| Landkreis Ohlau (poln. Olawa)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Ohlau, Landgericht Brieg, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Wansen, Landgericht Brieg, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Ohlau, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
Landrat: 1867-1868 Albert Freiherr von Seherr-Toß (vertrw.) 1873-1886 Emil E. F. von Eicke 1887-1898 Bernhard von Puttkamer 1898-1900 Dr. Heinrich Graf Yorck von Wartenburg 1901-1909 Dr. Erich von Strempel 1909-1914 Dr. Kurt O. R. E. von Hertzberg 1914-1919 Heino H. A. V. E. von Heimburg 1919-1924 Ferdinand Mackensen von Astfeld 1924-1932 Dr. Otto Ehrensberger 1933-1943 Dr. Rudolf Thiele 1943-1945 Otto Braß
Einwohner Landkreis Ohlau 56.409 (1885) 55.146 (1890), davon 31.728 Evangelische, 23.226 Katholiken, 166 Juden 54.497 (1900), davon 31.980 Evangelische, 22.352 Katholiken 54.963 (1910), davon 31.886 Evangelische, 22.827 Katholiken 57.463 (1925), davon 34.524 Evangelische, 22.591 Katholiken, 78 sonstige Christen, 62 Juden 52.669 (1933), davon 34.260 Evangelische, 17.993 Katholiken, 7 sonstige Christen, 40 Juden 52.475 (1939), davon 33.969 Evangelische, 17.992 Katholiken, 45 sonstige Christen, 19 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Ohlau: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altbergel-Altottag: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ohlau) 523 Einwohner (1925) 508 Einwohner (1933) 454 Einwohner (1939)
2. Beckern: 584 Einwohner (1933) 538 Einwohner (1939)
3. Birksdorf: 190 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
4. Bischwitz: 660 Einwohner (1933) 653 Einwohner (1939)
5. Breile: 167 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
6. Bulchau: 186 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
7. Chursangwitz: 117 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
8. Dammelwitz: 168 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
9. Daupe: 526 Einwohner (1933) 487 Einwohner (1939)
10. Deutsch Breile: 149 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
11. Deutsch Steine: 429 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
12. Dremling: 312 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
13. Eisfeld (früher Stannowitz): 719 Einwohner (1933) 672 Einwohner (1939)
14. Frauenhain: 450 Einwohner (1933) 446 Einwohner (1939)
15. Freudenfeld (früher Raduschkowitz): (1927 Amtsgericht und Finanzamt Ohlau, Post Großburg) 107 Einwohner (1925) 104 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
16. Gaulau: 358 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
17. Giesdorf: 169 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
18. Göllnerhain (früher Goy): 335 Einwohner (1933) 270 Einwohner (1939)
Goy, 11. 1. 1937 umbenannt in Göllnerhain
Graduschewitz, 10. 12. 1936 umbenannt in Grasau
19. Grasau (früher Graduschewitz): 144 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
20. Grebelwitz: 401 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
Groß Dupine, 10. 12. 1936 umbenannt in Groß Eichau
21. Groß Eichau (früher Groß Dupine): 356 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
22. Groß Peiskerau: 306 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
23. Grünaue (früher Jankau): 321 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
24. Günthersdorf: 337 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
25. Gunschwitz: 200 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
26. Gusten: 301 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
27. Haltauf: 258 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
28. Heidau: 526 Einwohner (1933) 522 Einwohner (1939)
29. Hennersdorf: 934 Einwohner (1933) 992 Einwohner (1939)
30. Hirschaue (früher Trattaschine): 231 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
31. Höckricht: 219 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
32. Hohenlinde (früher Kontschwitz): 299 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
33. Hünern: 485 Einwohner (1933) 473 Einwohner (1939)
Jankau, 11. 1. 1937 umbenannt in Grünaue
34. Jätzdorf: 486 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
35. Jauer: 355 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
36. Jeltsch: 1.311 Einwohner (1933) 1.312 Einwohner (1939)
37. Jungwitz: 466 Einwohner (1933) 449 Einwohner (1939)
38. Kallen: 224 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
39. Kauern (früher Klein Kauern): 301 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
40. Klein Jenkwitz: 215 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
Klein Kauern, 8. 5. 1934 umbenannt in Kauern
41. Klein Öls: 581 Einwohner (1933) 524 Einwohner (1939)
42. Klein Peiskerau: 391 Einwohner (1933) 375 Einwohner (1939)
43. Klosdorf: 406 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
44. Kochern: 260 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
Kontschwitz, 10. 12. 1936 umbenannt in Hohenlinde
