| Landkreis Nienburg a. d. Weser
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hannover 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Hannover Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Nienburg, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Stolzenau, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle 3) Amtsgericht Uchte, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Nienburg (Weser), Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Südhannover-Braunschweig Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): östlich der Weser: Bistum Hildesheim, westlich der Weser: Bistum Osnabrück
Landrat Nienburg a. d. Weser: 1864 - 1875 Dr. Heinrich Adolph Küster 1875 - 1887 Carl Meister 1887 - 1919 Adolf von Buschmann 1919 - 1932 Dr. Hans-Henning von Klitzing 1932 Dr. August Loos 1932 - 1937 Wilhelm von Reck 1937 - 1938 Dr. Bruno Ohnesorge 1938 - 1945 Dr. Siegfried von Campe
Einwohner Landkreis Nienburg a. d. Weser 24.841 (1890), davon 431 Katholiken, 158 Juden 27.532 (1900), davon 26.796 Evangelische, 574 Katholiken 29.569 (1910), davon 28.813 Evangelische, 622 Katholiken 30.446 (1925), davon 29.666 Evangelische, 607 Katholiken, 5 sonstige Christen, 119 Juden 64.271 (1933), davon 62.912 Evangelische, 925 Katholiken, 7 sonstige Christen, 175 Juden 65.497 (1939), davon 62.944 Evangelische, 1.547 Katholiken, 210 sonstige Christen, 66 Juden 106.500 (1946) 115.550 (1950) 97.100 (1960), davon 25.500 Vertriebene 103.400 (1969) 113.700 (1980) 116.800 (1990)
Landrat Stolzenau: 1868 - 1871 Ernst Heinrich Friedrich Hermann Sudendorf 1871 - 1878 Ernst Roscher 1878 - 1888 Ernst Philipp Rudolf Meyer 1888 - 1902 Dr. Eduard Heye 1902 - 1917 Hugh Wilhelm Bergmann 1918 - 1921 Dr. Alexander v. d. Asseburg-Neindorf 1920 - 1923 Rembert Freiherr von Münchhausen 1923 - 1932 Wilhelm von Reck
Einwohner Landkreis Stolzenau 27.065 (1890), davon 87 Evangelische, 203 Juden 27.594 (1900), davon 27.267 Evangelische, 141 Katholiken 29.503 (1910), davon 29.160 Evangelische, 194 Katholiken 30.817 (1925), davon 30.444 Evangelische, 221 Katholiken, 7 sonstige Christen, 121 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Nienburg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,8 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 38.617 | NSDAP | 24.798 | SPD | 7.133 | KPD | 1.308 | Zentrum | 136 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.445 | DVP - Deutsche Volkspartei | 270 | Christlich-sozialer Volksdienst | 94 | Deutsche Bauernpartei | 15 | Deutsch-Hannoversche Partei | 2.226 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 192 | Andere Parteien | - |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Nienburg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 17.910 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 65.497 | davon männlich | 32.579 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 10,8 % | 6 bis 13 Jahre alt | 12,7 % | 14 bis 64 Jahre alt | 68,2 % | über 64 Jahre alt | 8,3 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 47,7 % | Industrie und Handwerk | 24,3 % | Handel und Verkehr | 9,7 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 18,3 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 24,4 % | Mithelfende Familienangehörige | 25,7 % | Beamte und Angestellte | 9,3 % | Arbeiter | 31,5 % | Sonstige | 9,1 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 49,9 % | 5 bis unter 10 ha | 20,6 % | 10 bis unter 20 ha | 16,8 % | 20 bis unter 100 ha | 12,3 % | 100 ha und mehr | 0,4 % |
Die Gemeinden des Landkreises Nienburg a. d. Weser: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Anderten: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Rohrsen, Finanzamt Syke) 270 Einwohner (1925) 272 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
2. Anemolter: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Stolzenau, Finanzamt Nienburg/Weser) 401 Einwohner (1925) 386 Einwohner (1933) 360 Einwohner (1939)
3. Balge: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Lemke) 223 Einwohner (1925) 217 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
4. Binnen (Binnen Bühren): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Liebenau) 272 Einwohner (1925) 292 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
5. Bockhop: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Borstel) 352 Einwohner (1925) 331 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
6. Bötenberg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Wietzen) 204 Einwohner (1925) 201 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
7. Bohnhorst: (1894 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Diepenau; 1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Diepenau, Finanzamt Nienburg/Weser) 718 Einwohner (1885) 940 Einwohner (1925) 1.006 Einwohner (1933) 955 Einwohner (1939)
8. Bolsehle: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Linsburg) 268 Einwohner (1925) 277 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
9. Borstel: (1927 Kreis, Amtsgericht Finanzamt Nienburg/Weser, Post Borstel) 451 Einwohner (1925) 495 Einwohner (1933) 637 Einwohner (1939)
10. Brokeloh: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Rehburg) 333 Einwohner (1925) 283 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
