Landkreis Naugard

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Gollnow, Landgericht Stargard, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Massow, Landgericht Stargard, Oberlandesgericht Stettin
3) Amtsgericht Naugard, Landgericht Stargard, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Naugard, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Naugard
55.208 (1885)
54.298 (1890), davon 528 Katholiken, 357 Juden
52.777 (1900), davon 52.065 Evangelische,    365 Katholiken
54.010 (1910), davon 52.881 Evangelische,    639 Katholiken
59.155 (1925), davon 58.103 Evangelische,    697 Katholiken,   25 sonstige Christen, 148 Juden
61.848 (1933), davon 60.197 Evangelische, 1.136 Katholiken,     8 sonstige Christen, 166 Juden
62.806 (1939), davon 60.201 Evangelische, 1.245 Katholiken, 191 sonstige Christen,   55 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Naugard
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt35.340
NSDAP22.121
SPD3.364
KPD1.328
Zentrum147
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)8.041
DVP - Deutsche Volkspartei140
Christlich-sozialer Volksdienst115
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)58
Andere Parteien13


Die Gemeinden des Landkreises Naugard:
(Stand von 1939 durchnummeriert)


Alt Fanger:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Naugard, Post Hindenburg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Fanger)
237 Einwohner (1925)

1. Arnimswalde:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht und Post Altdamm, Finanzamt Stettin-Randow;
bis 14. 10. 1939 Kreis Randow, ab 15. 10. 1939 Kreis Naugard)
391 Einwohner (1925)
386 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

Augustwalde:
(1894 Amtsgericht Gollnow, Post Augustwalde;
1927 Kreis und Finanzamt Naugard, Amtsgericht Altdamm, Post Augustwalde;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche, Schneidemühle;
15. 10. 1939 eingegliedert in die Stadt Stettin)
   718 Einwohner (1885)
   952 Einwohner (1925)
2.163 Einwohner (1933)
3.338 Einwohner (1939)

2. Barenbruch:
333 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

3. Barfußdorf:
(1894 Amtsgericht und Post Gollnow;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
499 Einwohner (1885)
397 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

4. Bergland:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow)
286 Einwohner (1939)

5. Bernhagen:
548 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

6. Birkenwalde:
108 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

7. Birkenwerder:
116 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

8. Blankenfelde:
153 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

9. Braunsberg:
440 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

10. Breitenfelde:
327 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

11. Buddendorf:
171 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

12. Burow:
263 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

13. Christinenberg:
1.486 Einwohner (1933)
1.553 Einwohner (1939)

14. Daarz:
443 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

15. Daber, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Naugard, Post Daber;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.190 Einwohner (1875)
2.271 Einwohner (1880)
2.217 Einwohner (1925)
2.512 Einwohner (1933)
2.529 Einwohner (1939)

Daberfreiheit:
(1. 7. 1936 eingegliedert in Daber)

16. Damerfitz:
173 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

17. Damerow:
445 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

18. Diedrichsdorf:
327 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

19. Döringshagen:
291 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

20. Dorotheenhof:
138 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

21. Düsterbeck:
290 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

22. Eberstein:
183 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

23. Eichenwalde:
488 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

24. Falkenberg:
382 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

25. Fanger:
498 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

26. Farbezin:
411 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

27. Franzfelde:
118 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Franzhausen:
(15. 10. 1939 eingegliedert in die Stadt Stettin)
311 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

28. Freiheide:
271 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

29. Friedrichsberg:
322 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

30. Friedrichsdorf:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow)
143 Einwohner (1939)

Friedrichswalde:
(1927 Kreis und Finanzamt Naugard, Amtsgericht Massow, Post Hinzendorf;
1. 4. 1937 eingegliedert in Hinzendorf)
738 Einwohner (1925)

31. Friedrichswalde, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

32. Fürstenflagge:
182 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

33. Glewitz:
195 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

34. Glietzig:
163 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

35. Gollnow, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Naugard, Amtsgericht und Post Gollnow;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Realprogymnasium)
  7.913 Einwohner (1875)
  8.708 Einwohner (1880)
11.624 Einwohner (1925), davon 11.340 Evangelische, 122 Katholiken, 10 sonstige Christen, 45 Juden
13.175 Einwohner (1933), davon 12.698 Evangelische, 208 Katholiken,   4 sonstige Christen, 84 Juden
13.740 Einwohner (1939), davon 12.951 Evangelische, 211 Katholiken, 94 sonstige Christen, 39 Juden

36. Gollnowshagen:
307 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

37. Gräfenbrück:
68 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

38. Gräwenhagen:
285 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

39. Groß Benz:
400 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

Groß Christinenberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Naugard, Amtsgericht Gollnow, Post Groß Christinenberg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Christinenberg)
578 Einwohner (1925)

40. Großenhagen:
245 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

41. Groß Leistikow:
172 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

42. Groß Sabow:
350 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

Groß Sophienthal:
(1927 Kreis und Finanzamt Naugard, Amtsgericht Gollnow, Post Groß Christinenberg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Christinenberg)
84 Einwohner (1925)

