Landkreis Saalfeld

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1920 Sachsen-Meiningen
ab 1920
Thüringen
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen
1949 - 1952 DDR, Land Thüringen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Gera, Landkreise Pößneck und Saalfeld
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Gräfenthal, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena
2) Amtsgericht Leutenberg, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena
3) Amtsgericht Pößneck, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena
4) Amtsgericht Saalfeld, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Pößneck, Landesfinanzamt Thüringen
2) Finanzamt Saalfeld (Saale), Landesfinanzamt Thüringen
Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


Einwohner Landkreis Saalfeld
58.486 (1890), davon 557 Katholiken
65.603 (1900), davon 64.037 Evangelische, 1.391 Katholiken
71.223 (1910), davon 69.008 Evangelische, 1.819 Katholiken
73.664 (1925), davon 70.999 Evangelische, 1.462 Katholiken,   22 sonstige Christen, 67 Juden
77.133 (1933), davon 71.183 Evangelische, 1.732 Katholiken,     3 sonstige Christen, 53 Juden
80.773 (1939), davon 72.376 Evangelische, 2.542 Katholiken, 433 sonstige Christen, 21 Juden
59.500 (31. 12. 1955)
59.026 (31. 12. 1960)
60.744 (31. 12. 1975)
57.300 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Pößneck
63.400 (31. 12. 1955)
61.008 (31. 12. 1960)
56.181 (31. 12. 1975)
51.300 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Saalfeld
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt47.069
NSDAP21.350
SPD11.922
KPD6.796
Zentrum395
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.655
DVP - Deutsche Volkspartei637
Christlich-sozialer Volksdienst119
Deutsche Bauernpartei33
Deutsch-Hannoversche Partei2
DDP (Deutsche Staatspartei)144
Andere Parteien16


Die Gemeinden des Landkreises Saalfeld:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Arnsbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht Leutenberg, Post Unterloquitz)
235 Einwohner (1925)
217 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

2. Arnsgereuth:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saalfeld, Post Arnsgereuth)
202 Einwohner (1925)
203 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

3. Aue am Berg:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Saalfeld)
106 Einwohner (1925)
129 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

4. Bernsdorf:
93 Einwohner (1933)
94 Einwohner (1939)

5. Beulwitz:
200 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

6. Birkenheide:
127 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

7. Birkigt:
263 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

8. Bock und Teich:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
509 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

9. Brennersgrün:
321 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

10. Breternitz:
(1894 Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Rudolstadt, Amtsgericht Leutenberg, Post Saalfeld;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
209 Einwohner (1885)
241 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

11. Bucha:
409 Einwohner (1933)
502 Einwohner (1939)

12. Buchbach:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
219 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

13. Burglemnitz:
140 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

14. Creunitz:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
115 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

15. Crösten:
138 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

16. Daumitsch:
108 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

17. Döbritz:
141 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

18. Döhlen:
73 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

19. Dorfilm:
275 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

20. Dorfkulm:
86 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

21. Eichicht:
614 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

22. Eyba:
186 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

23. Fischersdorf:
332 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

24. Friedebach:
133 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

25. Gebersdorf:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
263 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

26. Geiersthal:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
631 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

27. Gleima:
101 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

28. Gösselsdorf:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
171 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

29. Gorndorf:
916 Einwohner (1933)
985 Einwohner (1939)

30. Gräfenthal, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht und Post Gräfenthal;
1986 Bezirk Suhl, Kreis Neuhaus am Rennweg, PLZ 6423)
2.491 Einwohner (1905)
2.592 Einwohner (1910)
2.660 Einwohner (1925)
2.659 Einwohner (1933)
2.626 Einwohner (1939)

31. Grobengereuth:
106 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

32. Großgeschwenda:
277 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

33. Großneundorf:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
193 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

34. Hasenthal:
951 Einwohner (1933)
918 Einwohner (1939)

35. Heberndorf:
373 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

36. Herschdorf b. Leutenberg:
85 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

37. Herschdorf b. Pößneck:
184 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

38. Hirzbach:
138 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

39. Hockeroda:
189 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

40. Hohenwarte:
271 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

41. Hütten:
121 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

42. Jehmichen:
62 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

43. Keila:
121 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

44. Kleindembach:
480 Einwohner (1933)
490 Einwohner (1939)

45. Kleingeschwenda b. Arnsgereuth:
207 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

46. Kleingeschwenda b. Leutenberg:
94 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

47. Kleinneundorf:
128 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

48. Knobelsdorf:
61 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

49. Köditz:
438 Einwohner (1933)
594 Einwohner (1939)

50. Königsthal:
121 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

51. Könitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saalfeld, Post Konitz)
1.321 Einwohner (1925)
1.560 Einwohner (1933)
1.617 Einwohner (1939)

