Landkreis Rhein-Wupper-Kreis
(1. 1. 1975 aufgelöst, Eingliederung in den Landkreis Mettmann, den Oberbergischen Kreis und den Rheinisch-Bergischen Kreis sowie in die kreisfreien Städte Leverkusen und Solingen)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Opladen, Landgericht Düsseldorf, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Wermelskirchen, Landgericht Elberfeld, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Opladen, Landgericht Wuppertal, Oberlandesgericht Düsseldorf
2) Amtsgericht Wermelskirchen, Landgericht Wuppertal, Oberlandesgericht Düsseldorf
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Opladen, Landesfinanzamt Düsseldorf
Zuständ. Gau 1933-1945: Düsseldorf
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Köln


Einwohner Rhein-Wupper-Kreis
150.635 (1933), davon 73.594 Evangelische, 70.518 Katholiken,     9 sonstige Christen, 195 Juden
161.448 (1939), davon 72.113 Evangelische, 76.012 Katholiken, 651 sonstige Christen,   70 Juden
214.483 (1950)
178.800 (1960), davon 39.100 Vertriebene
244.700 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Rhein-Wupper-Kreis
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt92.731
NSDAP36.170
SPD6.567
KPD21.047
Zentrum19.150
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.302
DVP - Deutsche Volkspartei1.604
Christlich-sozialer Volksdienst1.829
Deutsche Bauernpartei22
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)182
Andere Parteien858


Die Gemeinden im Rhein-Wupper-Kreis:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Altendorf, Gut:
(1894 Kreis und Amtsgericht Lennep, Post Radevormwald)
32 Einwohner (1885)

1. Baumberg:
(1894 Kreis Solingen, Amtsgericht Opladen, Post Monheim;
1927 Kreis Solingen, Amtsgericht und Finanzamt Opladen, Post Baumberg;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
1.105 Einwohner (1885)
1.453 Einwohner (1925)
1.560 Einwohner (1933)
1.769 Einwohner (1939)

2. Bergisch Neukirchen:
(1927 Kreis Solingen, Amtsgericht und Finanzamt Opladen, Post Bergisch Neukirchen)
2.505 Einwohner (1925)
2.607 Einwohner (1933)
2.900 Einwohner (1939)

3. Burg an der Wupper, Stadt:
(1894 Kreis Lennep, Amtsgericht Wermelskirchen, Post Burg;
1927 Kreis und Finanzamt Lennep, Amtsgericht Wermelskirchen, Post Burg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Schmalspurbahn Wermelskirchen-Burg/Wupper, evangelische und katholische Pfarrkirche, Eisengießerei, Walzwerk; Fabriken für Papier, wollene und halbwollene Decken, Eisen- und Stahlwaren; Schleifereien; Oberburg auf einem Berg, Unterburg im Tal; Überreste des alten Residenzschlosses der Grafen von Berg, gegenwärtig wieder aufgebaut)
1.458 Einwohner (1885)
1.322 Einwohner (1925)
1.323 Einwohner (1933)
1.299 Einwohner (1939)

4. Burscheid, Stadt:
(1927 Kreis Solingen, Amtsgericht und Finanzamt Opladen, Post Burscheid)
7.097 Einwohner (1925)
7.886 Einwohner (1933)
8.442 Einwohner (1939)

5. Dabringhausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Lennep, Amtsgericht Wermelskirchen, Post Dabringhausen)
2.517 Einwohner (1925)
2.366 Einwohner (1933)
2.368 Einwohner (1939)

6. Dhünn:
(1927 Kreis und Finanzamt Lennep, Amtsgericht Wermelskirchen, Post Dhünn)
1.898 Einwohner (1925)
1.872 Einwohner (1933)
2.107 Einwohner (1939)

7. Hitdorf, Stadt:
(1927 Kreis Solingen, Amtsgericht und Finanzamt Opladen, Post Hitdorf)
2.084 Einwohner (1925)
2.361 Einwohner (1933)
2.566 Einwohner (1939)

8. Hückeswagen, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lennep, Post Hückeswagen)
9.479 Einwohner (1925)
9.632 Einwohner (1933)
9.503 Einwohner (1939)

