Landkreis Sprottau (poln. Szprotawa)
(Landkreis Sagan am 1. 10. 1932 mit dem Landkreis Sprottau vereinigt)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Halbau, Landgericht Glogau, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Sagan, Landgericht Glogau, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Sprottau, Landgericht Glogau, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Sagan, Landesfinanzamt Breslau
2) Finanzamt Sprottau Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat Sprottau:
1869-1877 Graf Hans W. A. von Kanitz
1877-1890 Günther von Dallwitz
1890-1910 Henning von Klitzing
1910-1919 Wilhelm Freiherr von Kottwitz
1919-1920 Eichert (kommissarisch)
1920-1925 Dietrich
1925-1932 Hermann Kranold
1932-1933 Oskar K. A. von Bezold
1933-1945 Hans-Walter Friderici
1939-1945 Heinz Rieck (vertretungsweise)

Einwohner Landkreis Sprottau
35.827 (1885)
39.042 (1900), davon 33.081 Evangelische,   5.862 Katholiken
39.882 (1910), davon 33.898 Evangelische,   5.911 Katholiken
40.287 (1925), davon 34.461 Evangelische,   5.503 Katholiken,   11 sonstige Christen,   57 Juden
92.075 (1933), davon 76.534 Evangelische, 14.201 Katholiken,   46 sonstige Christen, 112 Juden
96.255 (1939), davon 78.059 Evangelische, 15.910 Katholiken, 291 sonstige Christen,   24 Juden

Landrat Sagan:
1868-1874 Friedrich Wilhelm K. O. Freiherr von Zedlitz-Neukirch
1874-1893 Karl R. H. Strutz
1894-1903 Johannes K. M. von Neefe und Obischau
1903-1917 Horst Arthur von Wolff
1917-1919 Dr. Paul R. M. Ikier
1919-1921 Dr. Walter Firnhaber
1921-1932 Oskar K. A. Bezold

Einwohner Landkreis Sagan
56.536 (1885)
55.525 (1900), davon 46.014 Evangelische,   9.193 Katholiken
59.605 (1910), davon 48.705 Evangelische, 10.351 Katholiken
64.420 (1925), davon 52.981 Evangelische, 10.751 Katholiken, 107 sonstige Christen, 111 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Sprottau
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt56.904
NSDAP30.506
SPD11.499
KPD4.102
Zentrum3.747
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.979
DVP - Deutsche Volkspartei373
Christlich-sozialer Volksdienst405
Deutsche Bauernpartei22
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)271
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Sprottau:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Ablaßbrunn:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sagan, Post Hertwigswaldau;
1. 4. 1936 eingegliedert in Hertwigswaldau)
46 Einwohner (1925)

Alte Forst, Kolonie (= Alte Forstkolonie):
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sagan;
1. 4. 1937 eingegliedert in Neue Forst, Kolonie)
55 Einwohner (1925)

1. Altgabel:
337 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

2. Altkirch:
250 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

3. Armadebrunn:
227 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

4. Baierhaus:
138 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

Barge, Vorwerk und Kolonie:
(1894 Kreis und Amtsgericht Sagan, Post Buchwald;
Besonderheiten 1894: Dachpappenfabrik)
170 Einwohner (1885)

5. Bergisdorf:
428 Einwohner (1933)
701 Einwohner (1939)

6. Boberwitz:
259 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

7. Bockwitz:
298 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

8. Brennstadt:
213 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

9. Briesnitz:
815 Einwohner (1933)
778 Einwohner (1939)

10. Buchwald bei Sagan:
767 Einwohner (1933)
826 Einwohner (1939)

11. Burau:
561 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

12. Charlottenthal:
89 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

Deutsch Machen (= Deutsche Machen):
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Sagan;
1. 4. 1936 eingegliedert in Eckersdorf)
63 Einwohner (1925)

