Landkreis Oels (poln. Olesnica)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bernstadt i. Schl., Landgericht Oels, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Oels, Landgericht Oels, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Oels, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1869-1883 Oscar von Rosenberg-Lipinski
1884-1895 Wilhelm von Kardorff
1895-1916 Dr. August Graf von Kospoth
1916-1920 Dr. P. G. G. Rudolf Rojahn
1921 Differt (vertrw.)
1921-1933 Dr. Hans Unckell
1933-1937 Dr. Herbert Matzke
1937-1945 Dr. Johannes Deloch

Einwohner Landkreis Oels
67.443 (1885)
65.913 (1890), davon 55.080 Evangelische, 10.272 Katholiken, 525 Juden
64.390 (1900), davon 52.925 Evangelische, 11.055 Katholiken
65.408 (1910), davon 51.977 Evangelische, 12.862 Katholiken
67.695 (1925), davon 70.754 Evangelische, 13.345 Katholiken,   84 sonstige Christen, 224 Juden
68.718 (1933), davon 55.174 Evangelische, 12.671 Katholiken,   18 sonstige Christen, 184 Juden
70.626 (1939), davon 55.416 Evangelische, 14.133 Katholiken, 182 sonstige Christen,   21 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Oels
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt40.293
NSDAP25.400
SPD6.036
KPD1.264
Zentrum2.732
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.466
DVP - Deutsche Volkspartei149
Christlich-sozialer Volksdienst133
Deutsche Bauernpartei27
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)86
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Oels:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Allerheiligen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oels, Post Zessel)
332 Einwohner (1925)
275 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

2. Alt Ellguth:
608 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

Bartkerey, 29. 11. 1935 umbenannt in Buchenwalde

3. Baruthe:
246 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

4. Bernstadt in Schlesien, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Bernstadt;
Besonderheiten 1894: 3 Esk. Dragoner Nr. 8; Bahnhof der Linie Breslau-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, fürstliches Forstamt, evangelische und katholische Pfarrkirche, höhere Privat-Knabenschule, Schloss, Zuckerfabrik; Bernstadt gehört zum Fürstentum Öls)
3.850 Einwohner (1875)
4.150 Einwohner (1880)
4.426 Einwohner (1890), davon 3.606 Evangelische, 607 Katholiken, 209 Juden
4.518 Einwohner (1933)
4.868 Einwohner (1939)

5. Bogschütz:
623 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

6. Bohrau:
540 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

7. Briese:
414 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

8. Buchenwalde (früher Bartkerey):
112 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

9. Buchenwerder (früher Buckowintke):
156 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

10. Buchwald:
693 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

Buckowintke, 29. 11. 1935 umbenannt in Buchenwerder

11. Buselwitz:
229 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

12. Dammer:
(1894 Amtsgericht und Post Öls)
340 Einwohner (1885)
311 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

