| Landkreis Rudolstadt
Zugehörigkeit staatlich: bis 1920 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 1920 - 1945 Thüringen 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen 1949 - 1952 DDR, Land Thüringen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Gera, Landkreis Rudolstadt Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Königsee, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena 2) Amtsgericht Oberweißbach, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena 3) Amtsgericht Rudolstadt, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rudolstadt, Landesfinanzamt Thüringen Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda
Einwohner Landratsamt Königsee 31.862 (1900), davon 31.757 Evangelische, 101 Katholiken 34.308 (1910), davon 34.051 Evangelische, 213 Katholiken
Einwohner Landratsamt Rudolstadt 42.839 (1900), davon 42.394 Evangelische, 380 Katholiken 46.450 (1910), davon 45.642 Evangelische, 684 Katholiken
Einwohner Landkreis Rudolstadt 65.693 (1925), davon 63.073 Evangelische, 740 Katholiken, 68 sonstige Christen, 29 Juden 68.450 (1933), davon 64.193 Evangelische, 872 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 19 Juden 70.023 (1939), davon 65.404 Evangelische, 1.429 Katholiken, 174 sonstige Christen, 1 Jude 68.100 (31. 12. 1955) 68.007 (31. 12. 1960) 70.910 (31. 12. 1975) 65.800 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Rudolstadt | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 41.975 | NSDAP | 16.496 | SPD | 8.880 | KPD | 7.312 | Zentrum | 230 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 7.995 | DVP - Deutsche Volkspartei | 633 | Christlich-sozialer Volksdienst | 240 | Deutsche Bauernpartei | 29 | Deutsch-Hannoversche Partei | 4 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 140 | Andere Parteien | 16 |
Die Gemeinden des Landkreises Rudolstadt: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Allendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Königsee, Post Rottenbach) 303 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939)
2. Allersdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Königsee, Post Herschdorf b. Königsee) 244 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939)
3. Altremda: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rudolstadt, Post Remda) 168 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
4. Ammelstädt: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rudolstadt) 139 Einwohner (1925) 130 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
5. Aschau: 151 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
6. Barigau: 273 Einwohner (1933) 240 Einwohner (1939)
7. Bechstedt: 203 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
8. Beutelsdorf: 170 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
9. Blankenburg (Thür. Wald), Bad, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rudolstadt, Post Bad Blankenburg; 1986 Bezirk Gera, Kreis Rudolstadt, PLZ 6823) 4.714 Einwohner (1925) 4.557 Einwohner (1933) 5.307 Einwohner (1939)
10. Böhlscheiben: 113 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
11. Braunsdorf: 126 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
12. Breitenheerda: 164 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
13. Burkersdorf: 226 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
14. Catharinau: 146 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
15. Cordobang: 95 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
16. Cursdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Oberweißbach, Post Cursdorf; ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 1.106 Einwohner (1925) 1.081 Einwohner (1933) 1.029 Einwohner (1939)
17. Deesbach: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Oberweißbach, Post Deesbach; ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 943 Einwohner (1925) 1.002 Einwohner (1933) 914 Einwohner (1939)
18. Dittersdorf: 219 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
19. Dittrichshütte: 208 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
20. Dörnfeld a. d. Haide: 554 Einwohner (1933) 544 Einwohner (1939)
21. Döschnitz: 365 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
22. Dorndorf: 154 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
23. Dröbischau: 487 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939)
24. Egelsdorf: 245 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
25. Eichfeld: 274 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
26. Engerda: 393 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
27. Eschdorf: 62 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
28. Etzelbach: 321 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
