Landkreis Neustadt in Oberschlesien (poln. Prudnik)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Neustadt, Landgericht Neiße, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Oberglogau, Landgericht Neiße, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Neustadt, Landgericht Neisse, Oberlandesgericht Kattowitz
2) Amtsgericht Oberglogau, Landgericht Neisse, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Neustadt (Oberschl.), Landesfinanzamt Oberschlesien
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1849-1872 Adolph Ferdinand Berlin
1872-1886 Dr. Rudolph von Wittenburg
1887-1892 Franz Hubert von Tiele-Winckler
1892-1907 Stephan von Sydow
1907-1920 Hermann von Choltitz
1920-1922 Danckelmann (auftragsweise)
1922-1933 Dr. Robert Pachur
1933-1937 Günther Schwantes
1937-1945 Conrad Listemann

Einwohner Landkreis Neustadt
95.456 (1885)
97.061 (1890), davon 7.636 Evangelische, 88.948 Katholiken, 419 Juden (45.000 Polen)
98.324 (1900), davon 7.731 Evangelische, 90.214 Katholiken
97.537 (1910), davon 7.107 Evangelische, 90.098 Katholiken
93.795 (1919)
95.370 (1925), davon 7.071 Evangelische, 87.943 Katholiken, 37 sonstige Christen, 209 Juden
96.593 (1933), davon 6.947 Evangelische, 89.294 Katholiken,   6 sonstige Christen, 173 Juden
95.815 (1939), davon 6.524 Evangelische, 88.787 Katholiken, 19 sonstige Christen,   74 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Landkreis Neustadt O.S.
Beteiligung88,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt46.237
Nein-Stimmen (= gegen ein besonderes Land Oberschlesien)45.091(97,5 %)
Ja-Stimmen (= für ein besonderes Land Oberschlesien)1.146(2,5 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Neustadt O.S.
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung84,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt50.602
NSDAP20.444
SPD2.527
KPD3.766
Zentrum20.365
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.273
DVP - Deutsche Volkspartei66
Christlich-sozialer Volksdienst102
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)59
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Neustadt:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Achthuben:
(1894 Amtsgericht Neustadt, Post Schnellewalde;
1. 4. 1939 eingegliedert in Schnellewalde)
366 Einwohner (1885)
243 Einwohner (1933)

1. Alt Kuttendorf:
(1894 Amtsgericht u. Post Oberglogau)
495 Einwohner (1885)
557 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

Altstadt:
(1894 Amtsgericht Neustadt, Post Zülz;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neustadt, Post Zülz;
1. 4. 1938 teilw. eingegliedert in Josefsgrund, teilw. in Zülz)
565 Einwohner (1885)
579 Einwohner (1925)

2. Altzülz:
(1. 10. 1939 Eingliederung eines Teiles der Gemeinde Olbersdorf)
252 Einwohner (1933)
243 Einwohner (17. 5. 1939)
291 Einwohner (1. 10. 1939)

3. Auenwalde (früher Ottok):
294 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

Blaschewitz, 18. 8. 1936 umbenannt in Niederblasien

4. Brandewalde (früher Pogosch):
1.294 Einwohner (1933)
1.284 Einwohner (1939)

Brese (früher Bresnitz):
(1894 Amtsgericht Friedland, Post Schelitz;
1927 Kreis und Finanzamt Neustadt, Amtsgericht Friedland, Post Lonschnik;
1. 4. 1939 eingegliedert in Ernestinenberg)
431 Einwohner (1885)
412 Einwohner (1925)
368 Einwohner (1933)

Bresnitz, 15. 6. 1936 umbenannt in Brese

Broschütz, 18. 8. 1936 umbenannt in Schobersfelde

5. Buchelsdorf:
1.112 Einwohner (1933)
1.101 Einwohner (1939)

6. Burgwasser (früher Dobrau):
796 Einwohner (1933)
882 Einwohner (1939)

7. Deutsch Müllmen:
743 Einwohner (1933)
714 Einwohner (1939)

Deutsch Probnitz, 21. 7. 1936 umbenannt in Kranzdorf

8. Deutsch Rasselwitz:
3.255 Einwohner (1933)
3.194 Einwohner (1939)

9. Dirschelwitz:
808 Einwohner (1933)
770 Einwohner (1939)

10. Dittersdorf:
743 Einwohner (1933)
774 Einwohner (1939)

11. Dittmannsdorf:
866 Einwohner (1933)
816 Einwohner (1939)

12. Dobersdorf:
796 Einwohner (1933)
798 Einwohner (1939)

Dobrau, 21. 7. 1936 umbenannt in Burgwasser

13. Eichhäusel-Neudeck:
134 Einwohner (1939)

Eichhäusel-Neudeck-Wildgrund:
239 Einwohner (1933)

