Stadt und Landkreis Ratibor (poln. Racibórz)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Hultschin, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Ratibor, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Hultschin, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Kattowitz
2) Amtsgericht Ratibor, Landgericht Ratibor, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Ratibor, Landesfinanzamt Oberschlesien
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


a) Stadt bzw. Stadtkreis Ratibor

Oberbürgermeister:
1903-1920 Bernert
1921 Dr. Hans Piontek
1922 Westram, 2. Bürgermeister
1925-1933 Kaschny, M. d. Staats-R.
1934-1944 Burda

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im gleichnamigen Landkreis, gelegen an der Oder, die hier schiffbar wird, Standort 1 Bat. Inf. Nr. 62, 2 Esk. Ulanen Nr. 2, Bahnhof der Linien Kosel-Kandrzin - Oderberg und Ratibor-Leobschütz der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Oberschlesischer Kreditverein, Landratsamt; Land-, Schwur- und Amtsgericht, Bergrevier, Eisenbahnbetriebsamt, Hauptsteueramt, 1 evangelische und 2 katholische Pfarrkirchen, Synagoge, Gymnasium, Realprogymnasium, Taubstummenanstalt, Waisenhaus, Zuchthaus, öffentliches Schlachthaus, Stahlgießereien, Eisengießereien, Maschinenfabriken, Eisenbahnwerkstätte, große Schlosser- und Schmiedewerkstättte, Kupferschmiede, Gelbgießerei; Fabriken für Zigarren, Schnupftabak, Zucker, Zuckerwaren, Nägel, Geldschränke, Eisenwaren, Kerzen, Seife, Watte, Papier und Pappe, Kartonagen, Korbwaren, Wurstwaren, Malz, Essig, Sprit, Likör, Schuhwaren, Konserven, Glas, Öl, Möbel, Wagen, Siebwaren, Leim, Presshefen etc.; Wollwarenstickerei, 3 Dampfmahlmühlen, Dampfsägemühle, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Wasserhebewerk, Gemüsebau, lebhafter Handel mit Butter, Eiern, Getreide, Holz, Steinkohlen, Fellen etc. Geschichte: Ratibor erhielt 1293 Magdeburger Stadtrecht und war von 1288 bis 1532 Hauptort des gleichnamigen Fürstentums. Unmittelbar bei Ratibor Schloss Ratibor (Gutsbezirk Bosatz), Hauptort des Mediatherzogtums Ratibor des Fürsten von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, das 1821 aus der Herrschaft Ratibor und mehreren geistlichen Besitzungen gebildet wurde.

Einwohner Stadt Ratibor
18.373 (1880)
19.524 (1885)
20.737 (1890), davon 3.406 Evangelische, 16.114 Katholiken, 1.213 Juden (2.500 Polen)
27.100 (1890) (einschl. der angrenzenden Dörfer Bosatz, Altendorf, Ostrog und Plania)

Einwohner Stadtkreis Ratibor
38.424 (1910), davon 4.014 Evangelische, 33.613 Katholiken
36.994 (1919)
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten in Stadt und Landkreis Ratibor 30,0 % für Polen)
49.959 (1925), davon 3.480 Evangelische, 36.437 Katholiken, 45 sonstige Christen, 696 Juden
51.680 (1933), davon 3.573 Evangelische, 47.368 Katholiken,   7 sonstige Christen, 563 Juden
49.725 (1939), davon 3.403 Evangelische, 45.640 Katholiken, 42 sonstige Christen, 289 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Stadtkreis Ratibor
Beteiligung75,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt17.254
Nein-Stimmen (= gegen ein besonderes Land Oberschlesien)16.280(94,4 %)
Ja-Stimmen (= für ein besonderes Land Oberschlesien)974(5,6 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Ratibor
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt28.982
NSDAP13.653
SPD1.467
KPD1.890
Zentrum9.675
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.937
DVP - Deutsche Volkspartei50
Christlich-sozialer Volksdienst80
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)230
Andere Parteien-



b) Landkreis Ratibor

Landrat:
1870-1900 H. F. Max von Pohl
1900-1914 August Wellenkamp
1914-1917 Dr. Hugo Swart
1917-1922 August Wellenkamp
1922-1925 Artur Finger
1925-1933 Dr. Alfons Schmidt
1933-1937 Dr. Walther Duczek
1938-1945 Dr. Ferdinand Hütteroth

