Zurück zur Homepage

Landkreis Melle

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück
Zugehörigkeit NSDAP: Weser-Ems
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Osnabrück



NSDAP-Kreisleitung Melle
(ab 8. 3. 1935 Melle-Wittlage)
Kreisleiter der NSDAP:
Helmut Seidel 1932 - 8. 3. 1935
Helmut Seidel 8. 3. 1935 - 1939
Wilhelm Dröge 1939 - 1943
Helmut Seidel 1943 - 1945

Landrat:
1868 - 1872 Otto Ernst Ludwig Süs
1872 - 1889 Georg Christoph Conrad Hermann Albrecht von Wehrs
1889 - 1919 Otto von Pestel
1919 - 1928 Ludwig von Bar
1928 - 1935 Dr. Karl Gossel
1934 - 1935 Dr. Karl Glehn (stellv.)
1935 - 1943 Hermann von der Forst
1943 - 1945 Gustav Lemke (vertretungsweise)

Einwohner/Konfessionen Landkreis Melle
24.884 (1890), davon 17.630 Evangelische, 7.149 Katholiken, 51 Juden
25.759 (1900), davon 18.343 Evangelische, 7.356 Katholiken
27.091 (1910), davon 19.257 Evangelische, 7.771 Katholiken
27.370 (1925), davon 19.187 Evangelische, 8.119 Katholiken,   2 sonstige Christen, 54 Juden
26.864 (1933), davon 18.419 Evangelische, 8.376 Katholiken,   8 sonstige Christen, 18 Juden
27.256 (1939), davon 18.039 Evangelische, 8.807 Katholiken, 12 sonstige Christen,   9 Juden

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Melle
  1922   1923   1924
Eheschließungen 268 237 201
Geborene einschl. Totgeborene 596 552 542
Gestorbene einschl. Totgeborene 343 355 320
Totgeborene 15 20 18
Im 1. Lebensjahr Gestorbene 25 54 30


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Melle-Diepholz
1907 1912
Wahlbeteiligung 87,2 % 86,1 %
abgegebene gültige Stimmen insgesamt 18.472 19.325
Bund der Landwirte - 15,4 %
Nationalliberal 44,5 % 37,5 %
SPD 4,8 % 10,6 %
Welfenpartei 36,1 % 36,4 %
Unbestimmt 14,5 % -
Zersplittert 0,1 % 0,1 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Melle
Mai 1928 Nov. 1930 März 1933
SPD 25,8 % 24,3 % 17,1 %
KPD 0,7 % 1,2 % 3,7 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei 16,9 % 0,5 % -
Zentrum 26,2 % 27,3 % 25,1 %
DDP 1,6 % 1,8 % 0,2 %
DVP 7,1 % 5,2 % 1,5 %
DNVP 5,3 % 3,8 % 3,4 %
NSDAP 0,9 % 18,4 % 41,5 %
Wirtschaftspartei 3,5 % 1,7 % -
Sonstige 12,1 % 15,8 % 7,5 %


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
im Kreis Melle nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen 6.962
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
27.256
davon männlich 13.349
Altersstruktur der Bevölkerung:  
unter 6 Jahre alt 10,5 %
6 bis 13 Jahre alt 12,7 %
14 bis 64 Jahre alt 67,9 %
über 64 Jahre alt 8,9 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig:  
Landwirtschaft und Forstwirtschaft 43,8 %
Industrie und Handwerk 34,8 %
Handel und Verkehr 8,4 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst 13,0 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf:  
Selbstständige 26,2 %
Mithelfende Familienangehörige 21,7 %
Beamte und Angestellte 8,1 %
Arbeiter 37,1 %
Sonstige 6,9 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe:  
0,5 bis unter 5 ha 66,6 %
5 bis unter 10 ha 14,3 %
10 bis unter 20 ha 9,7 %
20 bis unter 100 ha 9,3 %
100 ha und mehr 0,1 %


Die Gemeinden des Landkreises Melle:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altenmelle:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
954 Einwohner (1925)
863 Einwohner (1933)
879 Einwohner (1939)

2. Bakum:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
1.965 Einwohner (1925)
   666 Einwohner (1933)
   685 Einwohner (1939)

3. Barkhausen:
(1894 Amtsgericht Melle, Post Barkhausen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Buer)
155 Einwohner (1885)
230 Einwohner (1925)
234 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

4. Bennien:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Bruchmühlen/Kreis Herford)
680 Einwohner (1925)
775 Einwohner (1933)
877 Einwohner (1939)

5. Buer:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Melle, Post Buer;
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Buer;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche)
1.135 Einwohner (1885)
1.155 Einwohner (1925)
1.158 Einwohner (1933)
1.161 Einwohner (1939)

6. Bulsten:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Bruchmühlen/Kreis Herford)
137 Einwohner (1925)
111 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

7. Dielingdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
217 Einwohner (1925)
184 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

8. Döhren:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Riemsloh)
607 Einwohner (1925)
583 Einwohner (1933)
558 Einwohner (1939)

