Zurück zur Homepage

Landkreis Bersenbrück

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück
Zugehörigkeit NSDAP: Weser-Ems
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Osnabrück



NSDAP-Kreisleitung Bersenbrück
Kreisleiter der NSDAP:
Gustav Nietfeld-Beckmann 1932 - 1945

Landrat:
1868 - 1872 Christoph Conrad Hermann Albrecht von Wehrs
1872 - 1877 Eugen Albert Heinrich Roth
1877 - 1881 Gustav von Wick (auftragsweise)
1881 - 1884 Emil Fuhrmann
1884 - 1888 Dr. Ernst Freiherr von Hammerstein-Loxten
1888            Hermann Wilhelm von Chappuis
1888 - 1895 August Wilhelm Ernst von Liebermann
1895 - 1901 Ernst Lohmann
1902 - 1910 Dr. Robert Klauser
1910            Dr. Konrad Schäfer (auftragsweise)
1910 - 1933 Dr. Hermann Rothert
1933 - 1936 Dr. Walther Peche
1936 - 1942 Dr. Dr. Karl Brauns
1942 - 1945 Friedrich Hohn (im Wehrdienst, vetreten durch Oberregierungsrat Dr. Bölling)

Einwohner/Konfessionen Landkreis Bersenbrück
43.843 (1890), davon 24.053 Evangelische, 19.691 Katholiken, 96 Juden
45.571 (1900), davon 24.999 Evangelische, 20.462 Katholiken
49.394 (1910), davon 26.527 Evangelische, 22.714 Katholiken
54.373 (1925), davon 28.368 Evangelische, 25.628 Katholiken, 25 sonstige Christen, 184 Juden
56.173 (1933), davon 28.746 Evangelische, 27.084 Katholiken,   5 sonstige Christen, 125 Juden
57.165 (1939), davon 28.729 Evangelische, 27.736 Katholiken, 13 sonstige Christen,   43 Juden

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Bersenbrück
  1922   1923   1924
Eheschließungen 491 472 336
Geborene einschl. Totgeborene 1.366 1.370 1.323
Gestorbene einschl. Totgeborene 641 653 582
Totgeborene 44 27 25
Im 1. Lebensjahr Gestorbene 107 126 70


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Bersenbrück
Mai 1928 Nov. 1930 März 1933
SPD 20,7 % 22,2 % 16,4 %
KPD 0,6 % 0,8 % 3,6 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei 7,2 % 1,2 % -
Zentrum 36,3 % 40,4 % 34,9 %
DDP 4,6 % 3,0 % 0,6 %
DVP 8,6 % 3,8 % 1,3 %
DNVP 7,1 % 5,0 % 5,4 %
NSDAP 2,8 % 14,5 % 36,8 %
Wirtschaftspartei 3,1 % 2,2 % -
Sonstige 8,8 % 7,0 % 1,1 %


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen 13.390
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
57.165
davon männlich 28.420
Altersstruktur der Bevölkerung:  
unter 6 Jahre alt 12,0 %
6 bis 13 Jahre alt 14,5 %
14 bis 64 Jahre alt 66,3 %
über 64 Jahre alt 7,2 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig:  
Landwirtschaft und Forstwirtschaft 54,2 %
Industrie und Handwerk 21,8 %
Handel und Verkehr 9,8 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst 14,2 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf:  
Selbstständige 29,9 %
Mithelfende Familienangehörige 27,7 %
Beamte und Angestellte 9,4 %
Arbeiter 27,7 %
Sonstige 5,3 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe:  
0,5 bis unter 5 ha 39,7 %
5 bis unter 10 ha 25,6 %
10 bis unter 20 ha 16,3 %
20 bis unter 100 ha 18,1 %
100 ha und mehr 0,3 %


Die Gemeinden des Landkreises Bersenbrück:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Achmer:
(1894 Amtsgericht Vörden, Post Bramsche;
1927 Amtsgericht Malgarten, Post Bramsche, Finanzamt Quakenbrück)
   886 Einwohner (1885)
1.095 Einwohner (1925)
   963 Einwohner (1933)
   967 Einwohner (1939)

2. Ahausen (Ahausen-Sitter):
(1927 Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
371 Einwohner (1925)
388 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

3. Alfhausen:
(1894 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Alfhausen;
1927 Amtsgericht Bersenbrück, Post Alfhausen, Finanzamt Quakenbrück;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenburger Eisenbahn, katholische Pfarrkirche, Schweinehandel)
594 Einwohner (1885)
694 Einwohner (1925)
758 Einwohner (1933)
760 Einwohner (1939)

4. Andorf:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Menslage)
237 Einwohner (1925)
340 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

