| Landkreis Sondershausen
Zugehörigkeit staatlich: bis 1920 Schwarzburg-Sondershausen 1920 - 1945 Thüringen 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen 1949 - 1952 DDR, Land Thüringen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Erfurt, Landkreis Sondershausen Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Ebeleben, Landgericht Erfurt, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Frankenhausen, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena 3) Amtsgericht Greußen, Landgericht Erfurt, Oberlandesgericht Naumburg 4) Amtsgericht Schlotheim, Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena 5) Amtsgericht Sondershausen, Landgericht Erfurt, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Frankenhausen (Kyffhäuser), Landesfinanzamt Thüringen 2) Finanzamt Sondershausen, Landesfinanzamt Thüringen Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda
Einwohner Kreis Ebeleben (Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen) 14.410 (1900), davon 14.014 Evangelische, 384 Katholiken 14.512 (1910), davon 14.147 Evangelische, 358 Katholiken
Einwohner Landratsamt Frankenhausen (Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 18.358 (1900), davon 18.147 Evangelische, 156 Katholiken 19.944 (1910), davon 19.517 Evangelische, 391 Katholiken
Einwohner Kreis Sondershausen (Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen) 24.965 (1900), davon 24.683 Evangelische, 223 Katholiken 26.868 (1910), davon 26.224 Evangelische, 556 Katholiken
Einwohner Landkreis Sondershausen 72.164 (1925), davon 68.064 Evangelische, 1.957 Katholiken, 13 sonstige Christen, 48 Juden 73.152 (1933), davon 69.063 Evangelische, 1.352 Katholiken, 0 sonstige Christen, 82 Juden 71.918 (1939), davon 67.077 Evangelische, 1.769 Katholiken, 154 sonstige Christen, 25 Juden 61.400 (31. 12. 1955) 58.591 (31. 12. 1960) 57.100 (31. 12. 1975) 52.600 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Sondershausen | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 43.105 | NSDAP | 22.562 | SPD | 6.510 | KPD | 6.690 | Zentrum | 180 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 6.334 | DVP - Deutsche Volkspartei | 523 | Christlich-sozialer Volksdienst | 137 | Deutsche Bauernpartei | 14 | Deutsch-Hannoversche Partei | 8 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 134 | Andere Parteien | 13 |
Die Gemeinden des Landkreises Sondershausen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Abtsbessingen: (1894 Land Schwarzburg-Sondershausen, Landratsamt Sondershausen, Amtsgericht u. Post Ebeleben; 1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht und Post Ebeleben; 1986 Bezirk Erfurt, Kreis Sondershausen, PLZ 5401; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 686 Einwohenr (1885) 674 Einwohner (1925) 687 Einwohner (1933) 641 Einwohner (1939)
2. Allmenhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht und Post Ebeleben) 696 Einwohner (1933) 626 Einwohner (1939)
3. Badra: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sondershausen) 807 Einwohner (1925) 788 Einwohner (1933) 748 Einwohner (1939)
4. Bellstedt: 260 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
5. Bendeleben: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sondershausen, Post Bendeleben) 1.162 Einwohner (1925) 1.067 Einwohner (1933) 994 Einwohner (1939)
6. Berka: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sondershausen, Post Berka bei Sondershausen) 1.033 Einwohner (1925) 1.057 Einwohner (1933) 1.038 Einwohner (1939)
7. Billeben: 216 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
8. Bliederstedt: 133 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
9. Borxleben: 521 Einwohner (1933) 505 Einwohner (1939)
10. Clingen, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht und Post Greußen) 1.351 Einwohner (1925) 1.475 Einwohner (1933) 1.510 Einwohner (1939)