14. Ellguth:
614 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

15. Ellsnig:
297 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

16. Erbersdorf (früher Grocholub):
556 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

17. Ernestinenberg:
252 Einwohner (1933)
693 Einwohner (1939)

18. Fichtenwalde/Oberschlesien (früher Schartowitz):
233 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

19. Friedersdorf:
1.420 Einwohner (1933)
1.447 Einwohner (1939)

20. Fröbel:
826 Einwohner (1933)
841 Einwohner (1939)

21. Gershain (früher Grabine):
798 Einwohner (1933)
722 Einwohner (1939)

22. Glöglichen:
242 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

Grabine, 15. 6. 1936 umbenannt in Gershain

23. Gräflich Wiese:
2.226 Einwohner (1933)
2.105 Einwohner (1939)

Grocholub, 15. 6. 1936 umbenannt in Erbersdorf

24. Groß Pramsen:
659 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

25. Hartenau (früher Twardawa):
1.035 Einwohner (1933)
   979 Einwohner (1939)

26. Haselvorwerk:
151 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

27. Hegerswalde (früher Leschnig):
159 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

28. Hinterwalde (früher Zabierzau):
279 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

29. Hohenschanz (früher Laßwitz):
187 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

30. Jägershausen/Oberschlesien (früher Lobkowitz):
734 Einwohner (1933)
768 Einwohner (1939)

31. Jassen:
426 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

32. Josefsgrund:
178 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

33. Kammersfeld (früher Komornik):
740 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

34. Kerpen:
648 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

35. Klein Pramsen:
735 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

36. Klein Strehlitz:
1.859 Einwohner (1933)
1.874 Einwohner (1939)

37. Kohlsdorf:
631 Einwohner (1933)
629 Einwohner (1939)

Komornik, 15. 6. 1936 umbenannt in Kammersfeld

38. Körnitz:
1.134 Einwohner (1933)
1.076 Einwohner (1939)

39. Krähenbusch (früher Krobusch):
536 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

40. Kramelau:
635 Einwohner (1933)
646 Einwohner (1939)

41. Kranzdorf (früher Deutsch Probnitz):
761 Einwohner (1933)
810 Einwohner (1939)

42. Kreiwitz:
540 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

Krobusch, 18. 8. 1936 umbenannt in Krähenbusch

43. Kröschendorf:
422 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

Kujau:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Zellin)
690 Einwohner (1933)

44. Kunzendorf:
1.367 Einwohner (1933)
1.371 Einwohner (1939)

45. Langenbrück:
1.960 Einwohner (1933)
1.897 Einwohner (1939)

Laßwitz, 18. 8. 1936 umbenannt in Hohenschanz

46. Legelsdorf:
247 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Leschnig, 21. 7. 1936 umbenannt in Hegerswalde

47. Leuber:
1.209 Einwohner (1933)
1.239 Einwohner (1939)

48. Lichten/Oberschlesien (früher Zowade):
841 Einwohner (1933)
867 Einwohner (1939)

Lobkowitz, 21. 7. 1936 umbenannt in Jägershausen/Oberschlesien

Lonschnik, 15. 6. 1936 umbenannt in Wiesengrund/Oberschlesien

49. Lößtal (früher Schmietsch):
1.005 Einwohner (1933)
   961 Einwohner (1939)

50. Mochau:
741 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

Mokrau, 15. 6. 1936 umbenannt in Nassau/Oberschlesien

51. Moschen:
341 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

52. Mühlsdorf:
247 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

Müllmen:
391 Einwohner (1933)

53. Nassau/Oberschlesien (früher Mokrau):
394 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

54. Neudorf:
348 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

55. Neuhof:
185 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

56. Neu Kuttendorf:
134 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

57. Neustadt, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Neustadt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kosel-Kandrzin - Kamenz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht nebst Strafkammer für die Amtsgerichtsbezirke Neustadt und Oberglogau, Hauptzollamt, städtische Oberförsterei, 1 evangelische und 3 katholische Kirchen, katholisches Gymnasium, ehemaliges Priester-Korrektionshaus auf dem Kapellenberg, Niederlassung des Franziskanerordens, Kloster der Barmherzigen Brüder, ansehnliche Damast-, Leinen- und Zwilchwarenfabrik (Tischzeuge), Teppichknüpferei; Fabriken für Schuhwaren und landwirtschaftliche Geräte, Färberei, Bleicherei, Bierbrauerei, Dampfmahlmühlen, Dampfsägemühlen)
17.577 Einwohner (1890), davon 2.111 Evangelische, 15.258 Katholiken, 164 Juden
17.052 Einwohner (1925), davon 2.603 Evangelische, 14.245 Katholiken, 0 sonstige Christen, 110 Juden
17.738 Einwohner (1933), davon 2.704 Evangelische, 14.807 Katholiken, 0 sonstige Christen, 101 Juden
16.937 Einwohner (1939), davon 2.380 Evangelische, 14.291 Katholiken, 5 sonstige Christen,   31 Juden