29. Fröbitz: 89 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
30. Garsitz: 425 Einwohner (1933) 433 Einwohner (1939)
31. Geitersdorf: 74 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
32. Goldisthal: 740 Einwohner (1933) 753 Einwohner (1939)
33. Großgölitz: 83 Einwohner (1933) 70 Einwohner (1939)
34. Großkochberg: 345 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
35. Heilingen: 257 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
36. Heilsberg: 258 Einwohner (1933) 232 Einwohner (1939)
37. Hengelbach: 114 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
38. Herschdorf: 717 Einwohner (1933) 677 Einwohner (1939)
39. Horba: 340 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
40. Katzhütte: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Oberweißbach, Post Katzhütte; ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 2.077 Einwohner (1925) 2.113 Einwohner (1933) 1.913 Einwohner (1939)
41. Keilhau: 228 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
42. Kirchhasel: 429 Einwohner (1933) 656 Einwohner (1939)
43. Kirchremda: 73 Einwohner (1933) 72 Einwohner (1939)
44. Kleingölitz: 105 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
45. Kleinkochberg: 66 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
46. Königsee, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht und Post Königsee) 3.183 Einwohner (1925) 3.311 Einwohner (1933) 3.344 Einwohner (1939)
47. Kolkwitz: 202 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
48. Kuhfraß: 39 Einwohner (1933) 32 Einwohner (1939)
49. Leibis: (ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 192 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
50. Leutnitz: 114 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
51. Lichstedt: 182 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
52. Lichta: 204 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
53. Lichtenhain: (ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 582 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
54. Mankenbach: 334 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
55. Mellenbach-Glasbach: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Königsee, Post Mellenbach; ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 1.812 Einwohner (1925) 1.839 Einwohner (1933) 1.775 Einwohner (1939)
56. Meura: (ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 788 Einwohner (1933) 758 Einwohner (1939)
57. Meuselbach-Schwarzmühle: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Oberweißbach, Post Meuselbach; ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 2.391 Einwohner (1925) 2.490 Einwohner (1933) 2.418 Einwohner (1939)
58. Milbitz b. Rottenbach: 450 Einwohner (1933) 417 Einwohner (1939)
59. Milbitz b. Teichel: 109 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
60. Mörla: 185 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
61. Mötzelbach: 123 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
62. Neusitz: 121 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
63. Niederkrossen: 408 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
64. Oberhain: 449 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
65. Oberhasel: 82 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
66. Oberköditz: 336 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
67. Oberschöbling: 237 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
68. Oberweißbach (Thür. Wald): (1894 Landratsamt Königsee, Amtsgericht und Post Oberweißbach; 1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht und Post Oberweißbach; ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Porzellanfabrik, Porzellanmalerei, Fabriken für Perlen und Thermometer, Glasbläserei, noch ein Rest der früher bedeutenden Verfertigung von Olitäten und Medikamenten; Geburtsort Friederich Fröbels, des Begründers er Kindergärten (1782 - 1852); Turm zum Andenken (Fröbelturm) auf dem nahen Kirchberge) 1.838 Einwohner (1885) 2.184 Einwohner (1925) 2.290 Einwohner (1933) 2.249 Einwohner (1939)
69. Oberwirbach: 134 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
70. Oelze: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Oberweißbach, Post Oelze; ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 1.671 Einwohner (1925) 1.622 Einwohner (1933) 1.572 Einwohner (1939)
71. Oesteröda: 74 Einwohner (1933) 50 Einwohner (1939)
72. Partschefeld: 157 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
73. Paulinzella: 134 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
74. Pflanzwirbach: 289 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
75. Quittelsdorf: 234 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
76. Remda, Stadt: 1.058 Einwohner (1933) 913 Einwohner (1939)
