Landkreis Düsseldorf-Mettmann

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Langenberg, Landgericht Elberfeld, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Mettmann, Landgericht Elberfeld, Oberlandesgericht Köln
3) Amtsgericht Ratingen, Landgericht Düsseldorf, Oberlandesgericht Köln
4) Amtsgericht Velbert, Landgericht Elberfeld, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Langenberg, Landgericht Wuppertal, Oberlandesgericht Düsseldorf
2) Amtsgericht Mettmann, Landgericht Wuppertal, Oberlandesgericht Düsseldorf
3) Amtsgericht Ratingen, Landgericht Düsseldorf, Oberlandesgericht Düsseldorf
4) Amtsgericht Velbert, Landgericht Wuppertal, Oberlandesgericht Düsseldorf
Zuständ. Gau 1933-1945: Düsseldorf
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Köln


Einwohner Landkreis Düsseldorf:
  65.950 (1890), davon 18.215 Evangelische, 47.341 Katholiken, 262 Juden
  96.579 (1900), davon 27.344 Evangelische, 68.631 Katholiken
  90.915 (1910), davon 25.911 Evangelische, 64.230 Katholiken
115.731 (1925), davon 36.317 Evangelische, 75.691 Katholiken, 93 sonstige Christen, 249 Juden

Einwohner Landkreis Mettmann:
  75.442 (1890), davon 53.465 Evangelische, 20.992 Katholiken, 214 Juden
  92.489 (1900), davon 63.926 Evangelische, 26.967 Katholiken
115.442 (1910), davon 77.960 Evangelische, 34.677 Katholiken
125.310 (1925), davon 83.580 Evangelische, 36.499 Katholiken, 395 sonstige Christen, 180 Juden

Einwohner Landkreis Düsseldorf-Mettmann
(1. 1. 1975 umbenannt in Mettmann)
171.041 (1933), davon 89.607 Evangelische, 72.540 Katholiken,      25 sonstige Christen, 260 Juden
183.836 (1939), davon 91.250 Evangelische, 78.267 Katholiken, 1.301 sonstige Christen, 114 Juden
244.885 (1950)
312.200 (1960), davon 63.700 Vertriebene
394.300 (1969)
(1. 1. 1975 Eingliederung eines Teiles des aufgelösten Rhein-Wupper-Kreises)
481.100 (1980)
498.800 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Düsseldorf-Mettmann
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt105.239
NSDAP38.404
SPD10.947
KPD22.202
Zentrum21.225
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)8.720
DVP - Deutsche Volkspartei1.458
Christlich-sozialer Volksdienst1.900
Deutsche Bauernpartei18
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)325
Andere Parteien40


Die Gemeinden des Landkreises Düsseldorf-Mettmann:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Angermund, Stadt:
(1894 Kreis Düsseldorf, Amtsgericht Ratingen, Post Angermund;
Besonderheiten: besteht aus der Stadt Angermund (430 Einwohner) sowie den Dörfern Rahm (659 Einwohner) und Großenbaum; in Angermund Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Papierfabrik)
1.527 Einwohner (1885)
1.273 Einwohner (1933)
1.428 Einwohner (1939)

2. Breitscheid (früher Breitscheid-Selbeck):
(Breitscheid-Selbeck am 12. 10. 1937 umbenannt in Breitscheid)
1.113 Einwohner (1933)
1.131 Einwohner (1939)

3. Eggerscheidt:
446 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

4. Erkrath:
(1927 Kreis Düsseldorf, Amtsgericht Düsseldorf-Gerresheim, Finanzamt Düsseldorf-Land)
7.100 Einwohner (1925)
6.291 Einwohner (1933)
6.713 Einwohner (1939)

5. Gruiten:
2.667 Einwohner (1933)
2.770 Einwohner (1939)

6. Haan, Stadt:
(1927 Kreis und Amtsgericht Mettmann, Post Haan, Finanzamt Vohwinkel)
10.670 Einwohner (1925), davon 6.455 Evangelische, 3.587 Katholiken, 44 sonstige Christen, 1 Jude
10.959 Einwohner (1933), davon 6.628 Evangelische, 3.526 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    5 Juden
11.512 Einwohner (1939), davon 6.692 Evangelische, 3.795 Katholiken, 79 sonstige Christen, 1 Jude

Hardenberg, 14. 6. 1935 umbenannt in Neviges

7. Hasselbeck:
665 Einwohner (1933)
730 Einwohner (1939)

8. Heiligenhaus:
(1927 Kreis Mettmann, Amtsgericht Velbert, Post Heiligenhaus, Finanzamt Vohwinkel)
7.284 Einwohner (1925)
8.070 Einwohner (1933)
9.313 Einwohner (1939)

9. Hilden, Stadt:
(1927 Kreis Düsseldorf, Amtsgericht Düsseldorf-Gerresheim, Post Hilden, Finanzamt Düsseldorf-Land;
Besonderheiten 1927: Oberrealschule, Reichsbanknebenstelle)
20.024 Einwohner (1925), davon 7.902 Evangelische, 11.131 Katholiken, 12 sonstige Christen, 49 Juden
20.350 Einwohner (1933), davon 8.094 Evangelische, 11.013 Katholiken,   0 sonstige Christen, 44 Juden
21.861 Einwohner (1939), davon 8.430 Evangelische, 11.673 Katholiken, 91 sonstige Christen, 14 Juden

10. Hochdahl (früher Millrath):
(Millrath am 2. 11. 1938 umbenannt in Hochdahl)
3.240 Einwohner (1933)
3.415 Einwohner (1939)