45. Krausenau: 240 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
46. Kresseheim (früher Niefnig): 221 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
Laskowitz, 3. 2. 1937 umbenannt in Markstädt
47. Leisewitz: 292 Einwohner (1933) 278 Einwohner (1939)
48. Lorzendorf: 236 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
49. Märzdorf: 1.283 Einwohner (1933) 1.364 Einwohner (1939)
50. Markstädt (früher Laskowitz): 1.353 Einwohner (1933) 1.355 Einwohner (1939)
51. Marschwitz: 405 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939)
52. Mechwitz: 307 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
53. Mellenau: 106 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
54. Minken: 1.153 Einwohner (1933) 1.151 Einwohner (1939)
55. Neubergel: 169 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
56. Neuottag: 233 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
57. Neuvorwerk: 408 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
Niefnig, 2. 2. 1937 umbenannt in Kresseheim
58. Niehmen: 635 Einwohner (1933) 567 Einwohner (1939)
59. Odersteine: 567 Einwohner (1933) 550 Einwohner (1939)
60. Ohlau, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Ohlau; Besonderheiten 1894: 3 Esk. Husaren Nr. 4; Bahnhof der Linie Breslau-Brieg der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, 1 altlutherische Kirche, 2 katholische Kirchen, Gymnasium, 2 Waisenhäuser, Schloss; Fabriken für Tabak und Zigarren (bedeutend), landwirtschaftliche Maschinen, Wagen, Kunstdünger, Leim, Zinkweiß, Bleiweiß, Strohpapier, Schuhe, Schäfte; Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, Tabaksbau, besuchte Pferde- und Viehmärkte, Getreide- und Mehlhandel; nahebei der durch seine vielen Holzarten bekannte Fürstenwald mit Fasanerie; Geschichte: Ohlau gehörte früher zum Fürstentum Brieg) 7.947 Einwohner (1875) 8.395 Einwohner (1880) 8.632 Einwohner (1890), davon 5.611 Evangelische, 2.872 Katholiken, 146 Juden 11.412 Einwohner (1925), davon 7.628 Evangelische, 3.568 Katholiken, 7 sonstige Christen, 53 Juden 12.267 Einwohner (1933), davon 8.342 Evangelische, 3.633 Katholiken, 0 sonstige Christen, 38 Juden 12.424 Einwohner (1939), davon 8.425 Evangelische, 3.679 Katholiken, 12 sonstige Christen, 18 Juden
61. Peisterwitz: 3.328 Einwohner (1933) 3.525 Einwohner (1939)
62. Peltschütz: 122 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
63. Polwitz: 376 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
64. Quallwitz: 348 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
65. Quosdorf (früher Quosnitz): 101 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
Quosnitz, 3. 2. 1937 umbenannt in Quosdorf
Radlowitz, 4. 2. 1937 umbenannt in Radwaldau
Raduschkowitz, 10. 12. 1936 umbenannt in Freudenfeld
66. Radwaldau (früher Radlowitz): 113 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
67. Rattwitz: 1.736 Einwohner (1933) 1.684 Einwohner (1939)
68. Rodeland: 413 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
69. Rogelwitz, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
70. Rosenhain: 716 Einwohner (1933) 722 Einwohner (1939)
71. Runzen: 443 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
72. Sackerau: 219 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
73. Saulwitz: 391 Einwohner (1933) 356 Einwohner (1939)
74. Schockwitz: 85 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
Schwoika, 10. 2. 1937 umbenannt in Silingental
75. Seiffersdorf: 336 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
76. Silingental (früher Schwoika): 228 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
77. Sitzmannsdorf: 251 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
Stannowitz, 10. 12. 1936 umbenannt in Eisfeld
78. Steindorf: 1.553 Einwohner (1933) 1.615 Einwohner (1939)
79. Tempelfeld: 599 Einwohner (1933) 552 Einwohner (1939)
80. Thiergarten: 798 Einwohner (1933) 859 Einwohner (1939)
81. Thomaskirch: 1.091 Einwohner (1933) 1.079 Einwohner (1939)
Trattaschine, 21. 1. 1937 umbenannt in Hirschaue
Wansen: (1894 Amtsgericht und Post Wansen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Glambach-Wansen der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Volksbank, Amtsgericht, katholische Pfarrkirche, Rathaus im Schloss (früheres Jagdschloss der Fürstbischöfe von Breslau), Zigarrenfabrik, Tabaksfabrik, Anbau von Tabak und Gurken) 2.272 Einwohner (1875) 2.350 Einwohner (1880) 2.216 Einwohner (1890), davon 392 Evangelische
82. Weigwitz: 394 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
83. Weisdorf: 241 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
84. Würben: 865 Einwohner (1933) 902 Einwohner (1939)
85. Wüstebriese: 61 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
86. Zedlitz: 658 Einwohner (1933) 662 Einwohner (1939)
87. Zottwitz: 1.039 Einwohner (1933) 1.030 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|