11. Ebeleben, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht und Post Ebeleben) 1.661 Einwohner (1925) 1.665 Einwohner (1933) 1.664 Einwohner (1939)
12. Esperstedt: 769 Einwohner (1933) 763 Einwohner (1939)
13. Feldengel: 262 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
14. Frankenhausen (Kyffhäuser), Bad, Stadt: (1927 Kreis Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht, Post und Finanzamt Frankenhausen; 1952 - 1990 Bezirk Halle, Kreis Artern; Besonderheiten 1927: Reform-Realgymnasium, Zollamt) 7.641 Einwohner (1925) 7.167 Einwohner (1933) 7.175 Einwohner (1939) 9.466 Einwohner (31. 8. 1950) 8.946 Einwohner ( 1. 1. 1971) 9.118 Einwohner (31. 12. 1981) 10.040 Einwohner (31. 12. 1988)
15. Göllingen: (1927 Kreis Sondershausen, Amtsgericht und Finanzamt Frankenhausen, Post Göllingen) 1.194 Einwohner (1925) 1.116 Einwohner (1933) 1.047 Einwohner (1939)
16. Greußen, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht und Post Greußen) 3.407 Einwohner (1925) 3.376 Einwohner (1933) 3.478 Einwohner (1939)
17. Großbrüchter: 581 Einwohner (1933) 563 Einwohner (1939)
18. Großenehrich, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht Greußen, Post Großenehrich) 1.004 Einwohner (1925) 1.004 Einwohner (1933) 995 Einwohner (1939)
19. Großfurra: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sondershausen, Post Großfurra) 1.476 Einwohner (1925) 1.534 Einwohner (1933) 1.591 Einwohner (1939)
20. Großmehlra: 608 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
21. Günserode: 367 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
22. Gundersleben: 204 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
23. Hachelbich: 869 Einwohner (1933) 784 Einwohner (1939)
24. Himmelsberg: 263 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
25. Hohenbergen: 228 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
26. Hohenebra: 639 Einwohner (1933) 655 Einwohner (1939)
27. Holzengel: 387 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
28. Holzsußra: 524 Einwohner (1933) 524 Einwohner (1939)
29. Holzthaleben: (1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht Ebeleben, Post Holzthaleben) 1.386 Einwohner (1925) 1.332 Einwohner (1933) 1.311 Einwohner (1939)
30. Ichstedt: 811 Einwohner (1933) 784 Einwohner (1939)
31. Immenrode: 757 Einwohner (1933) 689 Einwohner (1939)
32. Jecha: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sondershausen) 1.839 Einwohner (1925) 2.013 Einwohner (1933) 2.165 Einwohner (1939)
33. Jechaburg: 407 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939)
34. Keula: 908 Einwohner (1933) 912 Einwohner (1939)
35. Kirchengel: 303 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
36. Kleinbrüchter: 453 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
37. Kleinkeula: 81 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939)
38. Körner: (1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht Schlotheim, Post Körner) 1.858 Einwohner (1925) 1.863 Einwohner (1933) 1.856 Einwohner (1939)
39. Mehrstedt: 408 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
40. Menteroda: (1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht Ebeleben, Post Menteroda) 1.197 Einwohner (1925) 1.291 Einwohner (1933) 1.383 Einwohner (1939)
41. Niederbösa: 293 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
42. Niederspier: 574 Einwohner (1933) 556 Einwohner (1939)
43. Obermehler: 607 Einwohner (1933) 665 Einwohner (1939)
44. Oberspier: 751 Einwohner (1933) 716 Einwohner (1939)
45. Oldisleben: (1927 Kreis Sondershausen, Amtsgericht und Finanzamt Frankenhausen, Post Oldisleben) 2.374 Einwohner (1925) 2.444 Einwohner (1933) 2.433 Einwohner (1939)
46. Otterstedt: 240 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
47. Ringleben: (1894 Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt und Amtsgericht Frankenhausen; 1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht Frankenhausen, Post Ringleben; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.356 Einwohner (1885) 1.302 Einwohner (1925) 1.225 Einwohner (1933) 1.192 Einwohner (1939)