52. Kolba:
428 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

53. Laasen:
87 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

54. Landsendorf:
132 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

55. Langendembach:
477 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

56. Langenorla:
501 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

57. Langenschade:
249 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

58. Laskau:
75 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

59. Lausnitz:
128 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

60. Lehesten (Thür. Wald), Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht Gräfenthal, Post Lehesten)
2.084 Einwohner (1905)
2.025 Einwohner (1910)
1.804 Einwohner (1925)
1.755 Einwohner (1933)
1.700 Einwohner (1939)

61. Leutenberg, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht und Post Leutenberg)
1.652 Einwohner (1925)
1.479 Einwohner (1933)
1.449 Einwohner (1939)

62. Lichte:
(1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht Gräfenthal, Post Wallendorf;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
1.395 Einwohner (1925)
1.428 Einwohner (1933)
1.380 Einwohner (1939)

63. Lichtenhain:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
235 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

64. Lichtentanne:
441 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

65. Limbach:
109 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

66. Lippelsdorf:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
272 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

67. Lositz:
78 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

68. Marktgölitz:
666 Einwohner (1933)
629 Einwohner (1939)

69. Munschwitz-St. Jakob:
135 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

70. Naundorf:
50 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

71. Nimritz:
216 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

72. Oberloquitz:
265 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

73. Obernitz:
327 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

74. Oberoppurg:
249 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

75. Oberpreilipp:
118 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

76. Oberwellenborn:
316 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

77. Oppurg:
738 Einwohner (1933)
759 Einwohner (1939)

78. Piesau:
(1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht Gräfenthal, Post Piesau;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
1.163 Einwohner (1925)
1.305 Einwohner (1933)
1.252 Einwohner (1939)

79. Pippelsdorf:
108 Einwohner (1933)
  90 Einwohner (1939)

80. Pößneck, Stadt:
(1894 Kreis Saalfeld, Amtsgericht und Post Pößneck;
1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht und Post Pößneck;
1952 - 1990 Bezirk Gera, Kreis Pößneck;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Gera-Eichicht der Preußischen Staatsbahn und Orlamünde-Oppurg der Saalbahn; Reichsbanknebenstelle, Geraer Filialbank, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Rathaus, landwirtschaftliche Schule; bedeutende Industrie: Fabriken für Flanell und Wollwaren, Porzellan, Leder und Lederwaren (Saffian), Posamentierwaren, Maschinen, Puppen, Konditorwaren; Färberei, Dampfsägemühle, Bierbrauerei, Gärtnerei. Pößneck ist ein sehr wohlhabender Ort und treibt einen ausgedehnten Exporthandel. Geschichte: Zu Pößneck gehört seit 1892 das Dorf Jüdewein mit evangelischer Pfarrkirche, Steinbrüchen und 712 Einwohnern;
Besonderheiten 1927: Realschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  8.908 Einwohner (1890), davon 150 Katholiken
12.702 Einwohner (1905)
12.430 Einwohner (1910)
14.625 Einwohner (1925), davon 13.896 Evangelische, 410 Katholiken,   4 sonstige Christen, 17 Juden
15.712 Einwohner (1933), davon 14.123 Evangelische, 445 Katholiken,   0 sonstige Christen, 16 Juden
16.045 Einwohner (1939), davon 13.704 Evangelische, 531 Katholiken, 83 sonstige Christen,   7 Juden
20.196 Einwohner (31.   8. 1950)
19.565 Einwohner (31. 12. 1960)
19.145 Einwohner (  1.   1. 1971)
18.442 Einwohner (31. 12. 1981)
17.892 Einwohner (31. 12. 1988)

Preßwitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saalfeld, Post Könitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Hohenwarte)
178 Einwohner (1925)

81. Probstzella:
(1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht Gräfenthal, Post Probstzella)
1.802 Einwohner (1925)
1.980 Einwohner (1933)
2.054 Einwohner (1939)

82. Rehmen:
315 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

83. Reichenbach b. Rudolstadt:
111 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

84. Reichenbach b. Unterloquitz:
170 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

85. Reichmannsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht Gräfenthal, Post Reichmannsdorf;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
1.245 Einwohner (1925)
1.261 Einwohner (1933)
1.180 Einwohner (1939)

