Landkreis Osterholz

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Stade
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade
1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Lüneburg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Blumenthal, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Lesum, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle
3) Amtsgericht Lilienthal, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle
4) Amtsgericht Osterholz, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Blumenthal, Landesfinanzamt Hannover
2) Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Ost-Hannover
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Einwohner Landkreis Blumenthal
22.547 (1890), davon 1.642 Katholiken, 102 Juden
30.353 (1900), davon 26.624 Evangelische, 3.552 Katholiken
39.535 (1910), davon 32.228 Evangelische, 6.917 Katholiken
43.104 (1925), davon 35.350 Evangelische, 6.545 Katholiken, 107 sonstige Christen, 80 Juden

Einwohner Landkreis Osterholz
28.232 (1890), davon 150 Katholiken, 155 Juden
29.205 (1900), davon 28.898 Evangelische,    166 Katholiken
31.284 (1910), davon 30.985 Evangelische,    201 Katholiken
32.545 (1925), davon 31.993 Evangelische,    230 Katholiken, 23 sonstige Christen,   79 Juden
80.216 (1933), davon 70.947 Evangelische, 7.368 Katholiken, 12 sonstige Christen, 122 Juden
90.096 (1939)
(1. 11. 1939 teilw. Eingliederung in das Land Bremen)
41.526 (1939), davon 39.887 Evangelische,    760 Katholiken, 41 sonstige Christen,   27 Juden
70.094 (1946)
73.407 (1950)
69.500 (1960), davon 20.000 Vertriebene
80.600 (1969)
93.700 (1980)
96.000 (1990)

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Stade-Blumenthal (Kreise Blumenthal, Bremervörde, Geestemünde, Osterholz, Stade)
19071912
Nationalliberal42,7 %33,3 %
Bund der Landwirte21,6 %-
Wirtschaftliche Vereinigung-17,1 %
Polenpartei0,7 %0,8 %
SPD28,4 %33,5 %
Welfenpartei6,5 %15,2 %
Zersplittert0,1 %0,1 %


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Osterholz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt47.072
NSDAP18.894
SPD12.127
KPD7.349
Zentrum1.537
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.060
DVP - Deutsche Volkspartei1.069
Christlich-sozialer Volksdienst-
Deutsche Bauernpartei17
Deutsch-Hannoversche Partei830
DDP (Deutsche Staatspartei)189
Andere Parteien-


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Osterholz nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 (Gebietsstand vom 1. 11. 1939)
Zahl der Haushaltungen10.843
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)41.526
davon männlich21.213
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt11,3 %
6 bis 13 Jahre alt13,7 %
14 bis 64 Jahre alt66,6 %
über 64 Jahre alt8,4 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft36,6 %
Industrie und Handwerk36,8 %
Handel und Verkehr10,9 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst15,7 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige20,0 %
Mithelfende Familienangehörige20,5 %
Beamte und Angestellte7,9 %
Arbeiter42,3 %
Sonstige9,3 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha39,7 %
5 bis unter 10 ha20,4 %
10 bis unter 20 ha23,7 %
20 bis unter 100 ha15,6 %
100 ha und mehr0,6 %


Die Gemeinden des Landkreises Osterholz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adolphsdorf (Adolfsdorf):
(1894 Amtsgericht Lilienthal, Post Worpswede;
1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Tüschendorf, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
449 Einwohner (1885)
438 Einwohner (1925)
428 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

2. Aschwarden:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blumenthal, Post Aschwarden)
386 Einwohner (1925)
339 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

3. Aumund:
(1894 Kreis Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Vegesack;
1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Damm;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche,
1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen)
  1.716 Einwohner (1885)
  9.120 Einwohner (1925)
10.495 Einwohner (1933), davon 8.643 Evangelische, 1.172 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 25 Juden
11.743 Einwohner (1939)

4. Beckedorf:
441 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

Bergedorf:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Worpswede, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1936 eingegliedert in Worpswede)
385 Einwohner (1925)

5. Blumenthal/Unterweser:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Blumenthal;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Blumenthal;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Vegesack-Varge der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, evangelische und katholische Pfarrkirche, Gerberei, Wollkämmerei, Schiffbau, Schifffahrt;
1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen)
  2.848 Einwohner (1890)
12.764 Einwohner (1925), davon 8.477 Evangelische, 3.986 Katholiken, 55 sonstige Christen, 33 Juden
13.741 Einwohner (1933), davon 8.984 Evangelische, 4.382 Katholiken,   0 sonstige Christen, 36 Juden
14.710 Einwohner (1939)

Bornreihe:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Hambergen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Vollersode)
250 Einwohner (1925)

6. Brundorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Meyenburg)
214 Einwohner (1925)
205 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Burgdamm:
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Lesum-Burgdamm;
1. 6. 1936 eingegliedert in Lesum)

Buschhausen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1936 eingegliedert in Osterholz-Scharmbeck)
453 Einwohner (1925)

7. Dannenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
211 Einwohner (1925)
484 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

8. Eggestedt:
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Schwanewede)
137 Einwohner (1925)
115 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

9. Eickedorf:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Grasberg, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
391 Einwohner (1925)
402 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

