. Barnstedt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Embsen)
361 Einwohner (1925)
359 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

10. Barskamp:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Barskamp, Finanzamt Lüneburg)
591 Einwohner (1925)
598 Einwohner (1933)
603 Einwohner (1939)

11. Barum:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Handorf)
237 Einwohner (1925)
257 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

12. Bavendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Vastorf)
104 Einwohner (1925)
101 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

13. Betzendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Betzendorf)
291 Einwohner (1925)
299 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

14. Bitter:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Hitzacker, Finanzamt Lüneburg)
199 Einwohner (1925)
199 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

15. Bleckede, Stadt:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Bleckede, Post Bleckede;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg;
Besonderheiten 1894: Landratsamt, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Schloss, Schifffahrt, Fischerei)
1.148 Einwohner (1885) einschl. 444 Einwohner im Vorort Kleinburg
   846 Einwohner (1925)
2.406 Einwohner (1933)
2.638 Einwohner (1939)

16. Bohnenburg:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Tripkau, Finanzamt Lüneburg)
145 Einwohner (1925)
115 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

17. Boitze:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
151 Einwohner (1925)
139 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

18. Boltersen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Scharnebeck)
330 Einwohner (1925)
330 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

19. Brackede:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Brackede, Finanzamt Lüneburg)
302 Einwohner (1925)
275 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

20. Breetze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg)
197 Einwohner (1925)
179 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

21. Brietlingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Scharnebeck)
551 Einwohner (1925)
568 Einwohner (1933)
773 Einwohner (1939)

22. Bütlingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Artlenburg)
372 Einwohner (1925)
340 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

23. Dachtmissen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
97 Einwohner (1925)
81 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

24. Dahlem:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
185 Einwohner (1925)
279 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

25. Dahlenburg:
(1894 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg;
1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Buchholz der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Schweinezucht)
   999 Einwohner (1885)
   836 Einwohner (1925)
1.122 Einwohner (1933)
1.108 Einwohner (1939)

26. Darchau:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
104 Einwohner (1925)
126 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

27. Dellien:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
199 Einwohner (1925)
199 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

28. Deutsch Evern:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
459 Einwohner (1925)
578 Einwohner (1933)
692 Einwohner (1939)

29. Diersbüttel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Amelinghausen)
90 Einwohner (1925)
91 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

30. Drögen-Nindorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Betzendorf)
130 Einwohner (1925)
133 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

31. Dübbekold:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Breese, Finanzamt Lüneburg)
58 Einwohner (1925)
50 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

32. Echem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Echem)
434 Einwohner (1925)
411 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

33. Ehlbeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Amelinghausen)
203 Einwohner (1925)
188 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

34. Eimstorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
  96 Einwohner (1925)
102 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

35. Ellringen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
214 Einwohner (1925)
213 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

36. Embsen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Embsen)
323 Einwohner (1925)
295 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

37. Erbstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
350 Einwohner (1925)
423 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

38. Etzen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Amelinghausen)
128 Einwohner (1925)
218 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

39. Garge:
313 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

40. Garlstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg)
266 Einwohner (1925)
265 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

41. Garze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg)
213 Einwohner (1925)
209 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

42. Gienau:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
136 Einwohner (1925)
147 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

43. Gifkendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Vastorf)
106 Einwohner (1925)
  94 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

44. Glüsingen:
83 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

45. Göddingen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Barskamp, Finanzamt Lüneburg)
238 Einwohner (1925)
270 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

46. Grünhagen:
88 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

47. Haar:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg)
320 Einwohner (1925)
303 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

48. Häcklingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
191 Einwohner (1925)
206 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

49. Hagen:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Lüneburg;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
   409 Einwohner (1885)
1.235 Einwohner (1925)
1.506 Einwohner (1933)
1.594 Einwohner (1939)

50. Harmstorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
168 Einwohner (1925)
150 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

51. Heiligenthal:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Kirchgellersen)
133 Einwohner (1925)
160 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

52. Heinsen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Embsen)
  90 Einwohner (1925)
107 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

53. Herrenhof-Brandstade:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Hitzacker, Finanzamt Lüneburg)
  95 Einwohner (1925)
105 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

54. Hittbergen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Hohnstorf)
417 Einwohner (1925)
406 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

