Landkreis Sonneberg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1920 Sachsen-Meiningen
1920 - 1945
Thüringen
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen
1949 - 1952 DDR, Land Thüringen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Suhl, Landkreise Neuhaus am Rennweg und Sonneberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Schalkau, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
2) Amtsgericht Sonneberg, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
3) Amtsgericht Steinach, Landgericht Meiningen, Oberlandesgericht Jena
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Sonneberg (Thüring.), Landesfinanzamt Thüringen
Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


Einwohner Landkreis Sonneberg
42.963 (1890), davon 335 Katholiken
61.650 (1900), davon 60.709 Evangelische,    859 Katholiken
72.222 (1910), davon 70.757 Evangelische, 1.208 Katholiken
79.896 (1925), davon 77.940 Evangelische, 1.129 Katholiken,   16 sonstige Christen, 49 Juden
82.138 (1933), davon 78.710 Evangelische, 1.285 Katholiken,     1 sonstiger Christ,   37 Juden
81.752 (1939), davon 77.732 Evangelische, 1.734 Katholiken, 177 sonstige Christen,   2 Juden
66.400 (31. 12. 1955)
65.365 (31. 12. 1960)
62.770 (31. 12. 1975)
56.900 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Neuhaus am Rennweg
43.600 (31. 12. 1955)
42.703 (31. 12. 1960)
39.882 (31. 12. 1975)
36.500 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Sonneberg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt51.214
NSDAP27.665
SPD10.181
KPD9.614
Zentrum270
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.680
DVP - Deutsche Volkspartei544
Christlich-sozialer Volksdienst107
Deutsche Bauernpartei26
Deutsch-Hannoversche Partei9
DDP (Deutsche Staatspartei)99
Andere Parteien19


Die Gemeinden des Landkreises Sonneberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Almerswind:
(1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht und Post Schalkau)
287 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

2. Bachfeld:
(1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht und Post Schalkau)
468 Einwohner (1925)
473 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

3. Döhlau:
(1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht und Post Schalkau)
104 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

4. Effelder:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sonneberg, Post Effelder;
1986 Bezirk Suhl, Kreis Sonneberg, PLZ 6401)
1.460 Einwohner (1925)
1.542 Einwohner (1933)
1.467 Einwohner (1939)

5. Ehnes:
151 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

6. Eichitz:
68 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

7. Emstadt:
98 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

8. Ernstthal:
(1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht Steinach, Post Ernstthal;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
1.316 Einwohner (1925)
1.334 Einwohner (1933)
1.357 Einwohner (1939)

9. Eschenthal:
221 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

10. Föritz:
579 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

11. Gefell:
331 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

12. Görsdorf:
98 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

13. Grümpen:
503 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

14. Gundelswind:
30 Einwohner (1933)
28 Einwohner (1939)

15. Haselbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht Steinach, Post Haselbach)
1.440 Einwohner (1925)
1.426 Einwohner (1933)
1.412 Einwohner (1939)

16. Heinersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sonneberg, Post Heinersdorf)
1.304 Einwohner (1925)
1.339 Einwohner (1933)
1.294 Einwohner (1939)

17. Heubisch:
529 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

18. Hüttengrund:
856 Einwohner (1933)
903 Einwohner (1939)

19. Jagdshof:
440 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

20. Judenbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sonneberg, Post Judenbach)
2.151 Einwohner (1905)
2.151 Einwohner (1910)
2.028 Einwohner (1925)
1.936 Einwohner (1933)
1.910 Einwohner (1939)

21. Katzberg:
149 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

22. Köppelsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sonneberg, Post Köppelsdorf)
3.576 Einwohner (1925)
3.770 Einwohner (1933)
3.732 Einwohner (1939)

23. Lauscha:
(1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht Steinach, Post Lauscha;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
Besonderheiten 1927: Realschule)
5.516 Einwohner (1905)
5.821 Einwohner (1910)
6.239 Einwohner (1925)
6.449 Einwohner (1933)
6.234 Einwohner (1939)

24. Liebau:
69 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

25. Lindenberg:
399 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

26. Malmerz:
406 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

27. Mausendorf:
93 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

28. Mengersgereuth-Hämmern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sonneburg, Post Mengersgereuth-Hämmern)
4.021 Einwohner (1925)
4.262 Einwohner (1933)
4.206 Einwohner (1939)

29. Meschenbach:
220 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

30. Mönchsberg:
114 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

31. Mogger:
55 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

32. Mürschnitz:
477 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

33. Mupperg:
601 Einwohner (1933)
618 Einwohner (1939)

34. Neuenbau:
663 Einwohner (1933)
608 Einwohner (1939)

35. Neuhaus-Schierschnitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sonneberg, Post Neuhaus)
2.346 Einwohner (1925)
2.529 Einwohner (1933)
2.780 Einwohner (1939)

36. Neuhaus a. Rennweg, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht Steinach, Post Neuhaus a. R.;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg)
4.803 Einwohner (1925)
4.954 Einwohner (1933)
4.907 Einwohner (1939)

37. Neundorf:
52 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

38. Oberlind, Stadt:
(1894 Amtsgericht Sonneberg, Post Oberlind;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sonneberg, Post Oberlind;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, Maschinenfabrik, Bierbrauerei)
2.001 Einwohner (1890)
3.224 Einwohner (1905)
3.602 Einwohner (1910)
3.669 Einwohner (1925)
4.094 Einwohner (1933)
4.341 Einwohner (1939)

