Landkreis Rothenburg (Oberlausitz)
(Teil östlich der Neiße heute polnisch)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990:
1) DDR, Bezirk Cottbus, Landkreis Weißwasser
2) DDR, Bezirk Dresden, Landkreis Niesky
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Muskau, Landgericht Görlitz, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Niesky, Landgericht Görlitz, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Priebus, Landgericht Glogau, Oberlandesgericht Breslau
4) Amtsgericht Rothenburg, Landgericht Görlitz, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rothenburg, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Breslau


Landrat:
1862-1884 von Gersdorff
1885-1907 W. L. Hans von Lucke
1907-1919 Philipp von Lucke
1919 Meinke (vertrw.)
1919-1927 Johannes Großmann
1928-1932 Rudolf Merz
1932-1937 Dr. Werner Kuhne
1937-1938 Dr. Rudolf Wagner (kommissarisch)
1938-1943 Dr. Johannes Blendermann
1943-1945 Dr. Rudolf Zschacke

Einwohner Landkreis Rothenburg (Oberlausitz)
50.919 (1885)
59.800 (1900), davon 55.720 Evangelische, 3.130 Katholiken
71.564 (1910), davon 65.972 Evangelische, 5.046 Katholiken
76.319 (1925), davon 70.106 Evangelische, 4.940 Katholiken,   60 sonstige Christen, 45 Juden
87.968 (1933), davon 78.888 Evangelische, 5.528 Katholiken,   38 sonstige Christen, 24 Juden
91.471 (1939), davon 80.681 Evangelische, 6.218 Katholiken, 520 sonstige Christen,   5 Juden

Einwohner Landkreis Niesky
42.800 (31. 12. 1955)
40.963 (31. 12. 1960)
40.101 (31. 12. 1975)
38.100 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Weißwasser
42.200 (31. 12. 1955)
41.967 (31. 12. 1960)
54.235 (31. 12. 1975)
58.800 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.)
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt51.815
NSDAP23.577
SPD16.355
KPD5.458
Zentrum875
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.598
DVP - Deutsche Volkspartei244
Christlich-sozialer Volksdienst526
Deutsche Bauernpartei28
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)154
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Rothenburg (Oberlausitz):
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altliebel:
(1894 Amtsgericht Muskau, Post Rietschen)
128 Einwohner (1885)
183 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

2. Altmarkt (früher Diehsa):
731 Einwohner (1933)
749 Einwohner (1939)

Alt Tschöbeln, 18. 2. 1936 umbenannt in Lindenhain/Oberlausitz

3. Altwiese (früher Rabental, noch früher Wiesa):
400 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

Baarsdorf:
(1927 Amtsgericht Niesky, Post Seifersdorf, Finanzamt Rothenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Nieder Seifersdorf)
115 Einwohner (1925)

4. Beinsdorf:
141 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

5. Berg:
1.177 Einwohner (1933)
1.169 Einwohner (1939)

6. Biehain:
345 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

7. Birkenstedt/Oberlausitz (früher Neu Tschöpeln):
1.641 Einwohner (1933)
1.739 Einwohner (1939)

8. Birkfähre (früher Wendisch Musta):
251 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

9. Bleichenau (früher Noes):
802 Einwohner (1933)
834 Einwohner (1939)

10. Bogendorf:
230 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

11. Boxberg:
382 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

Braunsdorf:
(1927 Amtsgericht Muskau, Post Braunsdorf, Finanzamt Rothenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Birkenstedt (Oberlausitz))
722 Einwohner (1925)

12. Bremenhain:
220 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

13. Buchwalde:
437 Einwohner (1933)
436 Einwohner (1939)

14. Burglehn Muskau:
202 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Creba s. Heideanger

Dauban:
(1927 Amtsgericht Niesky, Post Förstgen, Finanzamt Rothenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Weigersdorf)
275 Einwohner (1925)

15. Daubitz:
1.043 Einwohner (1933)
   988 Einwohner (1939)

Diehsa, 30. 11. 1936 umbenannt in Altmarkt

Dobers:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Rothenburg, Post Sänitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Sänitz)
246 Einwohner (1925)

Dubrau, 30. 11. 1936 umbenannt in Eichenwald

16. Dürrbach:
194 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

17. Eichenwald (früher Dubrau):
385 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

18. Förstgen:
640 Einwohner (1933)
662 Einwohner (1939)

19. Gablenz:
1.374 Einwohner (1933)
1.501 Einwohner (1939)

20. Gebelzig:
704 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

21. Geheege:
248 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

22. Gräfenhain:
707 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

23. Grenzkirch (früher Podrosche):
162 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

24. Groß Düben:
408 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

25. Groß Petersdorf:
712 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

26. Groß Radisch:
669 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

27. Hähnichen:
434 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

28. Haide:
185 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

29. Halbendorf:
511 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

30. Hammerstadt:
209 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

31. Heideanger (früher Kreba):
   961 Einwohner (1933)
1.005 Einwohner (1939)

32. Hermsdorf bei Priebus:
381 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

Hirschwalde/Oberlausitz (früher Zschernske):
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Creba;
1. 4. 1938 eingegliedert in Heideanger)
209 Einwohner (1925)