5. Ankum:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum;
1927 Kreis u. Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Maschinenfabrik, Handel mit Vieh, Schweinen u. Schinken; in der Nähe auf dem Giersfeld Denkmäler aus der Heidenzeit)
1.132 Einwohner (1885)
1.563 Einwohner (1925)
1.579 Einwohner (1933)
1.612 Einwohner (1939)

6. Anten:
(1927 Amtsgericht Fürstenau, Post Berge, Finanzamt Quakenbrück)
320 Einwohner (1925)
342 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

7. Aslage:
(1927 Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
178 Einwohner (1925)
193 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

8. Badbergen:
(1894 Amtsgericht Quakenbrück, Post Badbergen;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Badbergen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenburger Eisenbahn, evangelische und katholische Pfarrkirche, Fabrik für landwirtschaftliche Geräte)
270 Einwohner (1885)
773 Einwohner (1925)
517 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

9. Balkum:
(1894 Amtsgericht Fürstenau, Post Neuenkirchen bei Bramsche;
1927 Amtsgericht Fürstenau, Post Ueffeln, Finanzamt Quakenbrück)
343 Einwohner (1885)
346 Einwohner (1925)
336 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

10. Basum-Sussum (Basum):
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
251 Einwohner (1925)
275 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

11. Berge (Berge in Hannover):
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Berge;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Berge, Finanzamt Quakenbrück;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Teppichweberei, Kattunweberei)
   790 Einwohner (1885)
   891 Einwohner (1925)
1.041 Einwohner (1933)
1.072 Einwohner (1939)

12. Bersenbrück:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Bersenbrück;
1927 Kreis, Amtsgericht u. Post Bersenbrück, Finanzamt Quakenbrück;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenburgischen Eisenbahn, Landratsamt, Oberförsterei, katholische Pfarrkirche, evangelisches Damenstift)
   354 Einwohner (1885)
   773 Einwohner (1925)
1.169 Einwohner (1933)
1.454 Einwohner (1939)

13. Besten:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
273 Einwohner (1925)
269 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

14. Bieste:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Neuenkirchen/Oldenburg, Finanzamt Quakenbrück)
265 Einwohner (1925)
255 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

15. Bippen:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Bippen;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Bippen, Finanzamt Quakenbrück;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oberhausen-Quakenbrück der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Kiefernsamendarre, Schweinezucht)
235 Einwohner (1885)
540 Einwohner (1925)
731 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

16. Bockraden:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Bippen, Finanzamt Quakenbrück)
266 Einwohner (1925)
257 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

17. Bokel:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Bippen, Finanzamt Quakenbrück)
225 Einwohner (1925)
210 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

18. Borg:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Menslage und Quakenbrück)
269 Einwohner (1925)
338 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

19. Bottorf:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Menslage)
293 Einwohner (1925)
264 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

20. Bramsche, Stadt:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Bramsche;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Bramsche, Finanzamt Quakenbrück;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenburgischen Eisenbahn, Vorschußverein, evangelische Pfarrkirche, Baumwollspinnerei; Fabriken für Woll- und Fettwaren, Leinwand, Tabak, Zigarren und Maschinen; Färberei, Bleicherei, Gerberei, Dampfsägemühlen, Dampfmahlmühlen, große Leinwandhandlungen, ansehnliche Leinweberei in der Umgegend, Viehhandel)
2.658 Einwohner (1890), davon 193 Katholiken
5.041 Einwohner (1933)
5.277 Einwohner (1939)

21. Brickwedde:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
303 Einwohner (1925)
293 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

22. Dalum:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Bippen, Finanzamt Quakenbrück)
98 Einwohner (1925)
96 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

23. Dalvers:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Berge;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Berge, Finanzamt Quakenbrück)
437 Einwohner (1885)
484 Einwohner (1925)
492 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

24. Döllinghausen:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Schwagstorf, Finanzamt Quakenbrück)
209 Einwohner (1925)
205 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

25. Döthen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Bippen, Finanzamt Quakenbrück)
197 Einwohner (1925)
171 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

26. Druchhorn:
(1894 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Nortrup;
1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Nortrup, Finanzamt Quakenbrück)
309 Einwohner (1885)
344 Einwohner (1925)
348 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

27. Engelern:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Post Fürstenau, Finanzamt Quakenbrück)
371 Einwohner (1925)
360 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

28. Engter:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Engter;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Engter, Finanzamt Quakenbrück;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Tapetenfabrik)
722 Einwohner (1885)
864 Einwohner (1925)
822 Einwohner (1933)
841 Einwohner (1939)

29. Epe:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Bramsche;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Bramsche, Finanzamt Quakenbrück)
514 Einwohner (1885)
662 Einwohner (1925)
684 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

30. Evinghausen:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Engter, Finanzamt Quakenbrück)
386 Einwohner (1925)
251 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

