Landkreis Neumarkt (poln. Sroda Slaska)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Neumarkt, Landgericht Breslau, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Neumarkt, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1853-1884 Philipp A. F. M. von Knebel-Doeberitz
1885-1917 Leopold H. F. von Tettenborn
1917-1920 Richard H. K. Graf zu Limburg-Stirum
1920-1921 August Winter (auftrw.)
1921-1933 Dr. Walter Hüttenbein
1933-1935 Willy Otto
1936-1942 Georg von Schellwitz
1942-1943 Günther Bier
1943-1944 Karl Williger
1944-1945 Konrad Büchs

Einwohner Landkreis Neumarkt
57.678 (1885)
55.829 (1890), davon 30.514 Evangelische, 25.132 Katholiken, 107 Juden
55.362 (1900), davon 30.385 Evangelische, 24.803 Katholiken
57.155 (1910), davon 31.664 Evangelische, 25.162 Katholiken
59.277 (1925), davon 35.174 Evangelische, 23.715 Katholiken, 66 sonstige Christen, 129 Juden
56.737 (1933), davon 34.528 Evangelische, 21.936 Katholiken,   4 sonstige Christen,   55 Juden
56.542 (1939), davon 34.104 Evangelische, 21.684 Katholiken, 42 sonstige Christen,   18 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Neumarkt
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt31.945
NSDAP17.052
SPD4.852
KPD1.077
Zentrum5.308
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.329
DVP - Deutsche Volkspartei53
Christlich-sozialer Volksdienst218
Deutsche Bauernpartei25
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)31
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Neumarkt:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Baudis:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neumarkt, Post Rackschütz)
72 Einwohner (1925)

1. Baudis-Meesendorf:
311 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

2. Beckern:
711 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

Belkau, 9. 1. 1937 umbenannt in Weißenfeld

3. Bertholdsdorf:
602 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

4. Bischdorf:
565 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

5. Blumerode:
463 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

6. Bockau:
726 Einwohner (1933)
646 Einwohner (1939)

7. Borne:
435 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

8. Brandschütz:
285 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

9. Breitenau:
265 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

10. Bruch:
392 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

11. Buchwald:
419 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

12. Dambritsch:
535 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

13. Damsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Striegau, Post Gäbersdorf-Beckern)
695 Einwohner (1925)
786 Einwohner (1933)
770 Einwohner (1939)

14. Diesdorf:
169 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

15. Dietzdorf:
634 Einwohner (1933)
603 Einwohner (1939)

16. Dromsdorf-Lohnig:
347 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

17. Ebersdorf:
157 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

18. Eisendorf:
202 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Ellguth:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Neumarkt, Post Buchwald;
1. 4. 1938 eingegliedert in Buchwald)
87 Einwohner (1925)

Erlenhain (früher Tschechen), 1. 4. 1938 eingegliedert in Schweinitz b. Kanth

19. Falkenhain:
324 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

20. Förstchen:
119 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

21. Frankenthal:
418 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

22. Frobelwitz:
249 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

23. Gäbersdorf:
953 Einwohner (1933)
900 Einwohner (1939)

24. Gloschkau:
692 Einwohner (1933)
707 Einwohner (1939)

25. Gniefgau:
223 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

26. Gossendorf:
155 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

27. Gräbendorf (früher Sablath):
347 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

28. Groß Bresa:
406 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

29. Groß Gohlau:
529 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

30. Groß Heidau:
259 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

31. Groß Peterwitz:
937 Einwohner (1933)
969 Einwohner (1939)

Groß Saabor, 10. 11. 1936 umbenannt in Hirschwerder

32. Guckelhausen:
137 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

33. Hausdorf:
288 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

34. Hirschwerder (früher Groß Saabor):
408 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

35. Hulm:
145 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

Illnisch-Romolkwitz, 10. 11. 1936 umbenannt in Ramfeld

36. Jakobsdorf:
(1927 Amtsgericht Canth, Post Kostenblut, Finanzamt Neumarkt)
273 Einwohner (1925)
300 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