Horka, 30. 11. 1936 umbenannt in Wehrkirch

Inselheide (früher Werda):
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Weißwasser, Post Rietschen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Rietschen)
169 Einwohner (1925)

Jahmen:
(1927 Amtsgericht Niesky, Post Klitten, Finanzamt Rothenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Klitten)
423 Einwohner (1925)

Jamnitz-Pattag:
(1927 Kreis und Amtsgericht Sagan, Amtsgericht und Post Priebus;
1. 4. 1938 eingegliedert in Neißebrück)
103 Einwohner (1925)

33. Jänkendorf:
876 Einwohner (1933)
963 Einwohner (1939)

Jenkendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Sagan, Amtsgericht Priebus, Post Reichenau;
1. 4. 1938 eingegliedert in Reichenau b. Priebus (Schlesien))
192 Einwohner (1925)

Kaana, 30. 11. 1936 umbenannt in Reichendorf

34. Kaltwasser:
395 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

Kaschel:
(1927 Amtsgericht Niesky, Post Klitten, Finanzamt Rothenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Klitten)
189 Einwohner (1925)

Keula:
(1927 Amtsgericht Muskau, Post Keulahütte, Finanzamt Rothenburg;
30. 11. 1936 umbenannt in Rudolfhütte;
1. 4. 1938 eingegliedert in Krauschwitz)
1.347 Einwohner (1925)

Kleeberg/Oberlausitz (früher Torga):
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Rengersdorf;
30. 11. 1936 eingegliedert in Kodersdorf)
181 Einwohner (1925)

Klein Bogendorf:
(1927 Amtsgericht Muskau, Post Zibelle, Finanzamt Rothenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Bogendorf)
97 Einwohner (1925)

Klein Ölsa:
(1927 Amtsgericht Niesky, Post Klitten, Finanzamt Rothenburg;
30. 11. 1936 umbenannt in Ölbrück;
1. 4. 1938 eingegliedert in Klitten)
166 Einwohner (1925)

35. Klein Radisch:
71 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

36. Klitten:
1.338 Einwohner (1933)
1.263 Einwohner (1939)

37. Kochsdorf:
150 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

38. Kodersdorf:
1.962 Einwohner (1933)
2.053 Einwohner (1939)

39. Köbeln:
812 Einwohner (1933)
837 Einwohner (1939)

40. Kollm:
426 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

41. Kosel:
609 Einwohner (1933)
635 Einwohner (1939)

42. Krauschwitz:
2.373 Einwohner (1933)
2.543 Einwohner (1939)

Kreba, 30. 1. 1936 umbenannt in Heideanger

Kreuzschenke (früher Ober Nieder Ölsa):
(1. 4. 1938 eingegliedert in Förstgen)

43. Kringelsdorf:
308 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

Leippa, 30. 11. 1936 umbenannt in Selingersruh

44. Lindenhain/Oberlausitz (früher Alt Tschöbeln):
125 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

Lodenau:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Rothenburg, Post Lodenau;
1. 4. 1938 eingegliedert in Zoblitz-Lodenau)
592 Einwohner (1925)

45. Lugknitz:
1.919 Einwohner (1933)
1.857 Einwohner (1939)

Mellendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Sagan, Amtsgericht Priebus, Post Groß Selten;
1. 4. 1938 eingegliedert in Groß Petersdorf)
130 Einwohner (1925)

Merzdorf b. Priebus (Schlesien):
(1927 Kreis und Finanzamt Sagan, Amtsgericht Priebus, Post Zibelle;
1. 4. 1938 eingegliedert in Schönborn)
199 Einwohner (1925)

Mochholz (Mocholz):
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Weißwasser, Post Rietschen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Viereichen)
126 Einwohner (1925)

Moholz:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht und Post Niesky;
1. 4. 1938 eingegliedert in See)
704 Einwohner (1925)