43. Groß Wachlin:
156 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

44. Hackenwalde:
755 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

45. Hermelsdorf:
448 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

46. Hindenburg:
507 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

47. Hinzendorf:
715 Einwohner (1933)
730 Einwohner (1939)

48. Hohen Schönau:
354 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

49. Hornskrug:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Altdamm, Post Groß Christinenberg, Finanzamt Stettin-Randow;
bis 14. 10. 1939 Kreis Randow, ab 15. 10. Kreis Naugard)
99 Einwohner (1925)
73 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

50. Ihnamünde:
184 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

51. Immenthal:
171 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

52. Jakobsdorf:
243 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

53. Jarchlin:
490 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

54. Karlsbach:
223 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

55. Karlshof:
223 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

56. Kartzig:
470 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

57. Kattenhof:
315 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

58. Kicker:
324 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

Klein Christinenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Naugard, Post Groß Christinenberg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Christinenberg)
198 Einwohner (1925)

59. Klein Leistikow:
189 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

60. Klein Sabow:
214 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

Klein Sophienthal:
(1927 Kreis und Finanzamt Naugard, Amtsgericht Gollnow, Post Groß Christinenberg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Christinenberg)
92 Einwohner (1925)

61. Klein Wachlin:
180 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

62. Korkenhagen:
249 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

63. Kramonsdorf:
253 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

64. Kriewitz:
330 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

65. Külz:
281 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

66. Langenberg:
(1927 Kreis Randow, Amtsgericht Pölitz, Post Fürstenflagge, Finanzamt Stettin-Randow;
bis 14. 10. 1939 Kreis Randow, ab 15. 10. 1939 Kreis Naugard)
231 Einwohner (1925)
324 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

67. Langkafel:
250 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

68. Lübzin:
(1927 Kreis und Finanzamt Naugard, Amtsgericht Gollnow, Post Lübzin)
1.563 Einwohner (1925)
1.515 Einwohner (1933)
1.440 Einwohner (1939)

69. Lüttkenhagen:
239 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

70. Marsdorf:
327 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

71. Maskow:
214 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

72. Massow, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Naugard, Amtsgericht und Post Massow)
2.671 Einwohner (1875)
2.815 Einwohner (1880)
3.375 Einwohner (1925)
3.835 Einwohner (1933)
3.830 Einwohner (1939)

73. Matzdorf:
154 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

74. Minten:
156 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

75. Münchendorf:
353 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

76. Münsterberg:
110 Einwohner (1933)
  76 Einwohner (1939)

77. Naugard, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Naugard;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Naugard;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Altdamm-Kolberger Eisenbahn; Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Strafanstalt für Männer, Rettungshaus, Ackerbau und Viehzucht. Geschichte: von 1263 bis 1663 besaßen die Grafen von Eberstein die Stadt als Lehen des Bistums Kammin;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
4.765 Einwohner (1875)
4.949 Einwohner (1880)
4.872 Einwohner (1890), davon 66 Katholiken, 107 Juden
6.302 Einwohner (1925)
7.356 Einwohner (1933)
8.202 Einwohner (1939)

78. Neuendorf bei Massow:
216 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

Neu Fanger:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Naugard, Post Hindenburg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Fanger)
268 Einwohner (1925)

79. Neu Langkafel:
177 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

80. Neu Massow:
95 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

81. Oberhof:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow)
186 Einwohner (1939)

82. Pagenkopf:
375 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

83. Parlin:
399 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

84. Pflugrade:
382 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

85. Plantikow:
347 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

86. Priemhausen:
572 Einwohner (1933)
576 Einwohner (1939)

87. Puddenzig:
179 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

88. Resehl:
327 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

89. Retztow:
214 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Rörchen:
(1927 Kreis und Finanzamt Naugard, Amtsgericht Gollnow, Post Groß Christinenberg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Christinenberg)
544 Einwohner (1925)

90. Rosenow:
338 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

91. Rothenfier:
386 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

92. Schloissin:
187 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

93. Schnittriege:
199 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

94. Schönhagen:
261 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

95. Schönwalde:
391 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

96. Schwabach:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow)
191 Einwohner (1939)

97. Schwankenheim:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow)
148 Einwohner (1939)

98. Schwarzow:
263 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

99. Speck:
319 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

100. Stevenhagen:
211 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

101. Strelowhagen:
395 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

102. Trechel:
344 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

103. Trutzlatz:
272 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

104. Voigtshagen:
418 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

105. Walsleben:
356 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

106. Wangeritz:
234 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

107. Weitenhagen:
302 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

108. Wilhelmsfelde:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow)
138 Einwohner (1939)

109. Wißmar:
500 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

110. Wittenfelde:
257 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

111. Wolchow:
304 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

112. Wolfshorst:
(bis 14. 10. 1939 Kreis Randow)
150 Einwohner (1939)

113. Wussow:
312 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

114. Zampelhagen:
187 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

115. Zickerke:
487 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

116. Zimmermannshorst:
228 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.