39. Oerlsdorf:
207 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

40. Rabenäußig:
464 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

41. Rauenstein:
(1894 Amtsgericht Schalkau, Post Rauenstein;
1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht Schalkau, Post Rauenstein;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Porzellanfabrik, Burgruine)
1.144 Einwohner (1885)
1.930 Einwohner (1925)
1.832 Einwohner (1933)
1.661 Einwohner (1939)

42. Roth:
135 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

43. Rotheul:
438 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

44. Rottmar:
325 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

45. Rückerswind:
187 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

46. Schalkau, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Schalkau;
1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht und Post Schalkau;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Coburg, evangelische Pfarrkirche; Fabrikation von Sonneberger Waren, Sandsteinbrüche; westlich von Schalkau die Ruine Schaumburg;
Besonderheiten 1927: Realschule)
1.821 Einwohner (1885)
2.244 Einwohner (1905)
2.439 Einwohner (1910)
2.465 Einwohner (1925)
2.441 Einwohner (1933)
2.228 Einwohner (1939)

47. Schwärzdorf:
357 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

48. Selsendorf:
38 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

49. Seltendorf:
205 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

50. Sichelreuth:
321 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

51. Siegmundsburg:
442 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

52. Sonneberg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Sonneberg;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sonneberg;
1952 - 1990 Bezirk Suhl, Kreis Sonneberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Coburg-Lauscha der Werrabahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht (mit zuständiger Strafkammer in Coburg), herzogliche Forstei, Konsulat der USA, evangelische Pfarrkirche, Realschule mit Kunstsammlung, Zeichen- und Modellier- sowie Schnitzschule, Nerven- und Wasserheilanstalt, Rathaus. Sonneberg ist der wichtigste Fabrikort des Thüringer Waldes, mit der Fabrikation der "Sonneberger Waren", Spiel- und Luxuswaren aus Papiermasse, Holz, Ton, Schiefer, Porzellan und Glas (Puppen, Märbel, Griffel, Schiefertafeln, Farben, Kisten, Schachteln etc.), sind in Sonneberg und Umgebung etwa 20.000 Menschen, zumeist in der Hausindustrie, beschäftigt; Vertrieb dieser Waren durch 60 Großhandlungen, starke Ausfuhr nach Amerika, England, Frankreich, Schweiz und Russland; ferner sind da Gerbereien und Färbereien, 4 Bierbrauereien, in der Nähe Sandstein-, Wetzstein- und Schieferbrüche; östlich von Sonneberg der Schönberg, nördlich der Schloßberg und der Stadtberg mit Aussicht;
Besonderheiten 1927: Kreisverwaltung, Oberrealschule, Lyzeum, Handelsschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Industrie- und Handelskammer für Südthüringen)
11.480 Einwohner (1890), davon 232 Katholiken, 38 Juden
15.003 Einwohner (1905)
15.878 Einwohner (1910)
19.157 Einwohner (1925), davon 18.195 Evangelische, 578 Katholiken,   0 sonstige Christen, 46 Juden
20.083 Einwohner (1933), davon 18.726 Evangelische, 659 Katholiken,   0 sonstige Christen, 36 Juden
20.204 Einwohner (1939), davon 18.421 Evangelische, 937 Katholiken, 64 sonstige Christen,   2 Juden
30.182 Einwohner (31.   8. 1950)
29.936 Einwohner (31. 12. 1960)
29.794 Einwohner (  1.   1. 1971)
28.733 Einwohner (31. 12. 1981)
27.649 Einwohner (31. 12. 1988)

53. Steinach, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Steinach;
1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht und Post Steinach;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Coburg-Lauscha der Werrabahn, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Coburg, Forstei, evangelische Pfarrkirche, Schloss; Fabrikation von Kisten, Schachteln, Schiefertafeln, Griffeln, Glasmärbeln, Wetzsteinen, Spielwaren etc.; Schieferbrüche, Eisengießerei in Obersteinach, Glashütte, Schneidemühlen, Märbelmühlen, Bierbrauerei, Eisenerzgrube, Rindviehzucht;
Besonderheiten 1927: Realschule)
4.918 Einwohner (1890)
6.984 Einwohner (1905)
7.557 Einwohner (1910)
8.027 Einwohner (1925)
8.522 Einwohner (1933)
8.497 Einwohner (1939)

54. Steinheid:
(1894 Amtsgericht Steinach, Post Steinheid;
1927 Kreis und Finanzamt Sonneberg, Amtsgericht Steinach, Post Steinheid;
ab 1952 Bezirk Suhl, Landkreis Neuhaus am Rennweg;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche; Fabrikation von Glasperlen und Holzschachteln; dazu der Weiler Limbach am Rennsteig mit Porzellanfabrik; nahebei Kaolinsandsteinbrüche und östlich von Steinheid das 868 m hohe Kieferle)
1.522 Einwohner (1885)
2.517 Einwohner (1925)
2.556 Einwohner (1933)
2.456 Einwohner (1939)

55. Theuern:
503 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

56. Truckendorf:
83 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

57. Truckenthal:
383 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

58. Unterlind:
507 Einwohner (1933)
526 Einwohner (1939)

59. Weidhausen:
311 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

60. Welchendorf:
97 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.