9. Langenfeld (früher Richrath-Reusrath):
(1927 Kreis Solingen, Amtsgericht und Finanzamt Opladen, Post Richrath)
14.148 Einwohner (1925), davon 3.447 Evangelische, 10.026 Katholiken,   3 sonstige Christen, 63 Juden
15.858 Einwohner (1933), davon 4.387 Evangelische, 10.790 Katholiken,   3 sonstige Christen, 67 Juden
17.463 Einwohner (1939), davon 4.651 Evangelische, 11.319 Katholiken, 25 sonstige Christen, 37 Juden

10. Leichlingen, Stadt:
(1927 Kreis Solingen, Amtsgericht und Finanzamt Opladen, Post Leichlingen)
7.857 Einwohner (1925)
8.073 Einwohner (1933)
8.158 Einwohner (1939)

11. Leverkusen, Stadt:
(1927 Kreis Solingen, Amtsgericht und Finanzamt Opladen, Post Leverkusen;
1. 4. 1955 kreisfreie Stadt)
  43.586 Einwohner (1933), davon 14.214 Evangelische, 27.152 Katholiken,     2 sonstige Christen, 62 Juden
  49.927 Einwohner (1939), davon 14.788 Evangelische, 30.448 Katholiken, 187 sonstige Christen,   4 Juden
  91.200 Einwohner (1960), davon 19.000 Vertriebene
111.600 Einwohner (1969)
161.500 Einwohner (1980)
160.700 Einwohner (1990)

12. Monheim:
(1927 Kreis und Finanzamt Solingen, Amtsgericht Opladen, Post Monheim)
2.877 Einwohner (1925)
2.965 Einwohner (1933)
3.515 Einwohner (1939)

13. Opladen, Stadt:
(1894 Kreis Solingen, Amtsgericht und Post Opladen;
1927 Kreis und Finanzamt Solingen, Amtsgericht und Post Opladen;
Besonderheiten 1894: 2 Bahnhöfe der Linien Deutz-Haan-Kalk, Born-Opladen und Speldorf-Urbach der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht (zuständige Kammer für Handelssachen in Düsseldorf; evangelische und katholische Pfarrkirche, Knabenpensionat Aloysianum, Wollspinnerei, Türkischrotfärberei, Dynamitfabrik;
Besonderheiten 1927: Landratsamt für den Kreis Solingen, Realgymnasium, Oberrealschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  3.575 Einwohner (1890), davon    774 Evangelische,   2.749 Katholiken, 47 Juden
13.225 Einwohner (1925), davon 4.971 Evangelische,   7.780 Katholiken,   75 sonstige Christen, 37 Juden
18.702 Einwohner (1933), davon 6.330 Evangelische, 11.874 Katholiken,     0 sonstige Christen, 39 Juden
19.778 Einwohner (1939), davon 5.940 Evangelische, 12.138 Katholiken, 103 sonstige Christen, 14 Juden

14. Radevormwald, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Lennep, Post Radevormwald)
11.823 Einwohner (1925), davon   9.245 Evangelische, 2.296 Evangelische,   36 sonstige Christen, 1 Jude
13.583 Einwohner (1933), davon 10.522 Evangelische, 2.744 Evangelische,     0 sonstige Christen, 0 Juden
13.651 Einwohner (1939), davon 10.213 Evangelische, 2.824 Evangelische, 144 sonstige Christen, 0 Juden

Richrath-Reusrath:
(11. 11. 1936 umbenannt in Langenfeld)

15. Wermelskirchen, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Lennep, Amtsgericht und Post Wermelskirchen)
15.638 Einwohner (1925), davon 12.401 Evangelische, 1.869 Katholiken, 54 sonstige Christen, 7 Juden
16.170 Einwohner (1933), davon 12.668 Evangelische, 2.040 Katholiken,   0 sonstige Christen, 1 Jude
16.396 Einwohner (1939), davon 12.078 Evangelische, 2.251 Katholiken, 45 sonstige Christen, 1 Jude

16. Witzhelden:
(1927 Kreis Solingen, Amtsgericht und Finanzamt Opladen, Post Witzhelden)
1.709 Einwohner (1925)
1.786 Einwohner (1933)
1.846 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.