Döberle, 29. 11. 1935 umbenannt in Karlsburg

Dobrischau, 29. 11. 1935 umbenannt in Reichenfeld

Domatschine, 29. 11. 1935 umbenannt in Sachsenau

13. Dörndorf:
236 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

14. Eichgrund:
56 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)

15. Fürsten Ellguth:
549 Einwohner (1933)
714 Einwohner (1939)

16. Galbitz:
483 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

17. Gimmel:
505 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

18. Görlitz:
535 Einwohner (1933)
863 Einwohner (1939)

19. Groß Ellguth:
378 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

20. Groß Graben:
1.094 Einwohner (1933)
1.013 Einwohner (1939)

21. Groß Weigelsdorf:
776 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

22. Groß Zöllnig:
766 Einwohner (1933)
786 Einwohner (1939)

23. Grüttenberg:
276 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

24. Gutwohne:
636 Einwohner (1933)
606 Einwohner (1939)

25. Hönigern:
248 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

26. Jackschönau:
189 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

27. Jäntschdorf:
380 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

28. Jenkwitz:
419 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

29. Juliusburg:
1.901 Einwohner (1933)
2.072 Einwohner (1939)

30. Kaltvorwerk:
143 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

31. Karlsburg (früher Döberle):
422 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

32. Klein Ellguth:
720 Einwohner (1933)
716 Einwohner (1939)

33. Klein Oels:
350 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

34. Klein Peterwitz:
130 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

35. Kleinwaltersdorf:
140 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

36. Klein Weigelsdorf:
185 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

37. Klein Zöllnig:
410 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

38. Korschlitz:
479 Einwohner (1933)
439 Einwohner (1939)

39. Kraschen:
542 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

40. Kritschen:
474 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

41. Krompusch:
98 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

42. Kunersdorf:
708 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

43. Kunzendorf:
204 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

44. Lampersdorf:
519 Einwohner (1933)
581 Einwohner (1939)

45. Langenhof:
568 Einwohner (1933)
553 Einwohner (1939)

46. Langewiese:
749 Einwohner (1933)
893 Einwohner (1939)

47. Lauben (früher Laubsky):
143 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

Laubsky, 29. 11. 1935 umbenannt in Lauben

48. Leuchten:
1.219 Einwohner (1933)
1.430 Einwohner (1939)

Loischwitz, 7. 5. 1936 umbenannt in Rehwinkel

49. Ludwigsdorf:
504 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

50. Malen (früher Maliers):
386 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

Maliers, 29. 11. 1935 umbenannt in Malen

51. Mirkau:
213 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

52. Mühlatschütz:
1.075 Einwohner (1933)
1.015 Einwohner (1939)

53. Mühlwitz:
626 Einwohner (1933)
603 Einwohner (1939)

54. Nauke:
193 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

55. Netsche:
512 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

56. Neudorf bei Bernstadt in Schlesien:
316 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

57. Neudorf bei Juliusburg:
186 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

58. Neu Ellguth:
(1927 Amtsgericht Bernstadt, Post Kleinellguth, Finanzamt Oels)
80 Einwohner (1925)
98 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

59. Neuhaus:
88 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

60. Neuhof bei Wiesegrade:
169 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

61. Neuscholle (früher Zantoch):
234 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

62. Oels, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Öls;
Geschichte: Öls erhielt 1255 deutsches Stadtrecht, ist Geburtsort des russischen Generals Prinzen Eugen von Württemberg (1788-1857) und Hauptort des Mediatfürstentums Öls, zu dem der größte Teil des Kreises Öls sowie die Städte Stroppen, Trebnitz, Neumittelwalde und Konstadt gehören; es gehörte bis 1884 dem Herzog Wilhelm von Braunschweig, nach dessen Tode es an die Krone Preußens überging. Die dazu gehörigen braunschweigischen Fideikommiß- und Allodialgüter mit Sybillenort fielen laut Testament dem König Albert von Sachsen zu;
Besonderheiten 1894: Jäger-Bat. Nr. 6, 1 Esk. Dragoner Nr. 8, Bahnhof der Linien Breslau-Tarnowitz und Öls-Jarotschin der Preußischen Staatsbahn und Öls-Wilhelmsbrück der Breslau-Warschauer Eisenbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Land-, Schwur- u. Amtsgericht, Hauptsteueramt, 3 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Synagoge, evangelisches Gymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, Krankenhäuser, gute Armenanstalten; Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Wagen, Glocken, Schuhwaren etc.; Dampfmahlmühle, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Gemüsebau, Handel mit Flachs, Getreide und Sämereien)
  8.874 Einwohner (1875)
10.157 Einwohner (1880)
10.167 Einwohner (1890), davon   8.044 Evangelische, 1.855 Katholiken, 268 Juden
14.465 Einwohner (1925), davon 11.055 Evangelische, 2.937 Katholiken, 11 sonstige Christen, 120 Juden
15.729 Einwohner (1933), davon 12.044 Evangelische, 3.041 Katholiken,   5 sonstige Christen, 114 Juden
16.456 Einwohner (1939), davon 12.607 Evangelische, 3.307 Katholiken, 41 sonstige Christen,   18 Juden

Ostrowine, 29. 11. 1935 umbenannt in Werden

63. Pangau:
448 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

Patschkey, 29. 11. 1935 umbenannt in Weidenfließ

64. Peuke:
468 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

65. Pontwitz:
869 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

66. Postelwitz:
432 Einwohner (1933)
541 Einwohner (1939)

67. Prietzen:
450 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

68. Pühlau:
301 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

69. Raake:
465 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

70. Rathe:
780 Einwohner (1933)
988 Einwohner (1939)

71. Reesewitz:
526 Einwohner (1933)
526 Einwohner (1939)

72. Rehwinkel (früher Loischwitz):
177 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

73. Reichenfeld (früher Dobrischau):
219 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

74. Sachsenau (früher Domatschine):
242 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

75. Sadewitz:
417 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

76. Sakrau:
3.011 Einwohner (1933)
3.125 Einwohner (1939)

77. Schickerwitz:
473 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

78. Schleibitz:
330 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

79. Schmarse:
482 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

80. Schmollen:
836 Einwohner (1933)
820 Einwohner (1939)

81. Schönau:
452 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

82. Schützendorf:
200 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

83. Schwierse:
266 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

84. Sechskiefern:
284 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

85. Sibyllenort:
571 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

86. Spahlitz:
576 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

87. Stampen:
484 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

88. Stein:
329 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

89. Strehlitz:
507 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

90. Stronn:
430 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

91. Süßwinkel:
368 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

92. Ulbersdorf:
420 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

93. Vielguth:
1.012 Einwohner (1933)
   940 Einwohner (1939)

94. Vogelgesang:
128 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

95. Wabnitz:
634 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

96. Weidenbach:
234 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

97. Weidenfließ (früher Patschkey):
355 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

98. Weißensee:
318 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

99. Werden (früher Ostrowine):
380 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

100. Wiesegrade:
208 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

101. Wildschütz:
498 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

102. Wilhelminenort:
583 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

103. Woitsdorf:
481 Einwohner (1933)
570 Einwohner (1939)

104. Würtemberg:
164 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

Zantoch, 3. 2. 1937 umbenannt in Neuscholle

105. Zessel:
474 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

106. Ziegelhof:
85 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

107. Zucklau:
667 Einwohner (1933)
636 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.