Einwohner Landkreis Ratibor
130.442 (1885)
134.872 (1890), davon 4.810 Evangelische, 128.488 Katholiken, 1.564 Juden (68.000 Polen, 32.000 Tschechen)
147.328 (1900), davon 5.307 Evangelische, 140.895 Katholiken
118.923 (1910), davon 1.291 Evangelische, 117.525 Katholiken
  59.904 (1919)
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten in Stadt und Landkreis Ratibor 30,0 % für Polen)
  59.281 (1925), davon    889 Evangelische,   58.268 Katholiken,   7 sonstige Christen, 39 Juden
  61.048 (1933), davon    784 Evangelische,   60.215 Katholiken,   4 sonstige Christen, 17 Juden
115.182 (1939), davon 1.603 Evangelische, 113.312 Katholiken, 44 sonstige Christen,   8 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Landkreis Ratibor
Beteiligung73,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt23.874
Nein-Stimmen (= gegen ein besonderes Land Oberschlesien)21.698(90,9 %)
Ja-Stimmen (= für ein besonderes Land Oberschlesien)2.176(9,1 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Ratibor
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung85,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt30.376
NSDAP12.600
SPD1.294
KPD2.618
Zentrum10.783
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.980
DVP - Deutsche Volkspartei47
Christlich-sozialer Volksdienst17
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)37
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Ratibor:
(In der Volkszählung von 1933 erfasste Gemeinden durchnummeriert)

Adamowitz (Dorf und Rittergut):
(1894 Amtsgericht Ratibor, Post Nendza)
600 Einwohner (1885)
666 Einwohner (1939)

Altendorf (Dorf und Gut):
(1894 Amtsgericht Ratibor, Post Altendorf)
3.582 Einwohner (1885)

Althof, Vorwerk:
(1894 Amtsgericht Hultschin, Post Preußisch-Oderberg)
109 Einwohner (1885)

Althof, Vorwerk:
(1894 Amtsgericht Hultschin, Post Tworkau)
154 Einwohner (1885)

1. Annaberg:
(1894 Amtsgericht Hultschin, Post Preußisch-Oderberg;
1. 4. 1939 eingegliedert in Ruderswald)
   264 Einwohner (1885)
1.056 Einwohner (1933)

Antoschowitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
158 Einwohner (1930)

Babitz, 10. 6. 1936 umbenannt in Jungbirken

Barglowka, 21. 4. 1936 umbenannt in Bergwalde

Belschnitz, Dorf:
(1894 Amtsgericht Ratibor, Post Großgorzütz)
551 Einwohner (1885)

Beneschau, Markt:
(1894 Amtsgericht Hultschin, Post Beneschau;
1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.772 Einwohner (1885)
1.974 Einwohner (1930)

Benkowitz, 10. 6. 1936 umbenannt in Berendorf

2. Berendorf (früher Benkowitz):
1.844 Einwohner (1933)
1.727 Einwohner (1939)

3. Bergkirch (früher Slawikau):
730 Einwohner (1933)
954 Einwohner (1939)

4. Bergwalde (früher Barglowka):
771 Einwohner (1933)
800 Einwohner (1939)

Bielau:
(1894 Amtsgericht Hultschin, Post Beneschau;
1919 - 1938 Tschechoslowakei)
348 Einwohner (1885)
476 Einwohner (1930)

Binkowitz, Dorf:
(1894 Amtsgericht Ratibor, Post Tworkau)
1.701 Einwohner (1885)

Blusczau, Dorf:
(1894 Amtsgericht Ratibor, Post Odrau)
787 Einwohner (1885)

Bobrownik:
(1894 Amtsgericht u. Post Hultschin;
1919 - 1938 Tschechoslowakei)
343 Einwohner (1885)
680 Einwohner (1930)

Bogunitz, Dorf:
(1894 Amtsgericht Ratibor, Post Nendza)
329 Einwohner (1885)

Bojanow, 21. 7. 1936 umbenannt in Kriegsbach

Bolatitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
2.487 Einwohner (1930)

Boleslau, 10. 6. 1936 umbenannt in Bunzelberg

Borutin, 23. 6. 1936 umbenannt in Streitkirch

Bresnitz, 21. 4. 1936 umbenannt in Eichendorffmühl

5. Buchenau:
2.541 Einwohner (1933)
2.627 Einwohner (1939)

6. Bunzelberg (früher Boleslau):
568 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

Buslawitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.273 Einwohner (1930)

Czerwentzütz, 21. 4. 1936 umbenannt in Rotental

Deutsch Krawarn (Krawarn):
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
4.108 Einwohner (1930)

Dollendzin, 10. 6. 1936 umbenannt in Ludwigsthal/Oberschlesien

Ehrenfeld:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Mosern)

7. Eichendorffmühl (früher Bresnitz):
968 Einwohner (1933)
999 Einwohner (1939)

Ellgoth-Hultschin:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.017 Einwohner (1930)

