| Landkreis Schleiz
Zugehörigkeit staatlich: Bezirk Landratsamt Burgk bis 1920 Fürstentum Reuß älterer Linie, Landratsamt Schleiz bis 1920 Fürstentum Reuß jüngerer Linie, 1920 - 1945 Thüringen 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen 1949 - 1952 DDR, Land Thüringen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Gera, Landkreise Lobenstein und Schleiz Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Burgk, Landgericht Greiz, Oberlandesgericht Jena 2) Amtsgericht Hirschberg, Landgericht Gera, Oberlandesgericht Jena 3) Amtsgericht Lobenstein, Landgericht Gera, Oberlandesgericht Jena 4) Amtsgericht Schleiz, Landgericht Gera, Oberlandesgericht Jena Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Schleiz, Landesfinanzamt Thüringen Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen
Einwohner Bezirk Amtsgericht Burgk 4.742 (1900), davon 4.706 Evangelische, 25 Katholiken 4.824 (1910), davon 4.775 Evangelische, 4 Katholiken
Einwohner Landratsamt Schleiz 39.616 (1900), davon 39.011 Evangelische, 340 Katholiken 42.174 (1910), davon 41.626 Evangelische, 351 Katholiken
Einwohner Landkreis Schleiz 48.482 (1925), davon 47.463 Evangelische, 446 Katholiken, 5 sonstige Christen, 15 Juden 49.528 (1933), davon 47.994 Evangelische, 599 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 2 Juden 48.484 (1939), davon 46.030 Evangelische, 754 Katholiken, 437 sonstige Christen, 0 Juden 39.400 (31. 12. 1955) 36.817 (31. 12. 1960) 33.886 (31. 12. 1975) 31.600 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Lobenstein 30.300 (31. 12. 1955) 29.386 (31. 12. 1960) 28.646 (31. 12. 1975) 28.100 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Schleiz | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 29.731 | NSDAP | 16.540 | SPD | 5.073 | KPD | 2.052 | Zentrum | 46 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.678 | DVP - Deutsche Volkspartei | 180 | Christlich-sozialer Volksdienst | 99 | Deutsche Bauernpartei | 22 | Deutsch-Hannoversche Partei | 2 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 27 | Andere Parteien | 12 |
Die Gemeinden des Landkreises Schleiz: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altengesees: (1927 Kreis und Finanzamt Schleiz, Amtsgericht Lobenstein, Post Leutenberg) 263 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
2. Birkenhügel: (1927 Kreis und Finanzamt Schleiz, Amtsgericht Hirschberg, Post Frössen) 475 Einwohner (1925) 498 Einwohner (1933) 504 Einwohner (1939)
3. Blankenstein: (1927 Kreis und Finanzamt Schleiz, Amtsgericht Lobenstein, Post Rosenthal; 1986 Bezirk Gera, Kreis Lobenstein, PLZ 6852) 1.098 Einwohner (1925) 1.236 Einwohner (1933) 1.225 Einwohner (1939)
4. Blintendorf: 242 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
5. Bucha: 133 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
6. Burgk: (1894 Reuß ält. Linie, Amtsgericht und Post Burgk; Besonderheiten 1894: Schloss in hochromantischer Lage auf einem Felsen am Saaltal, dabei ein Eisenwerk) 150 Einwohner (1885) 188 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
7. Burkersdorf: 120 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
8. Chursdorf: 270 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
9. Crispendorf: 509 Einwohner (1933) 575 Einwohner (1939)
10. Dittersdorf: 297 Einwohner (1933) 278 Einwohner (1939)
11. Dobareuth: 468 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
12. Dragensdorf: 90 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
13. Dreba: 398 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939)
14. Ebersdorf: 798 Einwohner (1933) 789 Einwohner (1939)
15. Eliasbrunn: 220 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
16. Förthen: 88 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
17. Friesau: 552 Einwohner (1933) 527 Einwohner (1939)
18. Frössen: 322 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
19. Gahma: 305 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
20. Gebersreuth: 343 Einwohner (1933) 360 Einwohner (1939)
21. Göritz: 589 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
22. Görkwitz: 224 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
23. Göschitz: 233 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
24. Göttengrün: 131 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
25. Gräfenwarth: 386 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
26. Grochwitz: 133 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
27. Grumbach: 313 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
28. Harra: (1927 Kreis und Finanzamt Schleiz, Amtsgericht Lobenstein, Post Harra) 1.014 Einwohner (1925) 1.017 Einwohner (1933) 934 Einwohner (1939)
29. Heinersdorf: 577 Einwohner (1933) 534 Einwohner (1939)
30. Helmsgrün: 423 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
31. Hirschberg, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Schleiz, Amtsgericht und Post Hirschberg) 2.678 Einwohner (1925) 2.915 Einwohner (1933) 2.888 Einwohner (1939)
32. Kirschkau: 278 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
33. Knau: 521 Einwohner (1933) 491 Einwohner (1939)
34. Künsdorf: 274 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
35. Kulm: 189 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
36. Läwitz: 142 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
37. Langgrün: 300 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
38. Lichtenbrunn: 462 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