58. Niederblasien (früher Blaschawitz od. Blaschewitz):
(1894 Amtsgericht u. Post Oberglogau)
379 Einwohner (1885)
347 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

59. Niederrode:
??? Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

60. Oberglogau, Stadt:
7.356 Einwohner (1933)
7.594 Einwohner (1939)

61. Olbersdorf:
(1. 10. 1939 Eingliederung eines Teiles der Gemeinde in Altzülz)
605 Einwohner (1933)
591 Einwohner (17. 5. 1939)
543 Einwohner (1. 10. 1939)

Ottok, 2. 7. 1936 umbenannt in Auenwalde

Pietna, 15. 6. 1936 umbenannt in Teichgrund

Pogosch, 10. 10. 1936 umbenannt in Brandewalde

62. Proben (früher Probnitz):
285 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

Probnitz, 21. 7. 1936 umbenannt in Proben

Psychod, 15. 6. 1936 umbenannt in Waldfurt

63. Radstein:
821 Einwohner (1933)
797 Einwohner (1939)

Rasselwitz:
1.032 Einwohner (1933)

64. Repsch:
499 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

65. Riegersdorf:
1.235 Einwohner (1933)
1.460 Einwohner (1939)

66. Ringwitz:
974 Einwohner (1933)
963 Einwohner (1939)

67. Rosenberg:
428 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

Rosnochau, 10. 10. 1936 umbenannt in Roßweide

68. Roßtal:
?.??? Einwohner (1933)
1.079 Einwohner (1939)

69. Roßweide (früher Rosnochau):
834 Einwohner (1933)
858 Einwohner (1939)

Schartowitz, 18. 8. 1936 umbenannt in Fichtenwalde/Oberschlesien

70. Schelitz:
1.035 Einwohner (1933)
1.048 Einwohner (1939)

71. Schelitz, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

72. Schiegau:
467 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

73. Schlagenhof (früher Schlogwitz):
215 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

Schlogwitz, 18. 8. 1936 umbenannt in Schlagenhof

Schmietsch, 2. 7. 1936 umbenannt in Lößtal

74. Schnellewalde:
1.848 Einwohner (1933)
2.064 Einwohner (1939)

75. Schobersfelde (früher Broschütz):
887 Einwohner (1933)
886 Einwohner (1939)

Schönowitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Neustadt, Post Zülz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Zülz)
402 Einwohner (1925)

76. Schreibersdorf:
628 Einwohner (1933)
583 Einwohner (1939)

77. Schwärze:
136 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

78. Schweinsdorf:
301 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

79. Schwesterwitz:
452 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

80. Sedschütz:
1.092 Einwohner (1933)
1.156 Einwohner (1939)

Siebenhuben:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Riegersdorf)
252 Einwohner (1933)

81. Simsdorf:
604 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

82. Steinau:
1.337 Einwohner (1933)
1.594 Einwohner (1939)

83. Stiebendorf:
746 Einwohner (1933)
765 Einwohner (1939)

84. Stöblau:
   866 Einwohner (1933)
1.035 Einwohner (1939)

85. Teichgrund (früher Pietna):
367 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

86. Tiefengrund (früher Waschelwitz):
293 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

Twardawa, 15. 6. 1936 umbenannt in Hartenau

87. Wackenau:
400 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

88. Waldfurt (früher Psychod):
1.604 Einwohner (1933)
1.674 Einwohner (1939)

89. Walzen:
1.891 Einwohner (1933)
1.895 Einwohner (1939)

Waschelwitz, 18. 8. 1936 umbenannt in Tiefengrund

90. Wiesengrund/Oberschlesien (früher Lonschnik):
1.191 Einwohner (1933)
1.264 Einwohner (1939)

91. Wildgrund:
179 Einwohner (1939)

Wilkau, 15. 6. 1936 umbenannt in Willenau

92. Willenau (früher Wilkau):
332 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

Zabierzau, 15. 6. 1936 umbenannt in Hinterwalde

93. Zeiselwitz:
487 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

94. Zellin:
   885 Einwohner (1933)
1.448 Einwohner (1939)

Zowade, 15. 6. 1936 umbenannt in Lichten/Oberschlesien

95. Zülz, Stadt:
3.744 Einwohner (1933)
3.784 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922)
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.