31. Fürstenau:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht u. Post Fürstenau;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht u. Post Fürstenau, Finanzamt Quakenbrück;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oberhausen-Quakenbrück der Preußischen Staatsbahn, evangelische und katholische Pfarrkirche, Schloß)
1.380 Einwohner (1885)
2.269 Einwohner (1925)
2.648 Einwohner (1933)
2.635 Einwohner (1939)

32. Gehrde:
(1894 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Gehrde;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, umfangreiche Wiesen)
164 Einwohner (1885) (Dorf)
346 Einwohner (1885) (Bauerschaft)
651 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)

33. Grafeld:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Berge;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Berge, Finanzamt Quakenbrück)
476 Einwohner (1885)
584 Einwohner (1925)
626 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

34. Grönloh:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Quakenbrück, Post Badbergen;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Badbergen)
402 Einwohner (1885)
425 Einwohner (1925)
412 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

35. Groß Drehle:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Gehrde, Finanzamt Quakenbrück)
191 Einwohner (1925)
171 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

36. Groß Mimmelage:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Quakenbrück, Post Badbergen;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Badbergen)
423 Einwohner (1885)
407 Einwohner (1925)
405 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

37. Grothe:
(1894 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Quakenbrück, Post Badbergen;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Badbergen)
742 Einwohner (1885)
979 Einwohner (1925)
775 Einwohner (1933)
726 Einwohner (1939)

38. Hahlen:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Menslage)
359 Einwohner (1925)
356 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

39. Hahnenmoor:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Berge)
132 Einwohner (1925)
187 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

40. Hartlage:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Bippen, Finanzamt Quakenbrück)
396 Einwohner (1925)
355 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

41. Hastrup:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bersenbrück, Finanzamt Quakenbrück)
263 Einwohner (1925)
264 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

42. Heeke:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Alfhausen, Finanzamt Quakenbrück)
548 Einwohner (1925)
519 Einwohner (1933)
509 Einwohner (1939)

43. Hekese:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Bippen, Finanzamt Quakenbrück)
206 Einwohner (1925)
210 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

44. Helle:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Gehrde, Finanzamt Quakenbrück)
200 Einwohner (1925)
191 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

45. Hertmann (Hertmann-Lohbeck):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bersenbrück, Finanzamt Quakenbrück)
309 Einwohner (1925)
319 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

46. Hesepe:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Bramsche, Finanzamt Quakenbrück)
1.183 Einwohner (1925)
1.057 Einwohner (1933)
1.071 Einwohner (1939)

47. Hinnenkamp:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Vörden, Finanzamt Quakenbrück)
396 Einwohner (1925)
338 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

48. Höckel:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Post Fürstenau, Finanzamt Quakenbrück)
625 Einwohner (1925)
623 Einwohner (1933)
797 Einwohner (1939)

49. Hörsten:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Vörden, Finanzamt Quakenbrück)
471 Einwohner (1925)
448 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

50. Hollenstede:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Post Fürstenau, Finanzamt Quakenbrück)
682 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

51. Holsten:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
187 Einwohner (1925)
172 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

52. Kalkriese:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Engter, Finanzamt Quakenbrück)
832 Einwohner (1925)
722 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

53. Kettenkamp:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Nortrup, Finanzamt Quakenbrück)
702 Einwohner (1925)
768 Einwohner (1933)
738 Einwohner (1939)

54. Klein Bokern:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Schwagstorf, Finanzamt Quakenbrück)
198 Einwohner (1925)
204 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

55. Klein Drehle:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Gehrde, Finanzamt Quakenbrück)
111 Einwohner (1925)
107 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

56. Klein Mimmelage:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Menslage)
187 Einwohner (1925)
187 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

57. Langen:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Badbergen)
417 Einwohner (1925)
386 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

58. Lechterke:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Badbergen)
161 Einwohner (1925)
233 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

59. Lechtrup (Lechtrup-Merzen):
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Lechtrup, Finanzamt Quakenbrück)
558 Einwohner (1925)
664 Einwohner (1933)
708 Einwohner (1939)

60. Limbergen:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Neuenkirchen b. Bramsche, Finanzamt Quakenbrück)
446 Einwohner (1925)
392 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

61. Lintern:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Neuenkirchen b. Bramsche, Finanzamt Quakenbrück)
327 Einwohner (1925)
381 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

62. Lonnerbecke:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Post Fürstenau, Finanzamt Quakenbrück)
170 Einwohner (1925)
174 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

Malgarten (Klostergut Malgarten):
(1894 Kreis Bersensbrück, Amtsgericht und Post Malgarten;
1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Post Malgarten, Finanzamt Quakenbrück)
64 Einwohner (1885)

63. Menslage:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Menslage)
472 Einwohner (1925)
632 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