39. Lobenstein, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Schleiz, Amtsgericht und Post Lobenstein; Besonderheiten 1927: Realschule, Zollamt) 3.188 Einwohner (1925) 3.391 Einwohner (1933) 3.577 Einwohner (1939)
40. Löhma: 365 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
41. Lössau: 364 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
42. Lothra: 218 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
43. Lückenmühle: 131 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
44. Mielesdorf: 303 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
45. Mödlareuth: 69 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
46. Mönchgrün: 83 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
47. Möschlitz: 625 Einwohner (1933) 579 Einwohner (1939)
48. Moßbach: 589 Einwohner (1933) 588 Einwohner (1939)
49. Neundorf b. Lobenstein: 835 Einwohner (1933) 835 Einwohner (1939)
50. Neundorf b. Schleiz: 219 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
51. Oberböhmsdorf: 725 Einwohner (1933) 748 Einwohner (1939)
52. Oberkoskau: 113 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
53. Oberlemnitz: 167 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
54. Oettersdorf: 692 Einwohner (1933) 646 Einwohner (1939)
55. Oßla: 406 Einwohner (1933) 385 Einwohner (1939)
56. Pahnstangen: 141 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
57. Plothen: 333 Einwohner (1933) 701 Einwohner (1939)
58. Pöritzsch: 167 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
59. Pörmitz: 231 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
60. Posen: 104 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
61. Pottiga: 653 Einwohner (1933) 652 Einwohner (1939)
62. Raila: 153 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
63. Rauschengesees: 148 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
64. Remptendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Schleiz, Amtsgericht Lobenstein, Post Remptendorf) 1.174 Einwohner (1925) 1.232 Einwohner (1933) 1.141 Einwohner (1939)
65. Rödersdorf: 107 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
66. Röppisch: 271 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
67. Röttersdorf: 326 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
68. Rothenacker: 225 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
69. Ruppersdorf: 376 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
70. Saalburg, Stadt: 959 Einwohner (1933) 924 Einwohner (1939)
71. Saaldorf: 355 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
72. Schilbach: 308 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
73. Schlegel: 349 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
74. Schleiz, Stadt: (1894 Reuß jüng. Linie, Amtsgericht und Post Schleiz; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schleiz; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Schönberg-Schleiz der Sächsischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt für den Oberländischen Bezirk, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, Gymnasium, Schullehrerseminar nebst Taubstummenanstalt, Holzschnitzschule, Idiotenanstalt, fürstliches Schloss, freundliche Straßen, Eisengießerei, Weberei, Strumpfwirkerei, Bierbrauerei, Gerberei; Fabriken für Lampen, Holzspielwaren und Gürtlerwaren; in der Nähe das Lustschloss Heinrichsruh. Geschichte: Schleiz wurde um 700 von den Sorben angelegt; Besonderheiten 1927: Kreisdirektion, Gymnasium, Zollamt, Kreislandwirtschaftskammer) 4.928 Einwohner (1890), davon 26 Katholiken 6.072 Einwohner (1925) 6.505 Einwohner (1933) 6.828 Einwohner (1939)
75. Schönbrunn: 740 Einwohner (1933) 691 Einwohner (1939)
76. Schöndorf: 177 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
77. Seibis: 206 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
78. Seubtendorf: 278 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
79. Spielmes: 104 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
80. Stelzen: 338 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
81. Tanna, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Schleiz, Post Tanna) 2.170 Einwohner (1925) 2.192 Einwohner (1933) 2.045 Einwohner (1939)
82. Tausa: 90 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
83. Tegau: 291 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
84. Thierbach: 136 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
85. Thimmendorf: 381 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
86. Titschendorf: 438 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
87. Ullersreuth: 228 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
88. Unterkoskau: 481 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
89. Unterlemnitz: 344 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
90. Venzka: 312 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
91. Volkmannsdorf: 384 Einwohner (1933) 375 Einwohner (1939)
92. Weisbach: 279 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
93. Wernsdorf: 150 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
94. Willersdorf: 162 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
95. Wurzbach, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Schleiz, Amtsgericht Lobenstein, Post Wurzbach) 2.102 Einwohner (1925) 2.326 Einwohner (1933) 2.425 Einwohner (1939)
96. Zollgrün: 399 Einwohner (1933) 385 Einwohner (1939)
97. Zoppoten: 407 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|