








 | Stadtkreis Radebeul (Stadtkreis entstanden 1923 aus dem Zusammenschluss von Radebeul und 8 weiteren Gemeinden des Landkreises Dresden, 1. 1. 1934 Eingliederung der Gemeinden Oberlößnitz und Wahnsdorf)
Zugehörigkeit staatlich: Land Sachsen, Regierungsbezirk Dresden-Bautzen Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Dresden, Landgericht Dresden, Oberlandesgericht Dresden Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Radebeul, Landesfinanzamt Dresden Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Meißen
Stadtbeschreibung Radebeul nach Neuamann 1894: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, Amtsgericht Dresden, Post Oberlößnitz-Radebeul; Bahnhof der Linien Leipzig-Riesa-Dresden und Radebeul-Radeburg der Sächsischen Staatsbahn und Berlin-Röderau-Dresden der Preußischen Staatsbahn; Eisengießerei, chemische Fabrik (Salicylsäure).
Besonderheiten Radebeul-Oberlössnitz nach dem Ortsbuch 1927: Realgymnasium und Realschule.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Radebeul: 2.783 (1890) 12.428 (1925), davon 11.113 Evangelische, 456 Katholiken, 20 sonstige Christen, 19 Juden 12.949 (1933), davon 11.067 Evangelische, 459 Katholiken, 8 sonstige Christen, 12 Juden 35.167 (1933) nach dem Gebietsstand von 1939 37.640 (1939), davon 32.608 Evangelische, 1.429 Katholiken, 164 sonstige Christen, 5 Juden
Die Reichstagswahlen vom in der Stadt Radebeul | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 9.080 | NSDAP | 3.767 | SPD | 2.518 | KPD | 1.132 | Zentrum | 107 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 922 | DVP - Deutsche Volkspartei | 319 | Christlich-sozialer Volksdienst | 199 | Deutsche Bauernpartei | 0 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 114 | Andere Parteien | 2 |
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|