Falkenberg:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1937 eingegliedert in Lilienthal)
476 Einwohner (1925)

10. Farge:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Blumenthal, Post Farge;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blumenthal, Post Farge;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Vegesack-Farge der Preußischen Staatsbahn, große Steingutfabrik, große Fayencefabrik)
1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen,
   542 Einwohner (1885)
2.777 Einwohner (1925)
3.183 Einwohner (1933)
4.343 Einwohner (1939)

Frankenburg:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 eingegliedert in Sankt Jürgen)
223 Einwohner (1925)

11. Freißenbüttel:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
256 Einwohner (1925)
248 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

Friedensheim:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Hambergen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Vollersode)
212 Einwohner (1925)

12. Garlstedt:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
180 Einwohner (1925)
180 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Giehle:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Hambergen;
1. 4. 1937 eingegliedert in Vollersode)
34 Einwohner (1925)

Giehlermoor:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Gnarrenburg;
1. 4. 1937 eingegliedert in Vollersode)
34 Einwohner (1925)

13. Grasberg:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Grasberg, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
175 Einwohner (1925)
253 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

14. Grohn:
(1894 Kreis Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Vegesack;
1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Vegesack;
Besonderheiten 1894: Bahnhof Grohn-Vegesack der Linie Vegesack-Farge der Preußischen Staatsbahn, Nebenzollamt I, Navigationsvorschule, Tauwerkfabrik, Schifffahrt; nahebei die bremische Stadt Vegesack;
1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen)
2.345 Einwohner (1890)
4.727 Einwohner (1925)
5.080 Einwohner (1933)
7.256 Einwohner (1939)

15. Hambergen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Hambergen)
   984 Einwohner (1925)
2.142 Einwohner (1933)
2.190 Einwohner (1939)

16. Heidberg:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
276 Einwohner (1925)
496 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

17. Heilshorn:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Ritterhude)
304 Einwohner (1925)
301 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

Heißenbüttel:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Hambergen;
1. 4. 1937 teilw. eingegliedert in Hambergen, teilw. in Vollersode)
375 Einwohner (1925)

18. Hellingst:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Stubben)
225 Einwohner (1925)
230 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

19. Hinnebeck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blumenthal, Post Schwanewede)
215 Einwohner (1925)
209 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

20. Hülseberg:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
178 Einwohner (1925)
198 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

21. Hüttenbusch:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Neu St. Jürgen, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
352 Einwohner (1925)
810 Einwohner (1933)
909 Einwohner (1939)

22. Huxfeld:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Grasberg, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
398 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

23. Lesum:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blumenthal, Post Lesum;
1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen)
6.011 Einwohner (1933)
7.403 Einwohner (1939)

24. Lesumstotel:
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Ritterhude)
262 Einwohner (1925)
241 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

25. Leuchtenburg:
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post St. Magnus)
301 Einwohner (1925)
350 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

26. Lilienthal:
(1927 Kreis Kreis Osterholz, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
1.040 Einwohner (1925)
3.011 Einwohner (1933)
3.157 Einwohner (1939)

Lintel:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1936 eingegliedert in Osterholz-Scharmbeck)
221 Einwohner (1925)

27. Löhnhorst:
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post St. Magnus)
471 Einwohner (1925)
426 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

28. Mevenstedt:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Neu St. Jürgen)
166 Einwohner (1925)
237 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

29. Meyenburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blumenthal, Post Meyenburg)
661 Einwohner (1925)
666 Einwohner (1933)
667 Einwohner (1939)

Moorende:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Moorende, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 eingegliedert in Worphausen)
233 Einwohner (1925)

Moorhausen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Ritterhude, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 teilw. eingegliedert in Sankt Jürgen, teilw. in Lilienthal)
375 Einwohner (1925)

Mooringen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Worpswede, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 eingegliedert in Worphausen)
165 Einwohner (1925)

30. Neuenkirchen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blumenthal, Post Neuenkirchen)
   550 Einwohner (1925)
1.132 Einwohner (1933)
1.405 Einwohner (1939)

31. Neu Sankt Jürgen (Neu Sanct Jürgen):
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Neu Sanct Jürgen, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
446 Einwohner (1925)
443 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

Niederende-Sankt Jürgen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Ritterhude, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 eingegliedert in Sankt Jürgen)
165 Einwohner (1925)

Oberende:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 eingegliedert in Sankt Jürgen)
114 Einwohner (1925)

32. Ohlenstedt:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Lübberstedt)
268 Einwohner (1925)
296 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

33. Oldendorf:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Stubben)
172 Einwohner (1925)
165 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

Ostendorf:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Worpswede, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1936 eingegliedert in Worpswede)
357 Einwohner (1925)

34. Osterhagen-Ihlpohl:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Lesum)
544 Einwohner (1925)
601 Einwohner (1933)
736 Einwohner (1939)

Osterholz:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Osterholz;
Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Maschinenfabrik, Reisstärkefabrik, Dextrinfabrik, Tuchmacherei, Spinnerei, Versand von Torfstreu, Bahnhof Osterholz-Scharmbeck mit der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn)
1.767 Einwohner (1885)