Mücke, 30. 11. 1936 umbenannt in Stockteich

46. Mückenhain:
300 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

47. Mühlbach:
318 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

48. Mühlrose:
524 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

49. Mulkwitz:
341 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

50. Muskau, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Muskau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Weißwasser-Muskau der Preußischen Staatsbahn, evangelische Kirche, wendische evangelische Kirche, katholische Kirche, höhere Knabenschule; Fabriken für Buckskin, Tonwaren und Papier; Braunkohlengruben; schönes Schloss mit Garten (Ananaszucht), Arboretum und 1.200 ha großem, berühmtem Park, der die ganze Stadt umgibt, darin Fischteiche, das Hermannsbad mit Eisenvitriol- und Schwefelquelle, das Jagdschloss Hermannsruh etc.; nahebei Glashütten. Die Standesherrschaft Muskau umfasst ein Gebiet von 470 qkm mit 15.000 Einwohnern (8.800 Wenden), die Forsten umfassen 27.300 ha.; sie gehörte im 16. Jahrhundert der Familie Schönaich, 1784-1845 der Familie Pückler und von 1846 bis 1881 dem Prinzen Friedrich der Niederlande, jetzt dem Grafen Arnim.)
3.356 Einwohner (1890), davon 241 Katholiken, 18 Juden
4.711 Einwohner (1933)
5.025 Einwohner (1939)

51. Muskau (Oberlausitz), Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

52. Neißebrück:
165 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

53. Nelkenberg (früher Tzschelln):
304 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

54. Neudorf:
428 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

55. Neuhammer:
323 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

Neu Liebel:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Rietschen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Altliebel)
90 Einwohner (1925)

56. Neusorge:
214 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

Neu Tschöpeln, 18. 2. 1936 umbenannt in Birkenstedt/Oberlausitz

57. Nieder Neundorf:
439 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

Nieder Prauske:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Weißwasser, Post Rietschen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Rietschen)
623 Einwohner (1925)

Nieder Rengersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Rengersdorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kodersdorf)
611 Einwohner (1925)

58. Nieder Seifersdorf:
1.027 Einwohner (1933)
1.062 Einwohner (1939)

59. Niesky, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Niesky;
1952 - 1990 Bezirk Dresden, Kreis Niesky, PLZ 8920;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Falkenberg-Kohlfurt der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Pädagogium, Seminar der evangelischen Brüdergemeinde; Fabrikation von Eisen- und Kupferwaren. Geschichte: Die Herrnhuterkolonie Niesky wurde 1742 gegründet)
  1.303 Einwohner (1885)
  6.802 Einwohner (1933)
  7.724 Einwohner (1939)
  8.309 Einwohner (31.   8. 1950)
  9.623 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.871 Einwohner (31. 12. 1981)
12.660 Einwohner (31. 12. 1988)

60. Nochten:
511 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

Noes, 30. 11. 1936 umbenannt in Bleichenau

Ober Nieder Ölsa:
(30. 11. 1936 umbenannt in Kreuzschenke;
1. 4. 1938 eingegliedert in Förstgen)

61. Ober Prauske:
290 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

Ober Rengersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Rengersdorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kodersdorf)
356 Einwohner (1925)

Ölbrück (früher Klein Ölsa):
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Klitten;
1. 4. 1938 eingegliedert in Klitten)
166 Einwohner (1925)

Pattag s. Jamnitz-Pattag

62. Pechern:
497 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

63. Petershain:
540 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

Podrosche, 30. 11. 1936 umbenannt in Grenzkirch

64. Priebus, Stadt:
1.314 Einwohner (1933)
1.262 Einwohner (1939)

Publick, 22. 12. 1936 umbenannt in Wildfelde

65. Quitzdorf:
158 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

66. Quolsdorf bei Hähnichen:
383 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

67. Quolsdorf bei Töpferstedt:
448 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

Rabental (früher Wiesa), 17. 8. 1938 umbenannt in Altwiese

Raußen:
(1927 Kreis und Finanzamt Sagan, Amtsgericht Priebus, Post Wiesau;
1. 4. 1938 eingegliedert in Ziebern)
46 Einwohner (1925)

68. Reichenau bei Priebus:
463 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

69. Reichendorf (früher Kaana):
104 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

70. Reichwalde:
777 Einwohner (1933)
722 Einwohner (1939)

71. Rietschen:
2.024 Einwohner (1933)
2.040 Einwohner (1939)

72. Rohne:
681 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

73. Roßnitz:
222 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

74. Rothenburg (Oberlausitz), Stadt:
1.815 Einwohner (1933)
1.950 Einwohner (1939)

Rudolfhütte (früher Keula):
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Muskau, Post Keulahütte;
1. 4. 1938 eingegliedert in Krauschwitz)
1.347 Einwohner (1925)

