Landkreis Moers
(1. 1. 1975 aufgelöst und in den neuen Landkreis Viersen eingegliedert)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Moers, Landgericht Kleve, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Rheinberg, Landgericht Kleve, Oberlandesgericht Köln
3) Amtsgericht Xanten, Landgericht Kleve, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Moers, Landgericht Kleve, Oberlandesgericht Düsseldorf
2) Amtsgericht Rheinberg, Landgericht Kleve, Oberlandesgericht Düsseldorf
3) Amtsgericht Xanten, Landgericht Kleve, Oberlandesgericht Düsseldorf
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Moers, Landesfinanzamt Düsseldorf
Zuständ. Gau 1933-1945: Essen
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster


Einwohner Landkreis Moers
  67.612 (1890), davon 33.282 Evangelische, 33.668 Katholiken, 513 Juden
  82.501 (1900), davon 40.551 Evangelische, 41.231 Katholiken
132.013 (1910), davon 59.777 Evangelische, 71.088 Katholiken
172.367 (1925), davon 76.911 Evangelische, 88.478 Katholiken,    339 sonstige Christen, 494 Juden
187.179 (1933), davon 86.258 Evangelische, 92.918 Katholiken,    142 sonstige Christen, 449 Juden
191.291 (1939), davon 84.588 Evangelische, 93.463 Katholiken, 1.420 sonstige Christen, 171 Juden
235.477 (1950)
309.400 (1960), davon 57.400 Vertriebene
353.100 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Mörs
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt103.972
NSDAP41.586
SPD11.426
KPD15.250
Zentrum24.048
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)10.215
DVP - Deutsche Volkspartei636
Christlich-sozialer Volksdienst687
Deutsche Bauernpartei16
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)108
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Moers:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alpen, Flecken:
(1894 Amtsgericht Rheinberg, Post Alpen;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Seidenweberei, Leimsiederei, Gerberei)
   869 Einwohner (1885)
1.312 Einwohner (1933)
2.863 Einwohner (1939)

Alpsray:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht und Post Rheinberg;
1. 7. 1934 eingegliedert in Rheinberg)
206 Einwohner (1925)

2. Birten:
(1894 Amtsgericht Xanten, Post Birten;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, im Jahr 939 Schlacht und Sieg König Ottos I. über die Lothringer)
720 Einwohner (1885)
927 Einwohner (1933)
999 Einwohner (1939)

Bönning:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Alpen)
292 Einwohner (1933)

Bönninghardt:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Alpen)
623 Einwohner (1933)

3. Borth:
1.015 Einwohner (1933)
  997 Einwohner (1939)

4. Budberg:
1.737 Einwohner (1933)
1.684 Einwohner (1939)

5. Büderich, Flecken:
3.582 Einwohner (1933)
3.423 Einwohner (1939)

Drüpt:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Alpen)
310 Einwohner (1933)

Eversael:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Rheinsberg, Post Budberg;
1. 7. 1934 eingegliedert in Budberg)
481 Einwohner (1925)

6. Hamb:
797 Einwohner (1933)
803 Einwohner (1939)

7. Homberg (Niederrhein), Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mörs, Post Homberg;
Besonderheiten 1927: Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle)
26.290 Einwohner (1925), davon 13.839 Evangelische, 11.043 Katholiken,   94 sonstige Christen, 87 Juden
27.043 Einwohner (1933), davon 14.498 Evangelische, 10.993 Katholiken,   62 sonstige Christen, 44 Juden
26.738 Einwohner (1939), davon 13.616 Evangelische, 10.569 Katholiken, 247 sonstige Christen, 17 Juden

Hörstgen:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Rheinberg, Post Hörstgen;
1. 4. 1934 eingegliedert in Kamp-Lintfort)
712 Einwohner (1925)

Huck:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Alpen)
173 Einwohner (1933)

Kaldenhausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Uerdingen, Post Kaldenhausen;
1. 7. 1934 eingegliedert in Rumeln)

Kamp (Camp):
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Rheinberg;
1. 4. 1934 eingegliedert in Kamp-Lintfort)
1.487 Einwohner (1925)

8. Kamp-Lintfort:
22.887 Einwohner (1933)
22.639 Einwohner (1939), davon 8.508 Evangelische, 12.680 Katholiken, 247 sonstige Christen, 13 Juden
(Entstanden am 1. 4. 1934 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Hörstgen, Kamp, Kamperbruch, Lintfort, Rossenray u. Saalhoff)

Kamperbruch:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Rheinberg, Post Lintfort;
1. 4. 1934 eingegliedert in Kamp-Lintfort)
3.775 Einwohner (1925)

9. Kapellen:
2.178 Einwohner (1933)
2.312 Einwohner (1939)

10. Labbeck:
1.964 Einwohner (1933)
1.922 Einwohner (1939)

Lintfort:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Rheinberg, Post Lintfort;
1. 4. 1934 eingegliedert in Kamp-Lintfort)
11.883 Einwohner (1925), davon 4.275 Evangelische, 6.560 Katholiken, 18 sonstige Christen, 1 Jude
13.775 Einwohner (1933), davon 5.345 Evangelische, 7.316 Katholiken,   2 sonstige Christen, 4 Juden