13. Dittersbach:
931 Einwohner (1933)
927 Einwohner (1939)

14. Dittersdorf:
277 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

15. Dober-Pause:
292 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

16. Ebersdorf:
720 Einwohner (1933)
713 Einwohner (1939)

17. Eckartswaldau:
162 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

18. Eckersdorf:
1.031 Einwohner (1933)
1.037 Einwohner (1939)

19. Eisenberg:
486 Einwohner (1933)
547 Einwohner (1939)

20. Freiwaldau:
(1894 Kreis Sagan, Amtsgericht Halbau, Post Freiwaldau;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Porzellanfabrik, starke Töpferei)
2.227 Einwohner (1890)
2.898 Einwohner (1933)
2.939 Einwohner (1939)

21. Gießmannsdorf:
1.229 Einwohner (1933)
1.152 Einwohner (1939)

22. Girbigsdorf:
709 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

23. Gladisgorpe:
239 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

24. Gräflich Zeisau:
312 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

25. Greisitz:
179 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

26. Groß Selten:
493 Einwohner (1933)
529 Einwohner (1939)

27. Halbau:
(1894 Kreis Sagan, Amtsgericht und Post Halbau;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Sommerfeld-Liegnitz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Sagan, evangelische Pfarrkirche, Schloss, Baumwollweberei, Damastweberei, Glashütten, Zigarrenfabrik; dabei das Rittergut Halbau mit 36 Einwohnern und die 2 Dörfer Oberlauf Halbau und Schlesisch-Halbau mit insgesamt 590 Einwohnern)
1.203 Einwohner (1885)
3.310 Einwohner (1933)
3.481 Einwohner (1939)

28. Hammerfeld (früher Tschirndorf):
631 Einwohner (1933)
699 Einwohner (1939)

29. Hansdorf:
399 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

30. Hartau:
501 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

31. Hermsdorf bei Sagan:
324 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

32. Hertwigswaldau:
747 Einwohner (1933)
726 Einwohner (1939)

Herzoglich Zeisau:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sagan, Post Neuhammer;
1. 4. 1938 eingegliedert in Neuhammer)
287 Einwohner (1925)

33. Hirschfeldau:
981 Einwohner (1933)
915 Einwohner (1939)

34. Hirtenau (früher Puschkau):
235 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

35. Hirtendorf:
270 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

36. Johnsdorf:
338 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

37. Kalkreuth:
215 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

38. Kaltdorf:
161 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

39. Kaltenbriesnitz:
422 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

40. Karpfreiß:
228 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

41. Klein Gläsersdorf:
213 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

42. Klein Heinzendorf:
207 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

43. Klein Kothau:
118 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

44. Klein Polkwitz:
154 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

45. Klein Selten:
234 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

46. Klitschdorf-Wehrauer Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

47. Klix:
286 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

48. Kortnitz:
232 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

49. Krampf:
359 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

50. Küpper bei Sagan:
   827 Einwohner (1933)
1.576 Einwohner (1939)

51. Küpper bei Sprottau:
272 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

52. Kunau:
897 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

53. Kunzendorf:
570 Einwohner (1933)
570 Einwohner (1939)

54. Langen:
   384 Einwohner (1933)
1.690 Einwohner (1939)

55. Langheinersdorf:
1.074 Einwohner (1933)
   989 Einwohner (1939)

56. Leuthen:
268 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

57. Liebichau:
398 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

58. Liebsen:
250 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

59. Lipschau-Dohms:
343 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

60. Loos:
606 Einwohner (1933)
762 Einwohner (1939)

61. Machenau:
1.519 Einwohner (1933)
1.747 Einwohner (1939)

62. Mallmitz:
3.169 Einwohner (1933)
3.209 Einwohner (1939)

63. Mednitz:
723 Einwohner (1933)
676 Einwohner (1939)

64. Merzdorf bei Sagan:
136 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

65. Metschlau:
564 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

66. Milkau:
432 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

67. Neue Forst, Kolonie:
423 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

68. Neugabel:
569 Einwohner (1933)
757 Einwohner (1939)

69. Neuhammer:
   982 Einwohner (1933)
1.432 Einwohner (1939)

70. Neuhammer Truppenübungsplatz, gemeindefreies Grundstück:
  26 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

71. Neuhaus:
319 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

Neuvorwerk:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sprottau, Post Primkenau;
1. 4. 1938 eingegliedert in d. Gutsbezirk Forst Neuvorwerk)
33 Einwohner (1925)

