| Landkreis Tarnowitz (poln. Tarnowskie Góry) (Restkreis 1927 mit dem Restkreis Beuthen zum Kreis Beuthen-Tarnowitz vereinigt)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1921 Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln 1921 - 1939 Polen, 1939 - 1945 Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Kattowitz Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Tarnowitz, Landgericht Beuthen, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Tarnowitz, Landgericht Beuthen-Kattowitz, Oberlandesgericht Kattowitz Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Landrat: 1873-1883 Bernhard Georg August Barchewitz 1884-1890 Dr. Axel Freiherr von Varnbühler 1891-1898 Arthur von Falkenhayn 1898-1905 Friedrich Ernst Gustav von Schwerin 1905-1914 Friedrich W. R. P. Graf zu Limburg-Stirum gen. Ebers 1914-1922 Waldemar T. A. H. von Brockhusen 1922-1927 Dr. Kurt Urbanek (mitverwaltet aus Beuthen) 1939-1945 Walrab Freiherr von Wangenheim (verwaltet aus Beuthen, seit 1941 aus Tarnowitz)
Einwohner Landkreis Tarnowitz 47.856 (1885) 52.024 (1890), davon 2.840 Evangelische, 48.181 Katholiken, 1.002 Juden, 1 Sonstiger (40.100 Polen) 62.277 (1900), davon 3.374 Evangelische, 58.108 Katholiken 77.583 (1910), davon 3.650 Evangelische, 73.350 Katholiken (bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten im Landkreis Tarnowitz 60,0 % für Polen) 27.735 (1919) 28.974 (1925), davon 750 Evangelische, 28.072 Katholiken, 11 sonstige Christen, 82 Juden 108.671 (1931) (an Polen abgetretener Kreisanteil)
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im (Rest-)Kreis Tarnowitz | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 10.758 | Nein-Stimmen (=gegen ein besonderes Land Oberschlesien) | 6.399 | (59,5 %) | Ja-Stimmen (=für ein besonderes Land Oberschlesien) | 4.359 | (40,5 %) |
Gemeinden und Wohnplätze
Alt-Chechlau, Dorf u. Kolonie: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Neudeck; Besonderheiten 1894: Eisensteingruben) 1.269 Einwohner (1885)
Alt-Repten, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Eisenerzbergbau, Galmeibergbau, Jagdschloss Repten) 1.034 Einwohner (1885)
Alt-Tarnowitz, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Eisenerzbergbau) 1.092 Einwohner (1885)
Bibiella, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Georgenberg) 224 Einwohner (1885)
Bobrownik, Dorf u. Gut: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz; Besonderheiten 1894: mehrere Eisenerzgruben) 1.659 Einwohner (1885)
Brinitz, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Neudeck) 457 Einwohner (1885)
Broslawitz, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Broslawitz) 603 Einwohner (1885)
Buchatz, Kolonie: (gehört zu Radzionkau) 473 Einwohner (1885)
Chechlau s. Alt- u. Neu-Chechlau
Friedrichsgrube, Grubenetablissement: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 84 Einwohner (1885)
Friedrichshütte, Hüttenkolonie u. Bahnhof: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 211 Einwohner (1885)
Friedrichswille, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Wieschowa) 899 Einwohner (1885)
Georgenberg, Stadt: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Georgenberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, mehrere Eisensteingruben) 1.495 Einwohner (1885) 2.040 Einwohner (1905) 2.212 Einwohner (1910)
Groß Pniowitz, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Friedrichshütte) 515 Einwohner (1885)
Groß Wilkowitz, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Broslawitz) 535 Einwohner (1885)
Groß Zyglin, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Georgenberg) 737 Einwohner (1885)
Karlshof, Vorwerk: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 143 Einwohner (1885)
Kempczowitz, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Broslawitz) 373 Einwohner (1885)
Klein-Zyglin, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Georgenberg) 440 Einwohner (1885)
Koslowagora, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Neudeck) 143 Einwohner (1885)
Larischhof, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Broslawitz) 380 Einwohner (1885)
Lassowitz, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 1.329 Einwohner (1885)