8. Gammau:
706 Einwohner (1933)
682 Einwohner (1939)

9. Gregorsdorf:
885 Einwohner (1933)
870 Einwohner (1939)

Groß Darkowitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.003 Einwohner (1930)

Groß Hoschütz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.558 Einwohner (1930)

10. Groß Peterwitz:
3.065 Einwohner (1933)
3.175 Einwohner (1939)

11. Groß Rauden:
2.033 Einwohner (1933)
2.497 Einwohner (1939)

12. Groß Rauden, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

Gurek, 21. 4. 1936 umbenannt in Waldeck

Haatsch:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.960 Einwohner (1930)

13. Habergrund (früher Owschütz):
1.207 Einwohner (1933)
1.259 Einwohner (1939)

14. Habicht:
365 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

15. Herrenkirch (früher Rudnik):
1.136 Einwohner (1933)
1.189 Einwohner (1939)

16. Herzoglich Ellguth:
208 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Herzoglich Zawada, 21. 4. 1936 umbenannt in Rainfelde

17. Hochlinden (früher Stodoll):
614 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

18. Hohenau (früher Schardzin):
443 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

Hoschialkowitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.352 Einwohner (1930)

Hultschin (tschech. Hlucín), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Hultschin;
1919 - 1938 Tschechoslowakei;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, katholische Pfarrkirche, Synagoge, Mühlwerk, Strumpfwirkerei, Bierbrauerei)
2.845 Einwohner (1890), davon 21 Evangelische, 2.723 (?!) Juden (2.300 Tschechen)
5.068 Einwohner (1930)

19. Janken (früher Janowitz):
790 Einwohner (1933)
797 Einwohner (1939)

Jankowitz-Rauden, 21. 4. 1936 umbenannt in Rodenbach

Janowitz, 21. 4. 1936 umbenannt in Janken

20. Jungbirken (früher Babitz):
(1894 Amtsgericht Ratibor, Post Nendza)
1.253 Einwohner (1885)
2.106 Einwohner (1925)
   894 Einwohner (1933)
   891 Einwohner (1939)

Kauthen:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.610 Einwohner (1930)

Klebsch:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
659 Einwohner (1930)

Klein Darkowitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
937 Einwohner (1930)

Klein Hoschütz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.184 Einwohner (1930)

21. Klein Peterwitz:
527 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

22. Klein Rauden:
609 Einwohner (1933)
681 Einwohner (1939)

Koblau:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.859 Einwohner (1930)

Köberwitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
2.050 Einwohner (1930)

23. Kornitz:
445 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

Kosmütz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.252 Einwohner (1930)

Kranowitz, 21. 4. 1936 umbenannt in Kranstädt

24. Kranstädt (früher Kranowitz):
3.863 Einwohner (1933)
3.873 Einwohner (1939)

25. Kreuzenort:
1.671 Einwohner (1933)
1.592 Einwohner (1939)

26. Kriegsbach (früher Bojanow):
(1894 Amtsgericht Ratibor, Post Kranowitz)
618 Einwohner (1885)
920 Einwohner (1933)
947 Einwohner (1939)

Kuchelna:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
872 Einwohner (1930)

Lassoky, 10. 6. 1936 umbenannt in Weidenmoor/Oberschlesien

Lekartow, 21. 4. 1936 umbenannt in Mettich

Leng:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Ratibor, Post Nensa;
1. 4. 1938 eingegliedert in Rainfelde)
629 Einwohner (1925)

27. Lubowitz:
343 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

Ludgersthal:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
3.916 Einwohner (1930)

28. Ludwigsthal (früher Dollendzin):
162 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

29. Makau:
   997 Einwohner (1933)
1.013 Einwohner (1939)

30. Markdorf (früher Markowitz):
2.383 Einwohner (1933)
2.631 Einwohner (1939)

Markersdorf (Markwartowitz):
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.335 Einwohner (1930)

31. Mettich (früher Lekartow):
405 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

32. Mosern (früher Mosurau):
506 Einwohner (1933)
539 Einwohner (1939)

Mosurau, 1. 4. 1937 umbenannt in Mosern

Niedane, 21. 4. 1936 umbenannt in Oderfurt/Oberschlesien

33. Ober Ottitz:
279 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

34. Oderbrück (früher Schichowitz):
544 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

35. Oderfurt/Oberschlesien (früher Niedane):
846 Einwohner (1933)
850 Einwohner (1939)

Odersch:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.328 Einwohner (1930)

Oppau:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
720 Einwohner (1930)

