Landkreis Rastenburg (poln. Ketrzyn)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Barten, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
2) Amtsgericht Rastenburg, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rastenburg, Landesfinanzamt Königsberg
Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen
Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland


Einwohner Landkreis Rastenburg
43.330 (1890), davon 2.280 Katholiken, 188 Juden
46.142 (1900), davon 42.779 Evangelische, 3.060 Katholiken
47.197 (1910), davon 43.262 Evangelische, 3.587 Katholiken
52.277 (1925), davon 47.982 Evangelische, 3.896 Katholiken,   64 sonstige Christen, 142 Juden
52.640 (1933), davon 47.935 Evangelische, 4.411 Katholiken,     5 sonstige Christen, 117 Juden
53.860 (1939), davon 48.187 Evangelische, 4.782 Katholiken, 405 sonstige Christen,   39 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Rastenburg-
Gerdauen-Friedland
19071912
Deutschkonservativ71,4 %54,4 %
Freisinnige Volkspartei16,8 %-
Fortschrittliche Volkspartei-37,2 %
SPD11,6 %8,1 %
Zersplittert0,2 %0,3 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Rastenburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt26.218
NSDAP14.507
SPD4.674
KPD2.239
Zentrum590
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.871
DVP - Deutsche Volkspartei102
Christlich-sozialer Volksdienst141
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)81
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Kreises Rastenburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Rosenthal:
437 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

2. Babziens:
354 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

3. Bäslack (poln. Bezlawki):
708 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

4. Bannaskeim:
383 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

5. Barten (poln. Barciany), Stadt:
(1894 Kreis Rastenburg, Amtsgericht und Post Barten;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.488 Einwohner (1885)
1.473 Einwohner (1933)
1.541 Einwohner (1939)

6. Baumgarten:
595 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

7. Blaustein:
405 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

8. Borschenen:
119 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

9. Bürgersdorf:
367 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

10. Dönhofstädt:
(1894 Kreis Rastenburg, Amtsgericht Barten, Post Dönhofstädt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Allenstein-Insterburg der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Schloß mit schönem Garten und Park, große Viehzucht, dazu viele Vorwerke)
1.196 Einwohner (1885)
1.229 Einwohner (1933)
1.530 Einwohner (1939)

11. Drengfurth (= Drengfurt, poln. Srokowo), Stadt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Rastenburg, Post Drengfurt;
Besonderheiten 1894: Darlehensverein, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche; unmittelbar westlich das Dorf Vorstadt Drengfurt mit 714 Einwohnern, nordöstlich von Drengefurth der Teufelsberg und der Rehsauer See)
1.693 Einwohner (1885)
2.233 Einwohner (1933)
2.293 Einwohner (1939)

12. Freudenberg:
481 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

13. Fürstenau:
724 Einwohner (1933)
778 Einwohner (1939)

14. Glaubitten:
461 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

15. Godocken:
148 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

16. Groß Galbuhnen:
379 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

17. Groß Köskeim:
187 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

18. Groß Neuhof:
812 Einwohner (1933)
804 Einwohner (1939)

19. Groß Winkeldorf:
169 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

20. Gudnick:
259 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

21. Heiligelinde (poln. Swieta Lipka):
229 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

22. Jäglack:
361 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

23. Jankenwalde:
185 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

24. Kaltwangen:
201 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

25. Kamplack:
119 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

26. Karschau:
460 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

27. Kemlack:
203 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

28. Korschen:
2.742 Einwohner (1933)
3.041 Einwohner (1939)

29. Kotittlack:
212 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

30. Krausendorf:
393 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

31. Kremitten:
277 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

32. Lablack:
71 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

33. Lamgarben:
308 Einwohner (1933)
652 Einwohner (1939)

34. Langheim:
722 Einwohner (1933)
733 Einwohner (1939)

35. Laxdoyen:
172 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

36. Marienthal:
468 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

37. Meistersfelde:
354 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

38. Modgarben:
315 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

39. Muhlack:
339 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

40. Neuendorf:
85 Einwohner (1933)
96 Einwohner (1939)

41. Neu Rosenthal:
695 Einwohner (1933)
626 Einwohner (1939)

42. Paaris:
450 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

43. Partsch:
294 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

44. Pastern:
111 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

45. Petermanns:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Rodehlen)
176 Einwohner (1933)

46. Plehnen:
443 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

47. Podlacken:
206 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

48. Podlechen:
263 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

49. Pötschendorf:
564 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

50. Pohiebels:
447 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

51. Prangenau:
516 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

52. Prassen:
1.102 Einwohner (1933)
1.471 Einwohner (1939)

53. Pülz:
794 Einwohner (1933)
784 Einwohner (1939)

54. Rastenburg, Stadt:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Rastenburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Pillau-Prostken der Ostpreußischen Südbahn, Reichsbanknebenstelle, Kreditverein, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, Synagoge, Gymnasium, Idiotenanstalt, Eisengießerei, Maschinenfabrik, große Mahlmühle, große Ölmühle, Gerberei, Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei (hochrote Steine), litauisches Landgestüt, Pferdemarkt; Rastenburg entstand um 1329; dazu die Domäne Rastenburg mit Zuckerfabrik und 160 Einwohnern)
  6.102 Einwohner (1875)
  6.534 Einwohner (1880)
  7.304 Einwohner (1890)
13.859 Einwohner (1925), davon 12.720 Evangelische,    855 Katholiken,     8 sonstige Christen, 109 Juden
16.021 Einwohner (1933), davon 14.673 Evangelische, 1.139 Katholiken,     1 sonstiger Christ,    102 Juden
17.247 Einwohner (1939), davon 15.254 Evangelische, 1.435 Katholiken, 224 sonstige Christen,    29 Juden

55. Rodehlen:
449 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

56. Salzbach:
312 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

57. Sansgarben:
225 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

58. Sausgörken:
379 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

Sawadden, 16. 7. 1938 umbenannt in Schwaden

59. Scharfs:
380 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

60. Schlömpen:
121 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

61. Schönfließ:
578 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)

62. Schrankheim:
286 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

63. Schülzen:
424 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

Schwaden (früher Sawadden), 1. 10. 1938 Eingliederung in Paßlack/Kreis Bartenstein

64. Schwarzstein:
1.507 Einwohner (1933)
1.592 Einwohner (1939)

65. Seeligenfeld:
(1927 Kreis u. Finanzamt Rastenburg, Amtsgericht Barten, Post Korschen)
317 Einwohner (1925)
451 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

66. Spiegels:
203 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

67. Stettenbruch:
188 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

68. Sußnick:
263 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

69. Taberwiese:
320 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

70. Tolksdorf:
522 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)

71. Wehlack:
373 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

72. Weischnuren:
266 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

73. Weizdorf (Weitzdorf):
144 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

74. Wendehnen:
261 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

75. Wenden:
869 Einwohner (1933)
814 Einwohner (1939)

76. Widrinnen:
478 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

77. Wilkendorf:
561 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

78. Wolfshagen:
405 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

79. Woplauken:
246 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

80. Zandersdorf:
156 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.