75. Ruppendorf:
230 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

76. Sänitz:
1.200 Einwohner (1933)
1.183 Einwohner (1939)

77. Särichen:
381 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

78. Sagar:
1.016 Einwohner (1933)
1.115 Einwohner (1939)

79. Schleife:
1.376 Einwohner (1933)
1.711 Einwohner (1939)

80. Schönborn:
231 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

81. Schönlinden (früher Skerbersdorf):
342 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

82. See:
1.538 Einwohner (1933)
1.650 Einwohner (1939)

83. Selingersruh (früher Leippa):
641 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

Skerbersdorf, 18. 2. 1936 umbenannt in Schönlinden

84. Spree:
538 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

85. Sprey:
124 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

86. Sproitz:
501 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

Stannewisch, 22. 12. 1936 umbenannt in Steinhufen

Steinbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rothenburg, Post Sänitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Sänitz)
224 Einwohner (1925)

87. Steinerlen:
213 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

88. Steinhufen (früher Stannewisch):
247 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

Steinölsa, 30. 11. 1936 umbenannt in Steinerlen

Stiftswiese (früher Thräna):
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Diehsa;
1. 4. 1938 eingegliedert in Groß Radisch)
136 Einwohner (1925)

89. Stockteich (früher Mücke):
625 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

Teicha, 30. 11. 1936 umbenannt in Teichrode/Oberlausitz)

90. Teichrode/Oberlausitz (früher Teicha):
324 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

91. Thiemendorf:
296 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

Thräna:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Diehsa;
30. 11. 1936 umbenannt in Stiftswiese,
1. 4. 1938 eingegliedert in Groß Radisch)
136 Einwohner (1925)

92. Töpferstedt (früher Tschöpeln):
325 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

Torga:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Rengersdorf;
30. 11. 1936 (?) umbenannt in Kleeberg/Oberlausitz;
30. 11. 1936 (?) eingegliedert in Kodersdorf)
181 Einwohner (1925)

93. Tormersdorf:
676 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

94. Tränke:
92 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

95. Trebendorf:
574 Einwohner (1933)
629 Einwohner (1939)

96. Trebus:
523 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

Tschöpeln, 18. 2. 1936 umbenannt in Töpferstedt

Tzschelln, 18. 2. 1936 umbenannt in Nelkenberg

97. Uhsmannsdorf:
659 Einwohner (1933)
781 Einwohner (1939)

Ullersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Diehsa;
1. 4. 1938 eingegliedert in Jänkendorf)
410 Einwohner (1925)

98. Viereichen:
227 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

99. Wällisch:
165 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

100. Wehrkirch (früher Horka):
1.873 Einwohner (1933)
1.955 Einwohner (1939)

101. Weigersdorf:
905 Einwohner (1933)
878 Einwohner (1939)

102. Weißkeißel:
1.284 Einwohner (1933)
1.328 Einwohner (1939)

103. Weißwasser, Stadt:
(1952 - 1990 Bezirk Cottbus, Kreis Weißwasser, PLZ 7580)
12.388 Einwohner (1925), davon 9.130 Evangelische, 2.615 Katholiken,     8 sonstige Christen, 27 Juden
13.494 Einwohner (1933), davon 9.174 Evangelische, 2.397 Katholiken,     4 sonstige Christen, 16 Juden
14.383 Einwohner (1939), davon 9.791 Evangelische, 2.370 Katholiken, 234 sonstige Christen,   4 Juden
13.844 Einwohner (31.   8. 1950)
19.292 Einwohner (  1.   1. 1971)
32.799 Einwohner (31. 12. 1981)
37.343 Einwohner (31. 12. 1988)

Wendisch Musta, 18. 2. 1936 umbenannt in Birkfähre

Werda:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Weißwasser, Post Rietschen;
30. 11. 1936 umbenannt in Inselheide;
1. 4. 1938 eingegliedert in Rietschen)
169 Einwohner (1925)

Werdeck:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht und Post Priebus;
1. 4. 1938 eingegliedert in Neißebrück)
60 Einwohner (1925)

Wiesa, 30. 11. 1936 umbenannt in Rabental, 17. 8. 1938 umbenannt in Altwiese

104. Wildfelde (früher Publick):
267 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

Wunscha:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Weißwasser, Post Kreba;
30. 11. 1936 umbenannt in Wunschhausen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Wildfelde)
164 Einwohner (1925)

105. Zessendorf:
262 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

106. Zibelle:
709 Einwohner (1933)
878 Einwohner (1939)

107. Ziebern:
237 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

108. Zimpel-Tauer:
271 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

109. Zischelmühle:
146 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

Zoblitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rothenburg, Post Sohland;
1. 4. 1938 eingegliedert in Zoblitz-Lodenau)
239 Einwohner (1925)

110. Zoblitz-Lodenau:
   900 Einwohner (1933)
1.141 Einwohner (1939)

Zschernske:
(1927 Kreis und Finanzamt Rothenburg, Amtsgericht Niesky, Post Kreba;
18. 2. 1936 umbenannt in Hirschwalde/Oberlausitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Heideanger)
209 Einwohner (1925)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.