11. Bruchhagen: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Steyerberg, Finanzamt Nienburg/Weser) 300 Einwohner (1925) 310 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
12. Brüninghorstedt: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Warmsen, Finanzamt Nienburg/Weser) 245 Einwohner (1925) 252 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
13. Buchhorst: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Lemke) 174 Einwohner (1925) 200 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
14. Bühren: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Liebenau) 285 Einwohner (1925) 272 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
Campen s. Kampen
15. Darlaten, gemeindefreier Gutsbezirk: (1927 Kreis und Finanzamt Nienburg/Weser, Amtsgericht und Post Uchte) 196 Einwohner (1925) 230 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
16. Deblinghausen: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Steyerberg, Finanzamt Nienburg/Weser) 512 Einwohner (1925) 405 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
17. Dienstborstel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Siedenburg) 182 Einwohner (1925) 159 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
18. Diepenau, Flecken: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Diepenau, Finanzamt Nienburg/Weser) 484 Einwohner (1925) 556 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
19. Diethe: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Huddestorf, Finanzamt Nienburg/Weser) 263 Einwohner (1925) 277 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
20. Dolldorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Wietzen) 307 Einwohner (1925) 277 Einwohner (1933) 288 Einwohner (1939)
21. Drakenburg, Flecken: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Rohrsen) 864 Einwohner (1925) 857 Einwohner (1933) 914 Einwohner (1939)
22. Düdinghausen: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Steyerberg, Finanzamt Nienburg/Weser) 349 Einwohner (1925) 334 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
23. Erichshagen: (1894 Kreis u. Amtsgericht Nienburg a. d. W., Post Erichshagen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Nienburg/Weser) 752 Einwohner (1885) 1.240 Einwohner (1925) 1.195 Einwohner (1933) 1.260 Einwohner (1939)
24. Essern: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Essern, Finanzamt Nienburg/Weser) 728 Einwohner (1925) 833 Einwohner (1933) 802 Einwohner (1939)
25. Estorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Estorf) 653 Einwohner (1925) 631 Einwohner (1933) 618 Einwohner (1939)
26. Frestorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Nendorf, Finanzamt Nienburg/Weser) 223 Einwohner (1925) 246 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
27. Gadesbünden: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Rohrsen) 355 Einwohner (1925) 338 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
28. Glissen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Liebenau) 220 Einwohner (1925) 252 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
29. Großenvörde: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Warmsen, Finanzamt Nienburg/Weser) 625 Einwohner (1925) 645 Einwohner (1933) 618 Einwohner (1939)
30. Groß Varlingen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Linsburg) 144 Einwohner (1925) 158 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
31. Hahnenberg: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Leese, Finanzamt Nienburg/Weser) 44 Einwohner (1925) 41 Einwohner (1933) 39 Einwohner (1939)
32. Harrienstedt: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Glissen, Finanzamt Nienburg/Weser) 600 Einwohner (1925) 642 Einwohner (1933) 636 Einwohner (1939)
33. Haßbergen: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Rohrsen, Finanzamt Syke) 653 Einwohner (1925) 724 Einwohner (1933) 983 Einwohner (1939)
34. Heemsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Rohrsen) 443 Einwohner (1925) 444 Einwohner (1933) 461 Einwohner (1939)
35. Hesterberg: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Borstel, Finanzamt Nienburg/Weser) 395 Einwohner (1925) 410 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
36. Hibben: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Stolzenau, Finanzamt Nienburg/Weser) 455 Einwohner (1925) 451 Einwohner (1933) 423 Einwohner (1939)
37. Höfen: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht und Post Uchte, Finanzamt Nienburg/Weser) 285 Einwohner (1925) 297 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
38. Holte: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Wietzen) 445 Einwohner (1925) 414 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
39. Holtorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Nienburg/Weser) 1.294 Einwohner (1925) 1.528 Einwohner (1933) 1.612 Einwohner (1939)
40. Holzbalge: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Lemke) 127 Einwohner (1925) 136 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
41. Holzhausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Stolzenau, Finanzamt Nienburg/Weser) 416 Einwohner (1925) 409 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
42. Hoysinghausen: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht und Post Uchte, Finanzamt Nienburg/Weser) 568 Einwohner (1925) 563 Einwohner (1933) 520 Einwohner (1939)
43. Huddestorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Huddestorf, Finanzamt Nienburg/Weser) 667 Einwohner (1925) 621 Einwohner (1933) 596 Einwohner (1939)
44. Husum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Linsburg) 511 Einwohner (1925) 518 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
45. Jenhorst: 378 Einwohner (1933) 366 Einwohner (1939)
46. Kampen (Campen): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Borstel) 160 Einwohner (1925) 167 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
47. Kleinenheerse: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Glissen, Finanzamt Nienburg/Weser) 287 Einwohner (1925) 287 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
48. Landesbergen: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Landesbergen, Finanzamt Nienburg/Weser) 1.364 Einwohner (1925) 1.383 Einwohner (1933) 1.420 Einwohner (1939)
49. Langendamm: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Nienburg/Weser) 141 Einwohner (1925) 158 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
50. Lavelsloh: (1927 Kreis, Finanzamt Nienburg/Weser) 967 Einwohner (1925) 1.011 Einwohner (1933) 1.036 Einwohner (1939)
51. Leese: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Leese, Finanzamt Nienburg/Weser) 1.254 Einwohner (1925) 1.312 Einwohner (1933) 1.501 Einwohner (1939)
52. Leeseringen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Nienburg/Weser) 404 Einwohner (1925) 374 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
53. Lemke: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Lemke) 604 Einwohner (1925) 633 Einwohner (1933) 659 Einwohner (1939)
54. Liebenau, Flecken: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Liebenau) 1.239 Einwohner (1925) 1.192 Einwohner (1933) 1.196 Einwohner (1939)
55. Linsburg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Linsburg) 649 Einwohner (1925) 654 Einwohner (1933) 646 Einwohner (1939)
56. Loccum: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Loccum, Finanzamt Nienburg/Weser) 1.766 Einwohner (1925) 1.965 Einwohner (1933) 1.957 Einwohner (1939)
Lohe, 4. 4. 1934 umbenannt in Marklohe
Lohe (früher Kreis Stolzenau), 4. 4. 1934 umbenannt in Lohhof
57. Lohhof: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Uchte, Finanzamt Nienburg/Weser) 240 Einwohner (1925) 219 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
58. Marklohe: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Steimbke) 753 Einwohner (1925) 782 Einwohner (1933) 884 Einwohner (1939)
59. Mehlbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Lemke) 193 Einwohner (1925) 179 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
60. Münchehagen: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Münchehagen, Finanzamt Nienburg/Weser) 1.676 Einwohner (1925) 1.599 Einwohner (1933) 1.596 Einwohner (1939)
61. Müsleringen (Müßleringen): (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Stolzenau, Finanzamt Nienburg/Weser) 390 Einwohner (1925) 364 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
62. Nendorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Nendorf, Finanzamt Nienburg/Weser) 985 Einwohner (1925) 980 Einwohner (1933) 962 Einwohner (1939)
63. Nienburg a. d. Weser, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Nienburg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Nienburg/Weser; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn, Vorschußverein, Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei, 2 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Progymnasium mit Realprogymnasium, Baugewerkschule; Fabriken für Chemikalien (Schwefelsäure, Salzsäure), künstlichen Dünger, Glas, Stärke, Hüte, Leder u. a.; Bierbrauerei, Biskuitbäckerei, Schifffahrt, Winterhafen, Lachsfang. Geschichte: Nienburg erhielt 1569 Stadtrechte und war früher Festung; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Realgymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 7.808 Einwohner (1890), davon 377 Katholiken und 122 Juden 10.406 Einwohner (1905) 10.294 Einwohner (1910) 10.406 Einwohner (1925), davon 9.821 Evangelische, 435 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 107 Juden 11.402 Einwohner (1933), davon 10.656 Evangelische, 514 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 77 Juden 12.383 Einwohner (1939), davon 11.317 Evangelische, 662 Katholiken, 56 sonstige Christen, 18 Juden 21.533 Einwohner (1950) 21.500 Einwohner (1960) 30.650 Einwohner (1977) 30.100 Einwohner (1980) 30.500 Einwohner (1990)
64. Nordel: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Essern, Finanzamt Nienburg/Weser) 496 Einwohner (1925) 560 Einwohner (1933) 543 Einwohner (1939)
65. Oyle: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Lemke) 512 Einwohner (1925) 500 Einwohner (1933) 530 Einwohner (1939)
66. Pennigsehl: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Borstel) 655 Einwohner (1925) 613 Einwohner (1933) 623 Einwohner (1939)
67. Raddestorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Huddestorf, Finanzamt Nienburg/Weser) 355 Einwohner (1925) 381 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
68. Rehburg, Bad: (1894 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Bad Rehburg; 1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Bad Rehburg, Finanzamt Nienburg/Weser; Besonderheiten 1894: besuchtes Bad; Kalkquelle mit Kalkerde, Gips, Bitter- und Glaubersalz; Lungenheilanstalt, Molkenkuranstalt) 354 Einwohner (1885) 472 Einwohner (1925) 1.612 Einwohner (1933) 1.630 Einwohner (1939)