55. Hohenbostel:
(1927 Kreis und Finanzamt Lüneburg, Post Bienenbüttel)
136 Einwohner (1925)
148 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

56. Hohnstorf a. E.:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Hohnstorf)
515 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

57. Holzen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Vastorf)
185 Einwohner (1925)
181 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

58. Horburg:
175 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

Horn, 11. 5. 1936 umbenannt in Seedorf

59. Horndorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
68 Einwohner (1925)
80 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

60. Jürgenstorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Echem, Finanzamt Lüneburg)
221 Einwohner (1925)
213 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

61. Junker-Wehningen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Dannenberg, Post Dömitz)
340 Einwohner (1925)
331 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

62. Kaarßen:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhause, Post Kaarßen, Finanzamt Lüneburg)
447 Einwohner (1925)
406 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

63. Karze:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg)
175 Einwohner (1925)
262 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

64. Katemin:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Neu Darchau, Finanzamt Lüneburg)
166 Einwohner (1925)
225 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

65. Kirchgellersen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Kirchgellersen)
511 Einwohner (1925)
564 Einwohner (1933)
605 Einwohner (1939)

66. Köstorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
104 Einwohner (1925)
  91 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

67. Kolkhagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Embsen)
177 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

68. Konau:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
  88 Einwohner (1925)
248 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

69. Kovahl:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Nahrendorf, Finanzamt Lüneburg)
161 Einwohner (1925)
159 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

70. Krusendorf:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
94 Einwohner (1925)
71 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

71. Laake:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Hitzacker, Finanzamt Lüneburg)
67 Einwohner (1925)
92 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

72. Laave:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Kaarßen, Finanzamt Lüneburg)
289 Einwohner (1925)
308 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

73. Lemgrabe:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
314 Einwohner (1925)
280 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

74. Lüdersburg:
(1927 Kreis und Amtsgericht, Post Echem, Finanzamt Lüneburg)
288 Einwohner (1925)
322 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

75. Lüdershausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Artlenburg)
210 Einwohner (1925)
185 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

76. Lüne:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Lüneburg;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Lüneburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, evangelisches Fräuleinstift im ehemaligen Nonnenkloster (1172-1528), Kavalleriekaserne)
   771 Einwohner (1885)
   914 Einwohner (1925)
1.038 Einwohner (1933)
5.218 Einwohner (1939)

77. Marxen am Berge:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Amelinghausen)
73 Einwohner (1925)
73 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

78. Mechtersen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
355 Einwohner (1925)
333 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

79. Melbeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
427 Einwohner (1925)
434 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

80. Mücklingen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Nahrendorf, Finanzamt Lüneburg)
107 Einwohner (1925)
101 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

81. Nahrendorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Nahrendorf, Finanzamt Lüneburg)
328 Einwohner (1925)
328 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

82. Neetze:
(1894 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Neetze;
1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Neetze, Finanzamt Lüneburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   922 Einwohner (1885)
   895 Einwohner (1925)
   844 Einwohner (1933)
1.036 Einwohner (1939)

83. Neetzendorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
  98 Einwohner (1925)
  89 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

84. Neuhaus a. d. Elbe:
(1894 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus a. d. Elbe;
1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus a. d. Elbe, Finanzamt Lüneburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, altes Schloss, Tabak- und Zigarrenfabrik)
1.047 Einwohner (1885)
   964 Einwohner (1925)
1.475 Einwohner (1933)
1.642 Einwohner (1939)

85. Niendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Bienenbüttel)
43 Einwohner (1925)
62 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

86. Obermarschacht:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Obermarschacht)
618 Einwohner (1925)
598 Einwohner (1933)
614 Einwohner (1939)

87. Ochtmissen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
193 Einwohner (1925)
249 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

88. Ödeme:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
367 Einwohner (1925)
459 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

89. Örzen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Embsen)
228 Einwohner (1925)
220 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

90. Oldendorf (Göhrde):
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Nahrendorf, Finanzamt Lüneburg)
206 Einwohner (1925)
244 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

91. Oldendorf (Luhe):
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Nahrendorf, Finanzamt Lüneburg)
206 Einwohner (1925)
341 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

92. Pinnau:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Tripkau, Finanzamt Lüneburg)
184 Einwohner (1925)
149 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

93. Pommoissel:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Breese, Finanzamt Lüneburg)
150 Einwohner (1925)
371 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