77. Röbschütz: 82 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
78. Rödelwitz: 98 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
79. Rohrbach: 312 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
80. Rottenbach: 570 Einwohner (1933) 605 Einwohner (1939)
81. Rudolstadt, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Rudolstadt; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rudolstadt; 1952 - 1990 Bezirk Gera, Kreis Rudolstadt; Besonderheiten 1894: Hauptstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt, Sitz der Landesbehörden, 1 Bat. Inf. Nr. 96, Bahnhof der Linie Großheringen-Saalfeld der Saalbahn, Vorschussverein, Landratsamt; Land-, Schwur- und Amtsgericht; Forstamt, evangelische und katholische Kirche, Gymnasium mit Realprogymnasium, Schullehrerseminar, Bibliothek mit 62.000 Bänden, Theater; Residenzschloss Heidecksburg auf einer Anhöhe (251 m) mit prächtigen Zimmern, Gemäldegalerie, Sammlung von Kupferstichen etc.; Lustschloss Ludwigsburg mit Naturalienkabinett, Fichtennadelbad Rudolsbad, Spaziergänge auf dem Anger und im Hain; Fabriken für Porzellan, Tuschfarben, Pianofortes, chemisch-pharmazeutische Apparate, Goldleisten, Steinbaukasten, Schokolade, ätherische Öle etc.; Glockengießerei, Gerberei, Bierbrauerei, Wollhandel, Taubenmarkt. Geschichte: Rudolstadt wurde schon 800 erwähnt, im 14. Jahrhundert kam es an die Grafen von Schwarzburg; an Schillers Aufenthalt 1787 und 1788 erinnnern der Heisenhof (ehemals der Familie von Lengefeld), das Haus des Legationsrats von Beulwitz, des ersten Gemahls der Karoline von Wolzogen (wo Schiller zuerst mit Goethe zusammentraf), der ehemalige Gasthof zur Gabel etc.; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium mit Realschule, Lyzeum mit Oberrealschule, Handelsschule, Lehranstalt für Zollbeamte, Kreislandwirtschaftskammer, Landesfinanzamt, Zollamt) 11.398 Einwohner (1890), davon 170 Katholiken, 21 Juden 15.711 Einwohner (1925), davon 14.313 Evangelische, 354 Katholiken, 5 sonstige Christen, 15 Juden 16.863 Einwohner (1933), davon 15.018 Evangelische, 446 Katholiken, 0 sonstige Christen, 13 Juden 18.222 Einwohner (1939), davon 15.979 Evangelische, 693 Katholiken, 78 sonstige Christen, 0 Juden 28.234 Einwohner (31. 8. 1950) 27.678 Einwohner (31. 12. 1960) 31.683 Einwohner ( 1. 1. 1971) 31.547 Einwohner (31. 12. 1981) 32.109 Einwohner (31. 12. 1988)
82. Schaala: 612 Einwohner (1933) 741 Einwohner (1939)
83. Scheibe-Alsbach: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Oberweißbach, Post Scheibe) 1.273 Einwohner (1925) 1.116 Einwohner (1933) 986 Einwohner (1939)
84. Schmieden: 67 Einwohner (1933) 63 Einwohner (1939)
85. Schwarza: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rudolstadt, Post Schwarza) 2.086 Einwohner (1925) 2.297 Einwohner (1933) 3.233 Einwohner (1939)
86. Schwarzburg: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Königsee, Post Schwarzburg) 1.394 Einwohner (1925) 1.012 Einwohner (1933) 906 Einwohner (1939)
87. Sitzendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Königsee, Post Sitzendorf) 1.022 Einwohner (1925) 979 Einwohner (1933) 1.088 Einwohner (1939)
88. Solsdorf: 384 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
89. Storchsdorf: 78 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
90. Sundremda: 263 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
91. Teichel, Stadt: 549 Einwohner (1933) 513 Einwohner (1939)
92. Teichröda: 281 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
93. Teichweiden: 259 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
94. Thälendorf: 171 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
95. Uhlstädt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rudolstadt, Post Uhlstädt) 1.514 Einwohner (1925) 1.559 Einwohner (1933) 1.571 Einwohner (1939)
96. Unterhain: 297 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
97. Unterköditz: 290 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
98. Unterschöbling: 197 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
99. Unterweißbach: (1927 Kreis und Finanzamt Rudolstadt, Amtsgericht Oberweißbach, Post Unterweißbach; ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg) 1.187 Einwohner (1925) 1.199 Einwohner (1933) 1.152 Einwohner (1939)
100. Watzdorf: 178 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
101. Weißbach: 89 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
102. Weißen: 235 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
103. Wittgendorf: 276 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
104. Zeigerheim: 138 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
105. Zeutsch: 340 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|