11. Marienbaum:
2.381 Einwohner (1933)
2.362 Einwohner (1939)

12. Menzelen:
2.162 Einwohner (1933)
2.111 Einwohner (1939)

Millingen:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Alpen)
130 Einwohner (1933)

13. Moers (Mörs), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Moers;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Homberg-Mörs der Preußischen Staatsbahn und Hüls-Mörs der Krefelder Eisenbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Gymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, landwirtschaftliche Winterschule, Krankenhaus Bethanien, mechanische Seidenweberei, Kammwollwarenfabrik, Konservenfabrik, Maschinenfabrik, Getreidemärkte. Geschichte: Mörs ist Stadt seit 1300, wurde 1605 von den Spaniern zerstört, war Festung und Hauptort eines Fürstentums und kam 1707 an Preußen)
  5.159 Einwohner (1890), davon   3.199 Evangelische,   1.802 Katholiken, 152 Juden
26.510 Einwohner (1925), davon 15.410 Evangelische,   9.909 Katholiken,   49 sonstige Christen, 219 Juden
28.870 Einwohner (1933), davon 16.859 Evangelische, 10.405 Katholiken,   35 sonstige Christen, 191 Juden
29.646 Einwohner (1939), davon 16.149 Evangelische, 10.466 Katholiken, 174 sonstige Christen,   79 Juden

14. Neukirchen (bis 1. 4. 1935 Neukirchen-Vluyn):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mörs, Post Neukirchen)
  4.827 Einwohner (1925)
10.351 Einwohner (1933)
10.392 Einwohner (1939), davon 7.407 Evangelische, 2.373 Katholiken, 140 sonstige Christen, 4 Juden

Obermörmter:
(1927 Kreis und Finanzamt Cleve, Amtsgericht Goch, Post Appeldorn;
1. 4. 1934 eingegliedert in Marienbaum)

15. Orsoy, Landgemeinde:
49 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

16. Orsoy, Stadtgemeinde:
2.592 Einwohner (1933)
2.619 Einwohner (1939)

17. Ossenberg:
625 Einwohner (1933)
668 Einwohner (1939)

Rayen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mörs, Post Vluyn;
1. 4. 1935 eingegliedert in Neukirchen)
672 Einwohner (1925)

18. Repelen-Baerl:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Mörs)
14.087 Einwohner (1925), davon 8.312 Evangelische, 4.760 Katholiken,   18 sonstige Christen, 6 Juden
14.992 Einwohner (1933), davon 9.141 Evangelische, 4.932 Katholiken,     9 sonstige Christen, 0 Juden
15.392 Einwohner (1939), davon 9.010 Evangelische, 4.933 Katholiken, 104 sonstige Christen, 0 Juden

19. Rheinberg (Rheinland), Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht und Post Rheinberg;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
4.315 Einwohner (1925)
5.257 Einwohner (1933)
5.411 Einwohner (1939)

20. Rheinhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mörs, Post Rheinhausen;
Besonderheiten 1927: Oberrealschule, Realprogymnasium, Realschule)
32.446 Einwohner (1925), davon 17.171 Evangelische, 13.974 Katholiken, 102 sonstige Christen, 56 Juden
37.605 Einwohner (1933), davon 20.136 Evangelische, 15.821 Katholiken,     6 sonstige Christen, 65 Juden
40.864 Einwohner (1939), davon 20.383 Evangelische, 17.086 Katholiken, 449 sonstige Christen, 22 Juden

21. Rheurdt:
3.168 Einwohner (1933)
3.151 Einwohner (1939)

Rossenray:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Rheinberg, Post Lintfort;
1. 4. 1934 eingegliedert in Kamp-Lintfort)
404 Einwohner (1925)

22. Rumeln:
2.460 Einwohner (1933)
2.780 Einwohner (1939)

Saalhoff:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Rheinberg, Post Camp;
1. 4. 1934 eingegliedert in Kamp-Lintfort)
661 Einwohner (1925)

Schaephuysen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mörs, Post Schaephuysen;
1. 4. 1935 eingegliedert in Rheurdt)
1.444 Einwohner (1925)

23. Sonsbeck, Flecken:
1.991 Einwohner (1933)
2.004 Einwohner (1939)

24. Veen:
1.868 Einwohner (1933)
1.851 Einwohner (1939)

Vierbaum:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Rheinberg, Post Orsoy;
1. 7. 1934 eingegliedert in Budberg)
678 Einwohner (1925)

Vluyn:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mörs, Post Vluyn;
s. a. Neukirchen-Vluyn)
2.381 Einwohner (1925)

Vluynbusch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Mörs, Post Schaephuysen und Vluyn;
1. 4. 1935 eingegliedert in Neukirchen)
192 Einwohner (1925)

Vynen:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht Xanten, Post Marienbaum;
1. 4. 1934 eingegliedert in Marienbaum)
1.050 Einwohner (1925)

25. Wallach:
641 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

26. Wardt:
2.021 Einwohner (1933)
1.968 Einwohner (1939)

Winnenthal:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Birten)
113 Einwohner (1933)

Winterswick:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht und Post Rheinberg;
1. 7. 1934 eingegliedert in Rheinberg)
262 Einwohner (1925)

27. Xanten, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Mörs, Amtsgericht und Post Xanten;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
4.732 Einwohner (1925)
5.051 Einwohner (1933)
5.016 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.