35. Osterholz-Scharmbeck, Stadt:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
  5.245 Einwohner (1925)
  7.089 Einwohner (1933)
  7.765 Einwohner (1939)
12.899 Einwohner (1950)
22.924 Einwohner (1977)
23.500 Einwohner (1980)
24.500 Einwohner (1990)

36. Ostersode:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Ostersode)
174 Einwohner (1925)
351 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

Osterwede:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Worpswede, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1936 eingegliedert in Worpswede)
206 Einwohner (1925)

37. Otterstein:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Tüschendorf, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
383 Einwohner (1925)
338 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

38. Pennigbüttel:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
493 Einwohner (1925)
778 Einwohner (1933)
750 Einwohner (1939)

39. Platjenwerbe:
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post St. Magnus)
353 Einwohner (1925)
615 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

40. Rade:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blumenthal, Post Aschwarden)
294 Einwohner (1925)
293 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

41. Rautendorf:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Fischerhude, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
575 Einwohner (1925)
557 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

42. Ritterhude:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Ritterhude)
2.284 Einwohner (1905)
2.367 Einwohner (1910)
2.425 Einwohner (1925)
2.635 Einwohner (1933)
2.916 Einwohner (1939)

43. Sandhausen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
175 Einwohner (1925)
420 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

44. Sankt Jürgen:
   890 Einwohner (1933)
1.034 Einwohner (1939)

Sankt Magnus (Sanct Magnus):
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Sanct Magnus;
1. 6. 1936 eingegliedert in Lesum)
1.205 Einwohner (1925)

Scharmbeck:
(1894 Kreis und Amtsgericht Osterholz, Post Scharmbeck;
Besonderheiten 1894: Bahnhof Osterholz-Scharmbeck für die Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Wollspinnerei; Fabriken für Reisstärke, Zigarren, Tuch und Watte, Strumpfstrickerei, Gerberei)
2.654 Einwohner (1890)
3.008 Einwohner (1905)
3.031 Einwohner (1910)

45. Scharmbeckstotel:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Ritterhude)
701 Einwohner (1925)
691 Einwohner (1933)
709 Einwohner (1939)

46. Schlußdorf:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Tüschendorf, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
278 Einwohner (1925)
245 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

47. Schmalenbeck:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Grasberg, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
269 Einwohner (1925)
271 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

48. Schönebeck:
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht Lesum, Post Sanct Magnus;
1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen)
1.289 Einwohner (1925)
1.458 Einwohner (1933)
2.071 Einwohner (1939)

49. Schwanewede:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Blumenthal, Post Schwanewede)
1.168 Einwohner (1925)
1.272 Einwohner (1933)
1.546 Einwohner (1939)

50. Seebergen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
159 Einwohner (1925)
172 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

51. Seehausen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Tüschendorf, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
210 Einwohner (1925)
205 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

52. Steden:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Stubben)
133 Einwohner (1925)
231 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

53. Stendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Blumenthal, Amtsgericht und Post Lesum)
211 Einwohner (1925)
326 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Ströhe:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterholz, Post Hambergen, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 eingegliedert in Hambergen)
228 Einwohner (1925)

54. Teufelsmoor:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
448 Einwohner (1925)
417 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

Trupe:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1937 eingegliedert in Lilienthal)
291 Einwohner (1925)

Trupermoor:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1937 eingegliedert in Lilienthal)
237 Einwohner (1925)

55. Tüschendorf:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Tüschendorf, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
274 Einwohner (1925)
239 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

56. Überhamm:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Neu St. Jürgen, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
213 Einwohner (1925)
198 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

57. Vollersode:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Hambergen)
   316 Einwohner (1925)
1.912 Einwohner (1933)
1.766 Einwohner (1939)

58. Waakhausen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Worpswede)
113 Einwohner (1925)
116 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

Wallhöfen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterholz, Post Hambergen, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 teilw. eingegliedert in Vollersode)
809 Einwohner (1925)

59. Werschenrege:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck, Post Ritterhude)
264 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

Westerbeck:
(1927 Kreis und Amtsgericht Osterholz, Post und Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1936 eingegliedert in Osterholz-Scharmbeck)
303 Einwohner (1925)

Westerwede:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Worpswede, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 eingegliedert in Worphausen)
185 Einwohner (1925)

60. Wörpedorf:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Grasberg, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
689 Einwohner (1925)
672 Einwohner (1933)
879 Einwohner (1939)

61. Worphausen:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Moorende, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
   156 Einwohner (1925)
1.090 Einwohner (1933)
1.077 Einwohner (1939)

Worpheim:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Worpswede, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 10. 1936 eingegliedert in Worpswede)
120 Einwohner (1925)

62. Worpswede:
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht Lilienthal, Post Worpswede, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck)
   925 Einwohner (1925)
2.510 Einwohner (1933)
2.706 Einwohner (1939)

Wührden (Wührden-Mittelbauer):
(1927 Kreis Osterholz, Amtsgericht und Post Lilienthal, Finanzamt Osterholz-Scharmbeck;
1. 4. 1937 eingegliedert in Sankt Jürgen)
160 Einwohner (1925)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.