Landkreis Sigmaringen

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hohenzollerische Lande, Regierungsbezirk Sigmaringen
1945 französische Besatzungszone, Land Württemberg-Hohenzollern
1949 Bundesland Württemberg-Hohenzollern
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern
1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Tübingen, Region Bodensee-Oberschwaben
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Gammertingen, Landgericht Hechingen, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
2) Amtsgericht Sigmaringen, Landgericht Hechingen, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
3) Amtsgericht Wald, Landgericht Hechingen, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Sigmaringen, Landesfinanzamt Stuttgart
Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): bis 1950 Evangelische Kirche der altpreußischen Union,
ab 1950 Evangelische Landeskirche Württemberg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg


Einwohner Oberamt Gammertingen
12.794 (1900), davon 303 Evangelische, 12.489 Katholiken
12.905 (1910), davon 325 Evangelische, 12.573 Katholiken
12.956 (1925), davon 461 Evangelische, 12.484 Katholiken, 7 sonstige Christen, 0 Juden

Einwohner Oberamt Sigmaringen
22.335 (1900), davon 1.038 Evangelische, 21.278 Katholiken
23.580 (1910), davon 1.224 Evangelische, 22.317 Katholiken
23.979 (1925), davon 1.216 Evangelische, 22.713 Katholiken, 10 sonstige Christen, 9 Juden

Einwohner Landkreis Sigmaringen
  35.321 (1933), davon 1.630 Evangelische, 33.633 Katholiken, 14 sonstige Christen, 9 Juden
  35.434 (1939), davon 1.946 Evangelische, 33.320 Katholiken, 10 sonstige Christen, 3 Juden
  42.109 (1950)
  48.100 (1960), davon 7.100 Vertriebene
  55.500 (1969)
114.000 (1980)
120.400 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Sigmaringen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung85,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt19.771
NSDAP7.093
SPD589
KPD473
Zentrum10.343
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)732
DVP - Deutsche Volkspartei64
Christlich-sozialer Volksdienst39
Deutsche Bauernpartei57
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)95
Andere Parteien286


Die Gemeinden des Landkreises Sigmaringen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ablach:
(1894 Oberamt und Amtsgericht Sigmaringen, Post Krauchenwies;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
385 Einwohner (1885)
398 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

2. Achberg:
(1894 Oberamt und Amtsgericht Sigmaringen, Post Esseratsweiler;
Geographie: gelegen in einer Exklave zwischen Württemberg und Bayern an der Argen und unweit des Bodensees;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag; Schloss, vormals dem Deutschen Ritterorden gehörig)
662 Einwohner (1885)
767 Einwohner (1933)
715 Einwohner (1939)

3. Bärenthal:
(1894 Oberamt und Amtsgericht Sigmaringen, Post Beuron)
505 Einwohner (1885)
373 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

4. Benzingen:
521 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

5. Beuron:
555 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

6. Billafingen:
118 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

7. Bingen:
   925 Einwohner (1933)
1.009 Einwohner (1939)

8. Bittelschies:
161 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

9. Burgau:
35 Einwohner (1933)
26 Einwohner (1939)

10. Deutwang:
160 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

11. Dietershofen:
139 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

12. Einhart:
260 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

13. Ettisweiler:
72 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

14. Feldhausen:
333 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

15. Frohnstetten:
817 Einwohner (1933)
798 Einwohner (1939)

16. Gaisweiler:
101 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

17. Gammertingen:
1.399 Einwohner (1933)
1.463 Einwohner (1939)

18. Glashütte:
88 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

19. Habsthal:
187 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

20. Harthausen a. Scheer:
694 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

21. Harthausen b. Feldhausen:
205 Einwohner (1933)
705 Einwohner (1939)

22. Hausen a. Andelsbach:
599 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

23. Hermentingen:
136 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

24. Hettingen:
578 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

25. Hippetsweiler:
185 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

26. Hitzkofen:
288 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

27. Hochberg:
117 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

28. Hornstein:
102 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

29. Igelswies:
91 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

30. Inneringen:
750 Einwohner (1933)
729 Einwohner (1939)

31. Inzigkofen:
453 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

32. Jungnau:
560 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

33. Kaiseringen:
273 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

34. Kalkofen:
298 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

35. Kalkreute:
125 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

36. Kappel:
122 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

37. Kettenacker:
300 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

38. Krauchenwies:
   992 Einwohner (1933)
1.080 Einwohner (1939)

39. Langenenslingen:
668 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

40. Levertsweiler:
236 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

41. Liggersdorf:
336 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

42. Magenbuch:
265 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

43. Mindersdorf:
291 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

44. Mottschies:
101 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

45. Neufra:
1.243 Einwohner (1933)
1.240 Einwohner (1939)

46. Oberndorf:
212 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

47. Oberschmeien:
347 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

48. Ostrach:
1.043 Einwohner (1933)
1.021 Einwohner (1939)

49. Otterswang:
248 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

50. Reischach:
84 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

51. Rengetsweiler:
295 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

52. Riedetsweiler:
106 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

53. Ringgenbach:
172 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

54. Rosna:
247 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

55. Rothenlachen:
66 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

56. Ruhestetten:
212 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

57. Rulfingen:
681 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

58. Selgetsweiler:
114 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

59. Sigmaringen, Kreisstadt:
5.958 Einwohner (1933)
6.494 Einwohner (1939)

60. Sigmaringendorf:
1.705 Einwohner (1933)
1.896 Einwohner (1939)

61. Spöck:
133 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

62. Steinhilben:
722 Einwohner (1933)
678 Einwohner (1939)

63. Storzingen:
254 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

64. Straßberg:
1.013 Einwohner (1933)
1.032 Einwohner (1939)

65. Tafertsweiler:
377 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

66. Thalheim:
435 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

67. Trochtelfingen:
1.123 Einwohner (1933)
1.150 Einwohner (1939)

68. Unterschmeien:
103 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

69. Veringendorf:
384 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

70. Veringenstadt:
563 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

71. Vilsingen:
566 Einwohner (1933)
575 Einwohner (1939)

72. Walbertsweiler:
336 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

73. Wald:
405 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.