37. Jenkwitz:
251 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

38. Jerschendorf:
314 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

39. Kadlau:
395 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

40. Kammendorf bei Neumarkt:
274 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

41. Kamöse:
668 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

42. Kertschütz:
322 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

43. Keulendorf:
457 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

44. Klein Bresa:
450 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

45. Kniegnitz:
232 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

46. Kobelnick:
184 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

47. Körnitz:
174 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

48. Kostenblut:
919 Einwohner (1933)
937 Einwohner (1939)

49. Krampitz:
506 Einwohner (1933)
509 Einwohner (1939)

50. Krintsch:
516 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

51. Kuhnern:
1.197 Einwohner (1933)
1.145 Einwohner (1939)

52. Lampersdorf:
321 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

53. Lederose:
367 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

54. Leonhardwitz:
276 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

55. Leuthen:
1.044 Einwohner (1933)
1.119 Einwohner (1939)

56. Lobetinz:
236 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

57. Lüssen:
667 Einwohner (1933)
666 Einwohner (1939)

58. Maltsch:
3.141 Einwohner (1933)
3.433 Einwohner (1939)

59. Marschwitz:
683 Einwohner (1933)
666 Einwohner (1939)

60. Maserwitz:
467 Einwohner (1933)
569 Einwohner (1939)

Meesendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neumarkt, Post Rackschütz;
1933 s. Baudis-Meesendorf)
155 Einwohner (1925)

61. Metschkau:
515 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

62. Michelsdorf:
175 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

63. Muckerau:
253 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

64. Neuhof:
494 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

65. Neumarkt, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Neumarkt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Sommerfeld-Breslau der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Rettungshaus, Tabaks- und Zigarrenfabrik; Anbau von Tabak, Zichorien und Karden; Getreidehandel;
Geschichte: Neumarkt ist Stadt seit 1265)
5.531 Einwohner (1875)
5.862 Einwohner (1880)
5.860 Einwohner (1890), davon 3.516 Evangelische, 2.239 Katholiken, 86 Juden
6.411 Einwohner (1933)
6.429 Einwohner (1939)

66. Nieder Mois:
327 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

67. Nimkau:
1.127 Einwohner (1933)
1.152 Einwohner (1939)

68. Nippern:
   778 Einwohner (1933)
1.107 Einwohner (1939)

69. Ober Mois:
374 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

70. Obsendorf:
335 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

Onerkwitz:
(1927 Amtsgericht und Post Canth/Kreis Breslau, Finanzamt Neumarkt;
1. 4. 1938 eingegliedert in Schmellwitz)
110 Einwohner (1925)

71. Ossig:
722 Einwohner (1933)
714 Einwohner (1939)

72. Panzkau:
168 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

73. Peicherwitz:
556 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

74. Peiskerwitz:
147 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

75. Pfaffendorf:
344 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

76. Pirschen (früher Pirschen-Stusa):
548 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

Pirschen-Stusa, 3. 2. 1937 umbenannt in Pirschen

77. Pitschen:
354 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

78. Pläswitz:
462 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

79. Pohlsdorf:
421 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

80. Polkendorf:
154 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

81. Puschwitz:
468 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

82. Rachen:
138 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

83. Rackschütz:
486 Einwohner (1933)
526 Einwohner (1939)

84. Radaxdorf:
216 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

85. Ramfeld (früher Illnisch-Romolkwitz):
428 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

86. Rauße:
878 Einwohner (1933)
960 Einwohner (1939)

87. Regnitz:
411 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

88. Saara:
168 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Saarawenze:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Neumarkt, Post Nippern;
1. 4. 1937 eingegliedert in Krampitz)
142 Einwohner (1925)

Sablath, 10. 11. 1936 umbenannt in Gräbendorf

89. Sagschütz:
119 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

90. Sasterhausen:
274 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

91. Schadewinkel:
261 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

92. Schlaupe:
308 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

93. Schmellwitz:
422 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

94. Schöbekirch:
171 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

95. Schönau:
285 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

96. Schönbach:
137 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

97. Schöneiche:
457 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

98. Schreibersdorf:
449 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

99. Schriegwitz:
230 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

100. Schweinitz bei Kanth:
438 Einwohner (1933)
446 Einwohner (1939)

101. Seedorf:
254 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

102. Simsdorf:
195 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

103. Spillendorf:
110 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

104. Stephansdorf:
1.452 Einwohner (1933)
1.792 Einwohner (1939)

105. Tschammendorf:
302 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

Tschechen, 10. 11. 1936 umbenannt in Erlenhain

Tschinschwitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Striegau, Post Damsdorf;
1. 4. 1935 eingegliedert in Damsdorf)
126 Einwohner (1925)

106. Tschirnau:
140 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

107. Viehau:
358 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

108. Weicherau:
273 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

109. Weißenfeld (früher Belkau):
327 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

110. Wilkau-Zopkendorf:
511 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

111. Wilxen:
883 Einwohner (1933)
881 Einwohner (1939)

Wohnwitz:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Neumarkt, Post Kleinbresa;
1. 4. 1939 eingegliedert in Nippern)
193 Einwohner (1925)

112. Wolfsdorf:
189 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

113. Wültschkau:
562 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

114. Zieserwitz:
571 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

115. Zuckelnick:
108 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.