69. Rehburg, Stadt: (1894 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Rehburg; 1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Rehburg, Finanzamt Nienburg/Weser; Besonderheiten 1894: Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche) 1.222 Einwohner (1885) 1.492 Einwohner (1925) 690 Einwohner (1933) 738 Einwohner (1939)
70. Rohrsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Rohrsen) 305 Einwohner (1925) 297 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
71. Sapelloh: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Warmsen, Finanzamt Nienburg/Weser) 665 Einwohner (1925) 677 Einwohner (1933) 674 Einwohner (1939)
72. Sarninghausen: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Steyerberg, Finanzamt Nienburg/Weser) 200 Einwohner (1925) 235 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
73. Schessinghausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Linsburg) 428 Einwohner (1925) 436 Einwohner (1933) 455 Einwohner (1939)
74. Schinna: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Stolzenau, Finanzamt Nienburg/Weser) 274 Einwohner (1925) 278 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
75. Sebbenhausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Lemke) 317 Einwohner (1925) 310 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
76. Sehnsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Stolzenau, Finanzamt Nienburg/Weser) 155 Einwohner (1925) 174 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
77. Sieden: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Borstel) 253 Einwohner (1925) 235 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
78. Sonnenborstel: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Nienburg/Weser) 138 Einwohner (1925) 96 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
79. Staffhorst: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Siedenburg) 517 Einwohner (1925) 538 Einwohner (1933) 556 Einwohner (1939)
80. Steimbke: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Steimbke) 630 Einwohner (1925) 574 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939)
81. Steinbrink: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Essern, Finanzamt Nienburg/Weser) 478 Einwohner (1925) 505 Einwohner (1933) 461 Einwohner (1939)
82. Steyerberg, Flecken: (1894 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Steyerberg; 1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Steyerberg, Finanzamt Nienburg/Weser) 948 Einwohner (1885) 1.212 Einwohner (1925) 1.296 Einwohner (1933) 1.335 Einwohner (1939)
83. Stöckse: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Steimbke) 448 Einwohner (1925) 452 Einwohner (1933) 673 Einwohner (1939)
84. Stolzenau, Flecken: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Stolzenau; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Stolzenau, Finanzamt Nienburg/Weser; Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Seifenfabrik, Schifffahrt, Lachsfischerei; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt) 1.483 Einwohner (1885) 1.703 Einwohner (1925) 1.741 Einwohner (1933) 2.089 Einwohner (1939)
85. Uchte, Flecken: (1894 Kreis Stolzenau, Amtsgericht und Post Uchte; 1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht und Post Uchte, Finanzamt Nienburg/Weser; Besonderheiten 1894: Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrik, Gerberei) 1.270 Einwohner (1885) 1.458 Einwohner (1925) 1.746 Einwohner (1933) 1.739 Einwohner (1939)
86. Voigtei: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Steyerberg, Finanzamt Nienburg/Weser) 338 Einwohner (1925) 366 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
87. Warmsen: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht Uchte, Post Warmsen, Finanzamt Nienburg/Weser) 885 Einwohner (1933) 846 Einwohner (1939)
88. Wellie: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Stolzenau, Finanzamt Nienburg/Weser) 327 Einwohner (1925) 340 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
89. Wenden: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Steimbke) 554 Einwohner (1925) 564 Einwohner (1933) 548 Einwohner (1939)
90. Wendenborstel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Steimbke) 337 Einwohner (1925) 323 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
91. Wensemoor, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
92. Wiedensahl: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Wiedensahl, Finanzamt Nienburg/Weser) 902 Einwohner (1925) 879 Einwohner (1933) 878 Einwohner (1939)
93. Wietzen: (1894 Kreis und Amtsgericht Nienburg/Weser, Post Wietzen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Wietzen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.089 Einwohner (1885) 1.254 Einwohner (1925) 1.315 Einwohner (1933) 1.418 Einwohner (1939)
94. Winzlar: (1927 Kreis und Amtsgericht Stolzenau, Post Bad Rehburg, Finanzamt Nienburg/Weser) 601 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
95. Wohlenhausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Nienburg/Weser, Post Lemke) 170 Einwohner (1925) 169 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
96. Woltringhausen: (1927 Kreis Stolzenau, Amtsgericht und Post Uchte, Finanzamt Nienburg/Weser) 466 Einwohner (1925) 459 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|