| Landkreis Reichenbach (poln. Dzierzoniów) (Landkreis Nimptsch am 1. 10. 1932 mit dem Landkreis Reichenbach vereinigt)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Nimptsch, Landgericht Schweidnitz, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Reichenbach, Landgericht Schweidnitz, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Reichenbach, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
Landrat Reichenbach: 1851-1897 Cäsar T. R. Olearius 1897-1900 Hermann Freiherr von Richthofen 1901-1912 Dr. Adolf von Seidlitz 1913-1932 Friedrich C. M. Graf von Degenfeld-Schonburg 1932-1933 Günther von Schroeter 1933-1945 Dr. Walter Huebner
Einwohner Landkreis Reichenbach i. E. 68.826 (1885) 67.957 (1890), davon 46.552 Evangelische, 20.359 Katholiken, 155 Juden 70.979 (1900), davon 47.867 Evangelische, 22.094 Katholiken 69.779 (1910), davon 48.246 Evangelische, 20.966 Katholiken 66.320 (1925), davon 45.921 Evangelische, 18.454 Katholiken, 110 sonstige Christen, 79 Juden 86.062 (1933), davon 61.368 Evangelische, 21.413 Katholiken, 29 sonstige Christen, 80 Juden 84.988 (1939), davon 60.819 Evangelische, 21.235 Katholiken, 131 sonstige Christen, 20 Juden
Landrat Nimptsch: 1870-1871 Hermann Willibald von Studnitz (vertrw.) 1871-1912 Carl S. M. A. von Goldfus 1913-1920 George E. G. Freiherr von Richthofen 1920 Günther von Schroeter (verw.) 1920-1931 Paul Seibold 1932 Pintzke (vertr.)
Einwohner Landkreis Nimptsch 31.656 (1885) 30.803 (1890), davon 24.431 Evangelische, 6.339 Katholiken, 13 Juden 29.254 (1900), davon 23.441 Evangelische, 5.784 Katholiken 29.127 (1910), davon 22.467 Evangelische, 6.631 Katholiken 30.239 (1925), davon 24.011 Evangelische, 6.161 Katholiken, 26 sonstige Christen, 13 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Reichenbach | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 93,8 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 52.578 | NSDAP | 24.643 | SPD | 11.999 | KPD | 6.360 | Zentrum | 5.034 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.866 | DVP - Deutsche Volkspartei | 158 | Christlich-sozialer Volksdienst | 420 | Deutsche Bauernpartei | 14 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 84 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Reichenbach i. E.: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Bertholsdorf: 575 Einwohner (1933) 544 Einwohner (1939)
2. Breitental (früher Pristram): (1927 Kreis und Amtsgericht Nimptsch, Post Großwilkau, Finanzamt Strehlen) 289 Einwohner (1925) 284 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
3. Dankwitz: 287 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
4. Dirsdorf, Bad: 859 Einwohner (1933) 899 Einwohner (1939)
5. Dreißighuben: 758 Einwohner (1933) 781 Einwohner (1939)
6. Endersdorf: 135 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
Ernsdorf 7.268 Einwohner (1875) 7.255 Einwohner (1880)
7. Faulbrück: 1.472 Einwohner (1933) 1.479 Einwohner (1939)
Gaumitz: (1. 4. 1938 eingegliedert in Nimptsch) 160 Einwohner (1925)
8. Girlachsdorf: 822 Einwohner (1933) 755 Einwohner (1939)
9. Gleinitz: 270 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
10. Gnadenfrei: 5.863 Einwohner (1933) 5.910 Einwohner (1939)
11. Groß Ellguth: 596 Einwohner (1933) 514 Einwohner (1939)
12. Groß Jeseritz: 312 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
13. Groß Kniegnitz: 1.088 Einwohner (1933) 1.029 Einwohner (1939)
14. Groß Wilkau: 648 Einwohner (1933) 591 Einwohner (1939)
15. Güttmannsdorf: 685 Einwohner (1933) 674 Einwohner (1939)
16. Guhlau: 178 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
17. Habendorf: 969 Einwohner (1933) 926 Einwohner (1939)
18. Harthau: 441 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
19. Heidersdorf: 1.975 Einwohner (1933) 2.157 Einwohner (1939)
20. Hennersdorf: 462 Einwohner (1933) 435 Einwohner (1939)
21. Jordansmühl: 1.300 Einwohner (1933) 1.283 Einwohner (1939)
22. Karlsdorf-Weinberg: 234 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
23. Kittelau: 251 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
24. Klein Ellguth: 132 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
25. Klein Kniegnitz: 422 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
26. Költschen: 327 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
Kuchendorf: (1. 4. 1938 eingegliedert in Langseifersdorf) 128 Einwohner (1925)
27. Kunsdorf: 271 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
Langenbielau I (Neu-Langenbielau): 2.577 Einwohner (1875) 2.593 Einwohner (1880) 2.881 Einwohner (1890)
Langenbielau II (Ober-Langenbielau): 3.709 Einwohner (1875) 3.770 Einwohner (1880) 4.646 Einwohner (1890)
Langenbielau III (Mittel-Langenbielau): 2.372 Einwohner (1875) 2.455 Einwohner (1880) 2.857 Einwohner (1890)
Langenbielau IV (Nieder-Langenbielau): 4.286 Einwohner (1875) 4.359 Einwohner (1880) 5.384 Einwohner (1890)
Langenbielau (Rittergut): 322 Einwohner (1890)
28. Langenbielau, Stadt: 17.704 Einwohner (1925), davon 11.656 Evangelische, 5.589 Katholiken, 42 sonstige Christen, 13 Juden 19.666 Einwohner (1933), davon 12.498 Evangelische, 5.623 Katholiken, 3 sonstige Christen, 8 Juden 19.924 Einwohner (1939), davon 13.042 Evangelische, 5.495 Katholiken, 18 sonstige Christen, 0 Juden
