








 | Landkreis Soest
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Soest, Landgericht Dortmund, Oberlandesgericht Hamm 2) Amtsgericht Werl, Landgericht Dortmund, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Soest, Landesfinanzamt Münster Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Süd Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Landrat: 1852 - 1878 Georg Friedrich Fritsch 1879 - 1918 Florens von Bockum gen. Dolffs 1919 - 1936 Thilo Freiherr von Werthern-Michels 1936 - 1945 Walter Möhring
Einwohner Landkreis Soest 51.057 (1880), davon 20.931 Evangelische, 29.484 Katholiken, 577 Juden 52.755 (1890), davon 21.844 Evangelische, 30.370 Katholiken, 527 Juden 56.420 (1900), davon 23.578 Evangelische, 32.401 Katholiken 61.040 (1910), davon 25.356 Evangelische, 35.274 Katholiken 66.754 (1925), davon 26.998 Evangelische, 39.138 Katholiken, 70 sonstige Christen, 226 Juden 69.417 (1933), davon 27.278 Evangelische, 41.562 Katholiken, 2 sonstige Christen, 253 Juden 73.240 (1939), davon 27.590 Evangelische, 43.864 Katholiken, 94 sonstige Christen, 116 Juden 101.994 (1950) 103.400 (1960), davon 19.900 Vertriebene 123.000 (1969) (1. 1. 1975 Eingliederung des Kreises Lippstadt) 270.100 (1980) 277.100 (1990)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Soest | 1924 | Eheschließungen | 446 | Geborene einschl. Totgeborene | 1.574 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 945 | Totgeborene | 55 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 137 |
Kath. Dekanat Soest 1940 Gesamtbevölkerung: 46.890 Zahl der Nichtkatholiken: 25.756 (54,9 %) Zahl der Katholiken: 21.134 (45,1 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 12.875 (60,9 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 29 Übertritte zur katholischen Kirche: 4 (davon 4 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 2
Kath. Dekanat Werl 1940 Gesamtbevölkerung: 31.860 Zahl der Nichtkatholiken: 9.304 (29,2 %) Zahl der Katholiken: 22.556 (70,8 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 14.621 (64,8 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 11 Übertritte zur katholischen Kirche: 3 (davon 3 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 3
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Soest | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,8 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 38.456 | NSDAP | 15.955 | SPD | 2.475 | KPD | 2.047 | Zentrum | 13.510 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.705 | DVP - Deutsche Volkspartei | 445 | Christlich-sozialer Volksdienst | 126 | Deutsche Bauernpartei | 11 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 182 | Andere Parteien | 0 |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Soest nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 17.320 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 73.240 | davon männlich | 36.469 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 10,5 % | 6 bis 13 Jahre alt | 13,0 % | 14 bis 64 Jahre alt | 69,3 % | über 64 Jahre alt | 7,2 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 21,3 % | Industrie und Handwerk | 29,7 % | Handel und Verkehr | 18,7 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 30,3 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 16,0 % | Mithelfende Familienangehörige | 9,6 % | Beamte und Angestellte | 17,8 % | Arbeiter | 41,6 % | Sonstige | 15,0 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 49,5 % | 5 bis unter 10 ha | 17,0 % | 10 bis unter 20 ha | 17,4 % | 20 bis unter 100 ha | 15,3 % | 100 ha und mehr | 0,8 % |
Die Gemeinden des Landkreises Soest: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Ampen: 661 Einwohner (1933) 739 Einwohner (1939)
2. Balksen: 79 Einwohner (1933) 77 Einwohner (1939)
3. Bergede: 137 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
4. Berlingsen: 148 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
5. Berwicke: 373 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
6. Bettinghausen: 488 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939)
7. Beusingsen: 194 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
8. Bilme: 76 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
9. Bittingen: 82 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
10. Blumenthal: 38 Einwohner (1933) 42 Einwohner (1939)
11. Blumroth: 68 Einwohner (1933) 64 Einwohner (1939)
12. Borgeln: 590 Einwohner (1933) 603 Einwohner (1939)
13. Bremen: 622 Einwohner (1933) 678 Einwohner (1939)
14. Brockhausen: 278 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
15. Brüllingsen: 169 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
16. Budberg: 243 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
17. Büecke: 130 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
18. Deiringsen: 264 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
19. Delecke: 253 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
20. Dinker: 510 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
21. Dorfwelver: 174 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
22. Echtrop: 336 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
23. Ehningsen: 75 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
24. Eickelborn: (1894 Amtsgericht Soest, Post Hovestadt) 379 Einwohner (1885) 2.569 Einwohner (1933) 3.050 Einwohner (1939)
25. Eilmsen: 243 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
26. Einecke: 207 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
27. Eineckerholsen: 124 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
28. Elfsen: 160 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
29. Ellingsen: 164 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
30. Enkesen b. Paradiese: 165 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
31. Enkesen im Klei: 138 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
32. Epsingsen: 119 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
33. Flerke: 255 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
34. Gerlingen: 84 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
35. Günne: 562 Einwohner (1933) 615 Einwohner (1939)
36. Hattrop: 269 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
37. Hattropholsen: 135 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
38. Heintrop: 385 Einwohner (1933) 369 Einwohner (1939)
39. Heppen: 242 Einwohner (1933) 240 Einwohner (1939)
40. Herringsen: 162 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
41. Hewingsen: 226 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