48. Rockensußra: 405 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
49. Rockstedt: 343 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
50. Rohnstedt: 231 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
51. Rottleben: 954 Einwohner (1933) 853 Einwohner (1939)
52. Schernberg: (1894 Schwarzburg-Sondershausen, Landratsamt Sondershausen, Amtsgericht Ebeleben; 1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht Ebeleben, Post Schernberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Hohenebra-Ebeleben; evangelische Pfarrkirche) 1.260 Einwohner (1885) 1.142 Einwohner (1925) 1.186 Einwohner (1933) 1.122 Einwohner (1939)
53. Schlotheim, Stadt: (1894 Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Frankenhausen, Amtsgericht und Post Schlotheim; 1927 Kreis und Finanzamt Sondershausen, Amtsgericht und Post Schlotheim; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Seilerwarenfabrikation) 2.237 Einwohner (1890) 3.856 Einwohner (1925) 4.182 Einwohner (1933) 4.032 Einwohner (1939)
54. Seega: 681 Einwohner (1933) 664 Einwohner (1939)
55. Seehausen: 737 Einwohner (1933) 684 Einwohner (1939)
56. Sondershausen, Stadt: (1894 Schwarzburg-Sondershausen; Landratsamt, Amtsgericht und Post Sondershausen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sondershausen; 1952 - 1990 Bezirk Erfurt, Kreis Sondershausen; Besonderheiten 1894: Hauptstadt des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen, Sitz der Landesbehörden, 1 Bat. Inf. Nr. 71; Bahnhof der Linie Nordhausen-Erfurt der Preußischen Staatsbahn, Vorschusskassenverein, Landratsamt, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, Gymnasium, Realschule, Schullehrerseminar, Konservatorium, Theater, Zeughaus, Fachschule für Maschinentechniker, fürstliches Residenzschloss mit Sammlungen und Park (dabei der schöne Platz Loh), Landesbaumschule, Dampfsägemühle, Handel mit homöopathischen Medikamenten, Getreidehandel; Fabrikation von Tapeten, Wollwaren und Nadeln; Dampfziegeleien; südlich auf der Hainleite die Aussichtspunkte Rondel und Possen mit Jagdschloss, westlich der Frauenberg; Besonderheiten 1927: Kreisdirektion; IR 15, 5. u. 6.; Oberrealschule mit Gymnasium, Lyzeum, Seminar, Zollamt, Kreislandwirtschaftskammer) 6.634 Einwohner (1890), davon 126 Katholiken, 102 Juden 10.677 Einwohner (1933), davon 10.082 Evangelische, 305 Katholiken, 0 sonstige Christen, 67 Juden 10.907 Einwohner (1939), davon 10.013 Evangelische, 402 Katholiken, 38 sonstige Christen, 19 Juden 19.622 Einwohner (31. 8. 1950) 19.191 Einwohner (31. 12. 1960) 22.949 Einwohner ( 1. 1. 1971) 23.394 Einwohner (31. 12. 1981) 24.616 Einwohner (31. 12. 1988)
57. Steinthaleben: 768 Einwohner (1933) 806 Einwohner (1939)
58. Stockhausen: (1894 Schwarzburg-Sondershausen; Landratsamt, Amtsgericht und Post Sondershausen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sondershausen) 689 Einwohner (1885) 2.077 Einwohner (1925) 2.329 Einwohner (1933) 2.312 Einwohner (1939)
59. Straußberg: 169 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
60. Thalebra: 382 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
61. Thüringenhausen: 201 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
62. Toba: 518 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
63. Trebra: 466 Einwohner (1933) 433 Einwohner (1939)
64. Udersleben: 764 Einwohner (1933) 724 Einwohner (1939)
65. Urbach: 537 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
66. Wasserthaleben: 533 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
67. Wenigenehrich: 190 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
68. Westerengel: 476 Einwohner (1933) 473 Einwohner (1939)
69. Westgreußen: 700 Einwohner (1933) 675 Einwohner (1939)
70. Wiedermuth: 298 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
71. Wolferschwenda: 201 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|