Owschütz, 21. 4. 1936 umbenannt in Habergrund

36. Paulsgrund (früher Pawlau):
1.112 Einwohner (1933)
1.140 Einwohner (1939)

Pawlau, 21. 4. 1936 umbenannt in Paulsgrund

Petrzkowitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
3.026 Einwohner (1930)

Pist:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.689 Einwohner (1930)

Ponientzütz, 21. 4. 1936 umbenannt in Rittersdorf

37. Preußisch Krawarn:
1.334 Einwohner (1933)
1.494 Einwohner (1939)

38. Rainfelde (früher Herzoglich Zawada):
1.548 Einwohner (1933)
1.673 Einwohner (1939)

39. Ratiborhammer:
3.236 Einwohner (1933)
3.527 Einwohner (1939)

40. Ratiborhammer, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

41. Ratsch:
277 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

Rennersdorf:
(1927 Restkreis Rybnik, Amtsgericht und Finanzamt Ratibor, Post Rauden;
1. 4. 1937 eingegliedert in Groß Rauden)
255 Einwohner (1925)

42. Rittersdorf (früher Ponientzütz):
461 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

43. Rodenbach (früher Jankowitz-Rauden):
421 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

Rohow:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
607 Einwohner (1930)

44. Roschkau:
659 Einwohner (1933)
646 Einwohner (1939)

45. Rotental (früher Czerwentzütz):
316 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

Ruda, 21. 4. 1936 umbenannt in Rudweiler

46. Ruderswald:
   980 Einwohner (1933)
3.184 Einwohner (1939)

Rudnik, 21. 4. 1936 umbenannt in Herrenkirch

47. Rudweiler (früher Ruda):
373 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

48. Salzforst (früher Solarnia):
769 Einwohner (1933)
824 Einwohner (1939)

49. Schammerau (früher Schammerwitz):
1.048 Einwohner (1933)
1.070 Einwohner (1939)

Schammerwitz, 10. 6. 1936 umbenannt in Schammerau

Schardzin, 21. 4. 1936 umbenannt in Hohenau

Schepankowitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
2.052 Einwohner (1930)

Schichowitz, 21. 4. 1936 umbenannt in Oderbrück

Schillersdorf:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
1.564 Einwohner (1930)

Schlausewitz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
355 Einwohner (1930)

50. Schondorf (früher Schonowitz):
465 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

Schonowitz, 21. 4. 1936 umbenannt in Schondorf

Schreibersdorf:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
694 Einwohner (1930)

51. Schurgersdorf (früher Zabelkau):
(1. 4. 1939 eingegliedert teilw. in Ruderswald, teilw. in Bergkirch
1.277 Einwohner (1933)

Schymotschütz, 10. 6. 1936 umbenannt in Simsforst

52. Silberkopf:
521 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

53. Simsforst (früher Schymotschütz):
250 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

Slawikau, 21. 4. 1936 umbenannt in Bergkirch

Solarnia, 21. 4. 1936 umbenannt in Salzforst

54. Standorf (früher Stanitz):
1.106 Einwohner (1933)
1.132 Einwohner (1939)

Stanitz, 10. 6. 1936 umbenannt in Standorf

Stodoll, 21. 4. 1936 umbenannt in Hochlinden

Strandorf:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
693 Einwohner (1930)

55. Streitkirch (früher Borutin):
1.518 Einwohner (1933)
1.611 Einwohner (1939)

Sudoll, 10. 6. 1936 umbenannt in Trachkirch

Thröm:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
752 Einwohner (1930)

56. Trachkirch (früher Sudoll):
949 Einwohner (1933)
990 Einwohner (1939)

57. Tunskirch (früher Tworkau):
3.075 Einwohner (1933)
3.189 Einwohner (1939)

Tworkau, 21. 4. 1936 umbenannt in Tunskirch

58. Waldeck (früher Gurek):
410 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

59. Weidenmoor/Oberschlesien (früher Lassoky):
(1. 4. 1939 eingegliedert in Bergkirch)
270 Einwohner (1933)

60. Weihendorf (früher Woinowitz):
1.509 Einwohner (1933)
1.419 Einwohner (1939)

61. Wellendorf:
1.840 Einwohner (1933)
1.868 Einwohner (1939)

Woinowitz, 21. 4. 1936 umbenannt in Weihendorf

Wrbkau:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
210 Einwohner (1930)

Wreschin:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
670 Einwohner (1930)

Zabelkau, 21. 4. 1936 umbenannt in Schurgersdorf

Zauditz:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
982 Einwohner (1930)

Zawada bei Beneschau:
(1919 - 1938 Tschechoslowakei)
424 Einwohner (1930)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922)
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.