42. Hiddingsen: 139 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
43. Höingen: 452 Einwohner (1933) 421 Einwohner (1939)
44. Holtum: 537 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939)
45. Hovestadt: 674 Einwohner (1933) 676 Einwohner (1939)
46. Hünningen: 234 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
47. Hultrop: 398 Einwohner (1933) 378 Einwohner (1939)
48. Illingen: 273 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
49. Katrop: 157 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
50. Kirchwelver (Kirch-Welver): 349 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
51. Klotingen: 374 Einwohner (1933) 397 Einwohner (1939)
52. Körbecke: 880 Einwohner (1933) 890 Einwohner (1939)
53. Krewinkel-Wiltrop: 170 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
54. Lendringsen: 75 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
55. Lohe: 243 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
56. Lohne: 825 Einwohner (1933) 777 Einwohner (1939)
57. Lüttringen: 255 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
58. Mawicke: 302 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
59. Meckingsen: 157 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
60. Meiningsen: 329 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
61. Merklingsen: 106 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
62. Meyerich: 1.107 Einwohner (1933) 1.217 Einwohner (1939)
63. Müllingsen: 282 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
64. Nateln: 236 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
65. Neuengeseke: 433 Einwohner (1933) 482 Einwohner (1939)
66. Niederbauer: 285 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
67. Niederbergstraße: 227 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
68. Niederense: 913 Einwohner (1933) 1.044 Einwohner (1939)
69. Nordwald: 122 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
70. Oberbergstraße: 166 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
71. Oberense: 140 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
72. Oestinghausen: 579 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
73. Opmünden: 215 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
74. Ostbüderich: 351 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
75. Ostinghausen: 354 Einwohner (1933) 369 Einwohner (1939)
76. Ostönnen: 770 Einwohner (1933) 828 Einwohner (1939)
77. Paradiese: 62 Einwohner (1933) 56 Einwohner (1939)
78. Parsit: 158 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
79. Recklingsen: 249 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
80. Röllingsen: 83 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
81. Ruhne: 296 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
82. Ruploh: 73 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939)
83. Sassendorf, Bad: 1.816 Einwohner (1933) 1.916 Einwohner (1939)
84. Scheidingen: 682 Einwohner (1933) 672 Einwohner (1939)
85. Schlückingen: 124 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
86. Schoneberg: 470 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
87. Schwefe: 454 Einwohner (1933) 493 Einwohner (1939)
88. Sieveringen: 178 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
89. Soest, Stadt: (1883 Amtsgericht und Post Soest; Besonderheiten 1883: 1 Bat. Nr. 55, 1 Bat. Landwehr Nr. 16; Bahnhof der Linien Soest-Emden, Soest-Nordhausen und Ruhrort-Dortmund-Soest der Preußischen Staatseisenbahn; Kreditverein, Landratsamt, Amtsgericht, 3 evangelische Kirchen (darunter die Wiesenkirche und die Petrikirche), 2 katholische Kirchen, evangelisches Gymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, Blindenanstalt, Taubstummenanstalt, Waisenhaus, altertümliche Häuser; Puddel- und Walzwerk, Gerberei, Seifenfabrik, Spiritusfabrik, Dampfmahlmühle, Bierbrauerei, Gasanstalt, Handel mit Landesprodukten, Viehmärkte. Geschichte: Soest war früher die Hauptstadt von Engern und Hansestadt und besaß ein berühmtes Stadtrecht; nach der Soester Fehde (schwere Belagerung) kam es 1449 unter die Hoheit von Kleve und von der Mark, und 1526 führte es die Reformation ein. In der Blütezeit hatte Soest 30.000, 1763 nur noch 3.800 Einwohner; die ehemaligen Festungswerke bilden jetzt teilweise schöne Gärten) 13.985 Einwohner (1880), davon 7.674 Evangelische, 5.983 Katholiken, 322 Juden 20.995 Einwohner (1925), davon 11.597 Evangelische, 9.047 Katholiken, 38 sonstige Christen, 192 Juden 22.573 Einwohner (1933), davon 12.534 Evangelische, 9.732 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 162 Juden 23.400 Einwohner (1939), davon 11.994 Evangelische, 10.431 Katholiken, 36 sonstige Christen, 66 Juden
90. Stocklarn: 223 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
91. Stockum: 285 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
92. Theiningsen: 110 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
93. Thöningsen: 174 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
94. Vellinghausen: 291 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
95. Völlinghausen: 385 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939)
96. Volbringen: 93 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
97. Waltringen: 389 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
98. Wamel: 358 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
99. Werl, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Werl; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Düsseldorf-Dortmund-Soest der Preußischen Staatsbahn, Kreditbank, Amtsgericht, evangelische und 2 katholische Kirchen, Wallfahrtsort, Franziskanerkloster, Ursulinerinnenkloster, höhere Bürgerschule, landwirtschaftliche Winterschule, Waisenhaus (von Mellinsche Erziehungsanstalt), Zigarrenfabrik, Deckelfabrik, Strohpapierfabrik, Bierbrauerei, Getreidehandel, Ackerbau; dazu die Salinen Neuwerk und Höppe) 5.336 Einwohner (1890), davon 353 Evangelische, 135 Juden 8.598 Einwohner (1933) 9.883 Einwohner (1939), davon 1.411 Evangelische, 8.235 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 38 Juden
100. Weslarn: 418 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
101. Westbüderich: 886 Einwohner (1933) 868 Einwohner (1939)
102. Westönnen: 1.425 Einwohner (1933) 1.574 Einwohner (1939)
103. Westrich: 64 Einwohner (1933) 70 Einwohner (1939)
104. Wickede: 2.714 Einwohner (1933) 3.338 Einwohner (1939)
105. Wiehagen: 274 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
106. Wippringsen: 206 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.
Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|