Lazy, Hüttenwerk: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Radzionkau) 102 Einwohner (1885)
Miedar, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Friedrichshütte) 600 Einwohner (1885)
Mikultschütz, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Mikultschütz) 4.023 Einwohner (1890) 9.455 Einwohner (1905) 13.823 Einwohner (1910)
Mikultschütz, Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Mikultschütz) 381 Einwohner (1885)
Naklo (Naclo), Dorf u. Gut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Naklo) 1.363 Einwohner (1885)
Neu-Chechlau, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Neudeck) 449 Einwohner (1885)
Neudeck, Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Neudeck) 551 Einwohner (1885)
Neuhof, Vorwerk: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Mikultschütz) 188 Einwohner (1885)
Neu-Repten, Koloniedorf: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 769 Einwohner (1885)
Oppatowitz, Dorf: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 596 Einwohner (1885)
Orzech, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 793 Einwohner (1885)
Ostrosnitza, Weiler: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Neudeck) 27 Einwohner (1885)
Piassetzna, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Friedrichshütte) 1.342 Einwohner (1885)
Pilzendorf, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Mikultschütz) 840 Einwohner (1885)
Planetgrube, Grube: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 17 Einwohner (1885)
Ptakowitz, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Broslawitz) 726 Einwohner (1885)
Radzionkau, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Radzionkau) 6.244 Einwohner (1890) (Dorf u. Rittergut) 9.323 Einwohner (1905) 10.272 Einwohner (1910)
Radzionkau, Gutsbezirk: 2.122 Einwohner (1905) 1.869 Einwohner (1910)
Repetzkow, Höfe: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 137 Einwohner (1885)
Repten s. Alt- u. Neu Repten
Rudy-Piekar, Dorf: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 1.062 Einwohner (1885)
Rybna, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Friedrichshütte) 1.048 Einwohner (1885)
Sowitz, Dorf: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 382 Einwohner (1885)
Stollarzowitz, Dorf u. Rittergut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Miechowitz) 1.322 Einwohner (1885)
Strohkretscham, Höfe: (1894 Amtsgericht u. Post Tarnowitz) 115 Einwohner (1885)
Tarnowitz, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Tarnowitz; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Breslau-Kreuzburg-Tarnowitz, Kreuzburg-Tarnowitz und Tarnowitz-Emanuelssegen der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, Berginspektion, Bergrevier, Vorstand des Oberschlesischen Knappschaftsvereins, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Realgymnasium, Bergschule, Knappschaftslazarett, Rettungshaus für arbeitsunfähige Personen, Kreiswaisenhaus, städtisches Hospital und Krankenhaus, großes Eisenhütten- und Hammerwerk (Hochofenbetrieb) der Tarnowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, ansehnlicher Bergbau auf Eisen, Silber und Blei; Fabriken für Trottoirplatten, Düten, Seife, Zement etc.; Dampftischlereien, 2 Dampfsägemühlen, Bierbrauerei, Kalkbrennerei, Steinkohlenhandel. Geschichte: Tarnowitz wurde um 1526 angelegt und bald der Mittelpunkt eines wichtigen Bergbaus, der im 17. Jahrhundert durch die Protestantenverfolgung der österreichischen Regierung gänzlich zugrunde ging, bis Friedrich der Große ihn 1784 in der nahen Friedrichsgrube wieder aufnahm.) 9.982 Einwohner (1890), davon 1.641 Evangelische, 7.776 Katholiken, 565 Juden 12.721 Einwohner (1905) 13.582 Einwohner (1910)
Trockenberg, Dorf u. Gut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Radzionkau) 1.227 Einwohner (1885)
Truschütz, Dorf u. Gut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Stahlhammer) 161 Einwohner (1885)
Wessolla, Gut: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Tworog) 54 Einwohner (1885)
Wieschowa, Dorf: (1894 Amtsgericht Tarnowitz, Post Wieschowa) 1.956 Einwohner (1885) 2.260 Einwohner (1905) 2.519 Einwohner (1910)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922) Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|