94. Preten:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
207 Einwohner (1925)
146 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

95. Privelack:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Hitzacker, Finanzamt Lüneburg)
121 Einwohner (1925)
111 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

96. Radegast:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg)
283 Einwohner (1925)
232 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

97. Radenbeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Thomasburg)
220 Einwohner (1925)
236 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

98. Rassau:
111 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

99. Rehlingen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Amelinghausen)
179 Einwohner (1925)
233 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

100. Reinstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Vastorf)
278 Einwohner (1925)
281 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

101. Reppenstedt:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
254 Einwohner (1925)
336 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

102. Rettmer:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
236 Einwohner (1925)
221 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

103. Rohstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Vastorf)
166 Einwohner (1925)
173 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

104. Rosenthal:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg)
110 Einwohner (1925)
  92 Einwohner (1933)
  81 Einwohner (1939)

105. Rosien:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
159 Einwohner (1925)
163 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

106. Rullstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Scharnebeck)
349 Einwohner (1925)
303 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

107. Sankt Dionys:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Handorf)
116 Einwohner (1925)
103 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

108. Sassendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Hohnstorf)
195 Einwohner (1925)
196 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

109. Scharnebeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Scharnebeck)
781 Einwohner (1925)
916 Einwohner (1933)
896 Einwohner (1939)

110. Seedorf (früher Horn):
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
  41 Einwohner (1925)
162 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

111. Sottorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Amelinghausen)
280 Einwohner (1925)
268 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

112. Stapel:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
473 Einwohner (1925)
490 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

113. Stiepelse:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
171 Einwohner (1925)
171 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

114. Stixe:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Kaarßen, Finanzamt Lüneburg)
133 Einwohner (1925)
114 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

115. Strachau-Vergünne:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Hitzacker, Finanzamt Lüneburg)
82 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

116. Sückau:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
268 Einwohner (1925)
226 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

117. Südergellersen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Kirchgellersen)
319 Einwohner (1925)
343 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

118. Süttorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Thomasburg, Finanzamt Lüneburg)
132 Einwohner (1925)
123 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

119. Sumte:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
157 Einwohner (1925)
161 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

120. Tellmer:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Betzendorf)
183 Einwohner (1925)
188 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

121. Tespe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Tespe)
968 Einwohner (1925)
885 Einwohner (1933)
894 Einwohner (1939)

122. Thomasburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Thomasburg)
243 Einwohner (1925)
276 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

123. Tosterglope:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Dahlenburg, Finanzamt Lüneburg)
222 Einwohner (1925)
315 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

124. Tripkau:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Tripkau, Finanzamt Lüneburg)
419 Einwohner (1925)
375 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

125. Vastorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Vastorf)
178 Einwohner (1925)
170 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

126. Ventschau:
(1927 Kreis und Amtsgericht Blecked, Post Neu Darchau, Finanzamt Lüneburg)
179 Einwohner (1925)
160 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

127. Viehle:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
72 Einwohner (1925)
93 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

128. Vockfey:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
  64 Einwohner (1925)
161 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

129. Vögelsen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Lüneburg)
227 Einwohner (1925)
198 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

130. Volkstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Vastorf)
70 Einwohner (1925)
88 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

131. Walmsburg:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bleckede, Post Neu Darchau, Finanzamt Lüneburg)
178 Einwohner (1925)
287 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

132. Wendewisch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg)
181 Einwohner (1925)
183 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

133. Wendhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Vastorf)
186 Einwohner (1925)
261 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

Wendisch Bleckede:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bleckede, Finanzamt Lüneburg)
332 Einwohner (1925)

134. Wendisch Evern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Deutsch Evern)
326 Einwohner (1925)
317 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

135. Wendischthun:
96 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

136. Westergellersen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Kirchgellersen)
400 Einwohner (1925)
419 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

137. Wilkenstorf:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht Neuhaus, Post Hitzacker, Finanzamt Lüneburg)
  74 Einwohner (1925)
100 Einwohner (1933)
  84 Einwohner (1939)

138. Wulfstorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lüneburg, Post Vastorf)
70 Einwohner (1925)
64 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

139. Zeetze:
(1927 Kreis Bleckede, Amtsgericht und Post Neuhaus, Finanzamt Lüneburg)
191 Einwohner (1925)
368 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.