9. Drantum:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
350 Einwohner (1925)
356 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

10. Dratum(-Ausbergen):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Gesmold)
350 Einwohner (1925)
469 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

11. Düingdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Bruchmühlen/Kreis Herford)
420 Einwohner (1925)
454 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

12. Eicken-Bruche:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
  82 Einwohner (1925)
605 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

13. Eickholt:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
131 Einwohner (1925)
126 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

14. Föckinghausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Gesmold)
422 Einwohner (1925)
420 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

15. Gerden:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
488 Einwohner (1925)
504 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

16. Gesmold:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Gesmold)
610 Einwohner (1925)
633 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

17. Groß Aschen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Bruchmühlen/Kreis Herford)
405 Einwohner (1925)
345 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

18. Handarpe, Kirchspiel Sondermühlen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
231 Einwohner (1925)
194 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

19. Handarpe, Kirchspiel Wellingholzhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Wellingholzhausen)
231 Einwohner (1925)
241 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

20. Himmern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Wellingholzhausen)
229 Einwohner (1925)
226 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

21. Holterdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Neuenkirchen)
425 Einwohner (1925)
383 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

22. Holzhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Buer)
209 Einwohner (1925)
165 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

23. Hoyel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Bruchhausen/Kreis Herford)
426 Einwohner (1925)
432 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

24. Hustädte:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Buer)
161 Einwohner (1925)
129 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

25. Insingdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Neuenkirchen)
260 Einwohner (1925)
229 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

26. Kerßenbrock:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Wellingholzhausen)
350 Einwohner (1925)
324 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

27. Krukum:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Riemsloh)
797 Einwohner (1925)
744 Einwohner (1933)
810 Einwohner (1939)

28. Küingdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Neuenkirchen)
464 Einwohner (1925)
403 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

29. Laer:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
389 Einwohner (1925)
338 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

30. Markendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Buer)
619 Einwohner (1925)
535 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

31. Meesdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Buer)
326 Einwohner (1925)
316 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

32. Melle, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Melle;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Löhne-Rheine der Preußischen Staatsbahn, Kreisamt im Schloss Grönenberg, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Präparandenanstalt, Fabriken für Zigarren und Fleischwaren, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühlen, Korkschneiderei, Kunstbleicherei; Geschichte: Melle ist Stadt seit 1443;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
2.414 Einwohner (1890), davon 1.795 Evangelische, 603 Katholiken, 14 Juden
3.540 Einwohner (1925)
5.113 Einwohner (1933)
5.677 Einwohner (1939)

33. Neuenkirchen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Neuenkirchen)
1.191 Einwohner (1925)
1.176 Einwohner (1933)
1.166 Einwohner (1939)

34. Niederholsten:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Westerhausen)
136 Einwohner (1925)
123 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

35. Nüven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Wellingholzhausen und Melle)
220 Einwohner (1925)
213 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

36. Oberholsten:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Westerhausen)
318 Einwohner (1925)
296 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

37. Oldendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Westerhausen)
588 Einwohner (1925)
662 Einwohner (1933)
671 Einwohner (1939)

38. Ostenfelde:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Neuenkirchen)
217 Einwohner (1925)
217 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

39. Peingdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Wellingholzhausen)
393 Einwohner (1925)
390 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

40. Redecke:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Neuenkirchen)
197 Einwohner (1925)
168 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

41. Schiplage:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Riemsloh)
544 Einwohner (1925)
561 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

42. Schlochtern, Kirchspiel Sondermühlen:
143 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

43. Schlochtern, Kirchspiel Wellingholzhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Melle und Wellingholzhausen)
167 Einwohner (1925)
213 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

44. Sehlingdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Buer)
207 Einwohner (1925)
201 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

45. Suttorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Neuenkirchen)
434 Einwohner (1925)
415 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

46. Tittingdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Bruchmühlen/Kreis Herford)
176 Einwohner (1925)
166 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

47. Üdingdorf(Üdinghausen)-Warringhof:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Gesmold)
282 Einwohner (1925)
268 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

48. Uhlenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
135 Einwohner (1925)
126 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

49. Vessendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Wellingholzhausen)
210 Einwohner (1925)
193 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

50. Wehringdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Bruchmühlen/Kreis Herford)
247 Einwohner (1925)
213 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

51. Wellingholzhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Wellingholzhausen)
1.092 Einwohner (1925)
1.103 Einwohner (1933)
1.169 Einwohner (1939)

52. Wennigsen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Melle)
316 Einwohner (1925)
336 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

53. Westendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Riemsloh)
239 Einwohner (1925)
219 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

54. Westerhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Westerhausen)
571 Einwohner (1925)
565 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

55. Westhoyel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Riemsloh)
324 Einwohner (1925)
305 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

56. Wetter:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Melle, Post Buer)
356 Einwohner (1925)
334 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.


Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.



http://www.geschichte-on-demand.de - Homepage zur Dissertation "Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems" und dem Begleitband "Wer war wer im Gau Weser-Ems" © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.