72. Neuvorwerk, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
  41 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

Nieder Briesnitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sagan, Post Briesnitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Briesnitz)
252 Einwohner (1925)

Nieder Buchwald:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sagan, Post Buchwald;
1. 4. 1935 eingegliedert in Buchwald b. Sagan)
577 Einwohner (1925)

73. Nieder Gorpe:
362 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

74. Nieder Hartmannsdorf:
1.229 Einwohner (1933)
1.134 Einwohner (1939)

75. Nieder Leschen:
497 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

76. Nieder Zauche:
353 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

77. Nikolschmiede:
305 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

Ober Briesnitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sagan, Post Briesnitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Briesnitz)
564 Einwohner (1925)

Ober Buchwald:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sagan, Post Buchwald;
1. 4. 1935 eingegliedert in Buchwald b. Sagau)
216 Einwohner (1925)

Ober Gorpe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Sagan, Post Mednitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Mednitz)
172 Einwohner (1925)

78. Ober Hartmannsdorf:
296 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

79. Ober Leschen:
1.492 Einwohner (1933)
1.590 Einwohner (1939)

80. Ottendorf:
760 Einwohner (1933)
750 Einwohner (1939)

81. Petersdorf bei Karpfreiß:
784 Einwohner (1933)
798 Einwohner (1939)

82. Petersdorf bei Sagan:
493 Einwohner (1933)
609 Einwohner (1939)

83. Primkenau, Stadt:
4.464 Einwohner (1933)
4.858 Einwohner (1939)

Puschkau, 18. 12. 1936 umbenannt in Hirtenau

84. Qumälisch:
124 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

85. Rengersdorf:
311 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

86. Reuthau:
345 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

87. Rückersdorf:
1.046 Einwohner (1933)
1.004 Einwohner (1939)

88. Sagan (poln. Zagan), Stadt:
17.572 Einwohner (1925), davon 13.415 Evangelische, 3.790 Katholiken,   51 sonstige Christen, 97 Juden
18.465 Einwohner (1933), davon 14.132 Evangelische, 3.852 Katholiken,   23 sonstige Christen, 64 Juden
20.441 Einwohner (1939), davon 15.373 Evangelische, 4.227 Katholiken, 115 sonstige Christen,   7 Juden

89. Saganer Heide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

90. Schadendorf:
417 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

Schlesisch Nikolschmiede:
(1. 10. 1935 eingegliedert in Nikolschmiede)

91. Schönbrunn:
868 Einwohner (1933)
863 Einwohner (1939)

92. Schönthal:
414 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

93. Sichdichfür:
102 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

94. Silber:
273 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

95. Sprottau, Stadt:
10.366 Einwohner (1925), davon 8.398 Evangelische, 1.806 Katholiken,   6 sonstige Christen, 45 Juden
11.992 Einwohner (1933), davon 9.761 Evangelische, 2.013 Katholiken,   5 sonstige Christen, 35 Juden
11.974 Einwohner (1939), davon 9.562 Evangelische, 2.060 Katholiken, 34 sonstige Christen, 13 Juden

96. Sprottischwaldau:
151 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

97. Suckau:
325 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

98. Tschiebsdorf:
642 Einwohner (1933)
659 Einwohner (1939)

Tschirndorf, 1. 11. 1937 umbenannt in Hammerfeld

99. Wachsdorf:
392 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

100. Waltersdorf:
1.167 Einwohner (1933)
1.143 Einwohner (1939)

101. Weißig:
423 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

102. Wichelsdorf:
472 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

103. Wiesau:
1.200 Einwohner (1933)
1.174 Einwohner (1939)

104. Wittgendorf:
648 Einwohner (1933)
648 Einwohner (1939)

105. Wolfersdorf:
245 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

106. Wolfsdorf:
124 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

Zehrbeutel (Ob. Laus.):
(1927 Kreis und Finanzamt Sagan, Amtsgericht und Post Halbau;
1. 3. 1936 eingegliedert in Halbau)
162 Einwohner (1925)

107. Zeipau:
477 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

108. Zeisdorf:
261 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

109. Zirkau:
337 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.