64. Neuenkirchen (Neuenkirchen b. Bramsche):
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Neuenkirchen b. Bramsche, Finanzamt Quakenbrück)
462 Einwohner (1925)
528 Einwohner (1933)
522 Einwohner (1939)

65. Nortrup (Nortrup-Loxten):
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Nortrup, Finanzamt Quakenbrück)
1.152 Einwohner (1925)
1.121 Einwohner (1933)
1.098 Einwohner (1939)

66. Ohrte:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Bippen, Finanzamt Quakenbrück)
371 Einwohner (1925)
355 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

67. Ohrtermersch:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Bippen, Finanzamt Quakenbrück)
472 Einwohner (1925)
460 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

68. Osteroden (Osteroden und Westeroden):
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Merzen, Finanzamt Quakenbrück)
205 Einwohner (1925)
237 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

69. Pente:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Bramsche, Finanzamt Quakenbrück)
573 Einwohner (1925)
545 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

70. Plaggenschale:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Merzen, Finanzamt Quakenbrück)
309 Einwohner (1925)
284 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

71. Quakenbrück, Stadt:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht, Post und Finanzamt Quakenbrück;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Zollamt)
4.388 Einwohner (1925)
4.497 Einwohner (1933)
7.678 Einwohner (1939)

72. Renslage:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Nortrup)
197 Einwohner (1925)
201 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

73. Rieste:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Rieste, Finanzamt Quakenbrück)
1.315 Einwohner (1925)
1.369 Einwohner (1933)
1.388 Einwohner (1939)

74. Rothertshausen:
167 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

75. Rüsfort:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Gehrde, Finanzamt Quakenbrück)
479 Einwohner (1925)
368 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

76. Rüssel:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
404 Einwohner (1925)
388 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

77. Schleptrup:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Engter, Finanzamt Quakenbrück)
778 Einwohner (1925)
779 Einwohner (1933)
764 Einwohner (1939)

78. Schwagstorf:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Schwagstorf, Finanzamt Quakenbrück)
312 Einwohner (1925)
811 Einwohner (1933)
776 Einwohner (1939)

79. Settrup:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Settrup, Finanzamt Quakenbrück)
451 Einwohner (1925)
443 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

80. Sögeln:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Bramsche, Finanzamt Quakenbrück)
444 Einwohner (1925)
398 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

81. Steinfeld:
286 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

82. Südmerzen:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Merzen, Finanzamt Quakenbrück)
514 Einwohner (1925)
514 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

Sussum:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
s. a. Basum-Sussum

83. Suttrup:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Nortrup, Finanzamt Quakenbrück)
291 Einwohner (1925)
303 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

84. Talge:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bersenbrück, Finanzamt Quakenbrück)
409 Einwohner (1925)
376 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

85. Thiene:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Alfhausen, Finanzamt Quakenbrück)
796 Einwohner (1925)
843 Einwohner (1933)
801 Einwohner (1939)

86. Tütingen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
192 Einwohner (1925)
200 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

87. Üffeln:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Ueffeln, Finanzamt Quakenbrück)
366 Einwohner (1925)
418 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

88. Vechtel:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Post Fürstenau, Finanzamt Quakenbrück)
299 Einwohner (1925)
303 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

89. Vehs:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Badbergen)
422 Einwohner (1925)
406 Einwohner (1933)
388 Einwohner (1939)

90. Vinte:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Neuenkirchen b. Bramsche, Finanzamt Quakenbrück)
635 Einwohner (1925)
686 Einwohner (1933)
662 Einwohner (1939)

91. Vörden:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Malgarten, Post Vörden, Finanzamt Quakenbrück)
   820 Einwohner (1925)
   971 Einwohner (1933)
1.074 Einwohner (1939)

92. Voltlage:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Voltlage, Finanzamt Quakenbrück)
585 Einwohner (1925)
613 Einwohner (1933)
600 Einwohner (1939)

93. Wallen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Alfhausen, Finanzamt Quakenbrück)
205 Einwohner (1925)
196 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

94. Weese:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht Fürstenau, Post Recke, Finanzamt Quakenbrück)
436 Einwohner (1925)
402 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

95. Wehdel:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Badbergen)
510 Einwohner (1925)
486 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

96. Westerholte:
(1927 Kreis und Amtsgericht Bersenbrück, Post Ankum, Finanzamt Quakenbrück)
332 Einwohner (1925)
310 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

97. Woltrup (Woltrup-Wehbergen):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Bersenbrück, Finanzamt Quakenbrück)
371 Einwohner (1925)
358 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

98. Wulften:
(1927 Kreis Bersenbrück, Amtsgericht und Finanzamt Quakenbrück, Post Badbergen)
302 Einwohner (1925)
298 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.


Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.



http://www.geschichte-on-demand.de - Homepage zur Dissertation "Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems" und dem Begleitband "Wer war wer im Gau Weser-Ems" © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.