29. Langenöls: 1.175 Einwohner (1933) 1.131 Einwohner (1939)
30. Langseifersdorf: 1.605 Einwohner (1933) 1.530 Einwohner (1939)
31. Lauterbach: 481 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
32. Lohenstein: 67 Einwohner (1933) 66 Einwohner (1939)
33. Lohetal (früher Mlietsch): 189 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
34. Mellendorf: 243 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
Mittel Faulbrück: (1. 4. 1938 eingegliedert in Faulbrück) 913 Einwohner (1925)
Mittel Peilau: (1. 4. 1938 eingegliedert in Peilau) 406 Einwohner (1925)
Mittel Peterswaldau s. Peterswaldau
Mlietsch, 6. 7. 1936 umbenannt in Lohetal
35. Neudorf bei Bad Dirsdorf: 261 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
36. Neudorf (Eule): 596 Einwohner (1933) 553 Einwohner (1939) (1. 4. 1938 eingegliedert in Faulbrück)
Nieder Faulbrück: (1. 4. 1938 eingegliedert in Mittel Faulbrück) 197 Einwohner (1925)
Nieder Mittel Peilau: (1. 4. 1938 eingegliedert in Peilau)
Nieder-Panthenau: (1. 1. 1934 eingegliedert in Panthenau) 165 Einwohner (1925)
Nieder Peilau (Eule): (1. 4. 1938 eingegliedert in Peilau) 627 Einwohner (1925)
Nieder Peilau Schlössel: (1. 4. 1938 eingegliedert in Peilau) 595 Einwohner (1925)
37. Nimptsch (poln. Niemcza), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Nimptsch; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Schloss) 2.069 Einwohner (1875) 2.215 Einwohner (1880) 2.172 Einwohner (1890), davon 1.645 Evangelische, 516 Katholiken, 6 Juden 3.214 Einwohner (1933) 3.525 Einwohner (1939)
Ober Faulbrück: (1. 4. 1938 eingegliedert in Faulbrück) 241 Einwohner (1925)
38. Ober Johnsdorf: 177 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
Ober Panthenau: (1927 Amtsgericht Nimptsch, Post Heidersdorf, Finanzamt Strehlen; 1. 1. 1934 eingegliedert in Panthenau) 100 Einwohner (1925)
Ober Peilau: (s. a. Peilau) 2.320 Einwohner (1875) 2.411 Einwohner (1880) 3.210 Einwohner (1925)
39. Olbersdorf: 602 Einwohner (1933) 604 Einwohner (1939)
40. Panthenau: 308 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
41. Peilau: (s. a. Ober Peilau) 1.867 Einwohner (1933) 1.890 Einwohner (1939)
42. Peiskersdorf: 735 Einwohner (1933) 674 Einwohner (1939)
43. Petersdorf: 182 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
44. Petersrode (früher Petrikau): 182 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
45. Peterswaldau (Eulengebirge): 4.068 Einwohner (1875) 4.181 Einwohner (1880) 7.114 Einwohner (1933) 6.977 Einwohner (1939)
Petrikau, 17. 1. 1937 umbenannt in Petersrode (Schles.)
46. Pfaffendorf: 523 Einwohner (1933) 514 Einwohner (1939)
47. Poseritz: 222 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
Pristram, 17. 1. 1937 umbenannt in Breitental (Schles.)
Prschiedrowitz, 17. 1. 1935 umbenannt in Silinghain
48. Quanzendorf: 180 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
49. Reichenbach (Eulengebirge), Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Reichenbach; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Breslau-Halbstadt und Reichenbach-Oberlangenbielau der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Realgymnasium, Waisenhaus, Rathaus, Schlachthaus, bedeutende Fabrikation von baumwollenen und leinenen Waren, Baumwollspinnerei, Dampfmahlmühlen, Wagenbau, Garnhandel) 7.268 Einwohner (1875) 7.255 Einwohner (1880) 13.040 Einwohner (1890), davon 8.478 Evangelische, 4.291 Katholiken, 154 Juden 16.075 Einwohner (1925), davon 10.166 Evangelische, 4.959 Katholiken, 29 sonstige Christen, 61 Juden 17.521 Einwohner (1933), davon 11.266 Evangelische, 5.286 Katholiken, 18 sonstige Christen, 67 Juden 17.253 Einwohner (1939), davon 11.174 Evangelische, 5.253 Katholiken, 66 sonstige Christen, 19 Juden
50. Rudelsdorf: 453 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
Ruschkowitz: (15. 5. 1936 umbenannt in Lohenstein)
51. Schlaupitz: 573 Einwohner (1933) 548 Einwohner (1939)
Schobergrund: (1. 4. 1938 eingegliedert in Gnadenfrei) 578 Einwohner (1925)
52. Schwentnig: 312 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
53. Senitz: 607 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
54. Silinghain (früher Prschiedrowitz): 196 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
55. Steinkunzendorf: 731 Einwohner (1933) 714 Einwohner (1939)
56. Steinseifersdorf: 1.481 Einwohner (1933) 1.419 Einwohner (1939)
Stolbergsdorf: (1. 4. 1938 umbenannt in Peterswaldau(Eulengebirge)) 315 Einwohner (1925)
Stoschendorf: (1. 4. 1938 eingegliedert in Langseifersdorf) 300 Einwohner (1925)
57. Thomitz: 140 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
58. Trebnig: 220 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
59. Wättrisch: 219 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
60. Weigelsdorf (Eulengebirge): 2.585 Einwohner (1875) 2.791 Einwohner (1880) 2.495 Einwohner (1933) 2.295 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Geschichte 1871 - 1945 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|