86. Remschütz:
506 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

87. Reschwitz:
369 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

88. Roda:
  89 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

89. Rosenthal:
88 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

90. Saalfeld, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Saalfeld;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Saalfeld;
1952 - 1990 Bezirk Gera, Kreis Saalfeld;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Großheringen-Saalfeld der Saaleisenbahn und Gera-Eichicht der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Handels- und Gewerbekammer, Kreisamt, Amtsgericht, Bergamt, Forstdepartement, evangelische Pfarrkirche, Realgymnasium, altertümliches Rathaus, Residenzschloss, Jagdschlösschen Kitzerstein, Ruine der Sorbenburg, öffentliches Schlachthaus, steinerne Saalebrücke, zahlreiche altertümliche Gebäude; Fabriken für Drahtgewebe, Farben, Schlackensteine, Wachstuch, Linocrin, landwirtschaftliche Maschinen, Waschmaschinen und Nähmaschinen; Eisengießerei und Maschinenfabrik, Bierbrauerei, Malzfabrik, Porzellanmalerei, graphische Anstalten, Dampfsägemühlen, Bergbau auf Ocker und Eisenerze (früher auf Gold, Silber und Kupfer). In der Nähe von Saalfeld Naturheilanstalt Sommerstein. Geschichte: Saalfeld wurde wahrscheinlich um 800 als Grenzfestung gegen die Sorben angelegt, später kaiserliche Pfalz und Reichsstadt; 1680 wurde es Hauptort eines selbstständigen Herzogtums, das 1735 mit Koburg vereinigt wurde und 1826 an Meiningen fiel. In Saalfeld wirkte Luthers Gehilfe Aquila aus Augsburg (gest. 1560); es ist Geburtsort des Theologen Semler (1725-91);
Besonderheiten 1927: Kreisdirektion, Eisenbahnbetriebsamt, Reform-Realgymnasium mit Realschule, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt, Kreislandwirtschaftskammer, Bergamt)
  9.801 Einwohner (1890), davon 280 Katholiken, 60 Juden
13.242 Einwohner (1905)
14.347 Einwohner (1910)
17.960 Einwohner (1925), davon 16.915 Evangelische,    466 Katholiken,     4 sonstige Christen, 33 Juden
19.148 Einwohner (1933), davon 16.693 Evangelische,    669 Katholiken,     1 sonstiger Christ,   22 Juden
21.980 Einwohner (1939), davon 18.390 Evangelische, 1.055 Katholiken, 217 sonstige Christen, 14 Juden
27.673 Einwohner (31.   8. 1950)
26.876 Einwohner (31. 12. 1960)
33.643 Einwohner (  1.   1. 1971)
34.256 Einwohner (31. 12. 1981)
34.684 Einwohner (31. 12. 1988)

Saalthal:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saalfeld, Post Könitz;
1. 10. 1938 eingegliedert teilw. in Bucha, teilw. in Hohenwarte)
42 Einwohner (1925)

91. Schaderthal:
152 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

92. Schlaga:
63 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

93. Schloßkulm:
77 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

94. Schmiedebach:
629 Einwohner (1933)
602 Einwohner (1939)

95. Schmiedefeld:
(1927 Kreis und Finanzamt Saalfeld, Amtsgericht Gräfenthal, Post Schmiedefeld;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
1.222 Einwohner (1925)
1.224 Einwohner (1933)
1.347 Einwohner (1939)

96. Schweinbach:
170 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

97. Schweinitz:
92 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

98. Solkwitz:
93 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

99. Sommersdorf:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
92 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)

100. Spechtsbrunn:
629 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

101. Steinsdorf:
160 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

102. Taubenbach:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
104 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

103. Tauschwitz:
124 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

104. Unterloquitz:
352 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

105. Unterpreilipp:
154 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

106. Unterwellenborn-Röblitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saalfeld, Post Unterwellenborn)
1.222 Einwohner (1925)
1.238 Einwohner (1933)
1.437 Einwohner (1939)

107. Unterwirbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Saalfeld, Post Bad Blankenburg)
   906 Einwohner (1925)
   939 Einwohner (1933)
1.003 Einwohner (1939)

108. Volkmannsdorf:
342 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

109. Wallendorf:
(ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
890 Einwohner (1933)
805 Einwohner (1939)

110. Weischwitz:
129 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

111. Weitisberga:
339 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

112. Wickersdorf:
243 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

113. Wittmannsgereuth:
133 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

114. Witzendorf:
121 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

115. Wöhlsdorf:
  96 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

116. Zopten:
259 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.