11. Hösel:
1.501 Einwohner (1933)
1.717 Einwohner (1939)

12. Homberg-Bracht-Bellscheidt:
918 Einwohner (1933)
952 Einwohner (1939)

13. Hubbelrath:
549 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

Huckingen:
(1927 Kreis Düsseldorf, Amtsgericht Ratingen, Post Huckingen, Finanzamt Düsseldorf-Land)
14.632 Einwohner (1925), davon 4.169 Evangelische, 9.983 Katholiken, 12 sonstige Christen, 10 Juden

14. Kettwig, Stadt:
10.239 Einwohner (1933), davon 6.213 Evangelische, 3.723 Katholiken,     1 sonstiger Christ,    45 Juden
11.298 Einwohner (1939), davon 6.300 Evangelische, 4.251 Katholiken, 117 sonstige Christen, 30 Juden

15. Langenberg, Stadt:
(1927 Kreis Mettmann, Amtsgericht und Post Langenberg, Finanzamt Vohwinkel;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle)
  9.367 Einwohner (1925)
10.092 Einwohner (1933), davon 8.131 Evangelische, 1.695 Katholiken,   0 sonstige Christen, 16 Juden
10.749 Einwohner (1939), davon 8.262 Evangelische, 1.995 Katholiken, 76 sonstige Christen,   6 Juden

16. Lintorf:
(1927 Kreis Düsseldorf, Amtsgericht Ratingen, Post Lintorf, Finanzamt Düsseldorf-Land)
2.809 Einwohner (1925)
2.961 Einwohner (1933)
3.671 Einwohner (1939)

17. Meiersberg:
606 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

18. Mettmann, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Mettmann;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Düsseldorf-Schwelm-Loh der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht mit zuständiger Kammer für Handelssachen in Elberfeld, evangelische und katholische Pfarrkirche, höhere Bürgerschule, evangelisches Schullehrerseminar; Fabriken für Seidenwaren, wollene und halbwollene Stoffe, Knöpfe, Britanniawaren, Schlösser, Kunstbutter, Müllereimaschinen, bedeutende Branntweinbrennerei, Mahlmühlen; Mettmann besteht aus der eigentlichen Stadt (3.500 Einwohner) und Honnschaften (Diepensiepen, Laubach, Obschwarzbach, Obmettmann etc.); in der Nähe das Neandertal mit Steinbrüchen und der fast zerstörten Neanderhöhle, in der das Gerippe eines vorweltlichen Menschen gefunden wurde)
  7.829 Einwohner (1890), davon 4.388 Evangelische, 3.208 Katholiken, 40 Juden
12.416 Einwohner (1925), davon 7.243 Evangelische, 4.761 Katholiken,   22 sonstige Christen, 18 Juden
13.112 Einwohner (1933), davon 7.650 Evangelische, 5.024 Katholiken,     7 sonstige Christen,   8 Juden
13.811 Einwohner (1939), davon 7.316 Evangelische, 5.416 Katholiken, 101 sonstige Christen, 12 Juden

19. Metzkausen:
992 Einwohner (1933)
996 Einwohner (1939)

Millrath, 2. 11. 1938 umbenannt in Hochdahl

20. Neviges (früher Hardenberg), Stadt:
(Hardenberg am 14. 6. 1935 umbenannt in Neviges)
13.299 Einwohner (1925), davon 8.836 Evangelische, 3.988 Katholiken, 11 sonstige Christen, 22 Juden
11.362 Einwohner (1933), davon 7.023 Evangelische, 3.609 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    17 Juden
11.665 Einwohner (1939), davon 7.111 Evangelische, 3.762 Katholiken, 57 sonstige Christen,   6 Juden

21. Ratingen, Stadt:
(1927 Kreis Düsseldorf, Amtsgericht und Post Ratingen, Finanzamt Düsseldorf-Land;
Besonderheiten 1927: Progymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
15.288 Einwohner (1925), davon 3.512 Evangelische, 11.188 Katholiken,   3 sonstige Christen, 29 Juden
18.640 Einwohner (1933), davon 4.397 Evangelische, 13.434 Katholiken,   1 sonstiger Christ,    18 Juden
20.224 Einwohner (1939), davon 4.990 Evangelische, 13.983 Katholiken, 81 sonstige Christen,   0 Juden

22. Schöller:
(1927 Kreis und Amtsgericht Mettmann, Post Dornap, Finanzamt Vohwinkel)
979 Einwohner (1925)
716 Einwohner (1933)
777 Einwohner (1939)

23. Velbert, Stadt:
(1927 Kreis Mettmann, Amtsgericht und Post Velbert, Finanzamt Vohwinkel;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Realschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
25.721 Einwohner (1925), davon 17.203 Evangelische, 6.848 Katholiken,   63 sonstige Christen, 68 Juden
29.699 Einwohner (1933), davon 19.351 Evangelische, 7.603 Katholiken,     5 sonstige Christen, 58 Juden
31.903 Einwohner (1939), davon 19.393 Evangelische, 8.369 Katholiken, 398 sonstige Christen, 25 Juden

24. Wittlaer:
(1927 Kreis und Amtsgericht Düsseldorf, Post Kaiserswerth, Finanzamt Düsseldorf-Land)
1.074 Einwohner (1925)
2.548 Einwohner (1933)
2.837 Einwohner (1939)

25. Wülfrath, Stadt:
(1927 Kreis und Amtsgericht Mettmann, Post Wülfrath, Finanzamt Vohwinkel)
11.264 Einwohner (1925), davon 7.071 Evangelische, 3.854 Katholiken, 27 sonstige Christen, 4 Juden
11.852 Einwohner (1933), davon 7.393 Evangelische, 3.984 Katholiken,   5 sonstige Christen, 3 Juden
12.886 Einwohner (1939), davon 7.391 Evangelische, 4.780 Katholiken, 91 sonstige Christen, 3 Juden



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.