| Landkreis Stade
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Stade 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade 1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Lüneburg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Buxtehude, Landgericht Stade, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Freiburg a. E., Landgericht Stade, Oberlandesgericht Celle 3) Amtsgericht Jork, Landgericht Stade, Oberlandesgericht Celle 4) Amtsgericht Stade, Landgericht Stade, Oberlandesgericht Celle Zuständiger Gau 1933-1945: Ost-Hannover Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Einwohner Landkreis Jork 20.899 (1890), davon 138 Katholiken 21.028 (1900), davon 20.886 Evangelische, 139 Katholiken 21.050 (1910), davon 20.859 Evangelische, 161 Katholiken 21.064 (1925), davon 20.808 Evangelische, 177 Katholiken, 4 sonstige Christen, 6 Juden
Einwohner Landkreis Kehdingen 21.014 (1890), davon 92 Katholiken, 13 Juden 19.993 (1900), davon 19.880 Evangelische, 96 Katholiken 19.741 (1910), davon 19.612 Evangelische, 112 Katholiken 18.146 (1925), davon 17.942 Evangelische, 112 Katholiken, 3 sonstige Christen, 8 Juden
Einwohner Landkreis Stade 35.359 (1890), davon 605 Katholiken, 50 Juden 38.804 (1900), davon 37.943 Evangelische, 771 Katholiken 42.712 (1910), davon 41.903 Evangelische, 684 Katholiken 44.652 (1925), davon 43.701 Evangelische, 519 Katholiken, 15 sonstige Christen, 32 Juden 82.253 (1933), davon 80.715 Evangelische, 851 Katholiken, 4 sonstige Christen, 30 Juden 88.548 (1939), davon 81.532 Evangelische, 1.840 Katholiken, 533 sonstige Christen, 35 Juden 138.478 (1946) 145.954 (1950) 130.600 (1960), davon 35.100 Vertriebene 139.400 (1969) 163.400 (1980) 169.200 (1990)
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Stade-Blumenthal (Kreise Blumenthal, Bremervörde, Geestemünde, Osterholz, Stade) | 1907 | 1912 | Nationalliberal | 42,7 % | 33,3 % | Bund der Landwirte | 21,6 % | - | Wirtschaftliche Vereinigung | - | 17,1 % | Polenpartei | 0,7 % | 0,8 % | SPD | 28,4 % | 33,5 % | Welfenpartei | 6,5 % | 15,2 % | Zersplittert | 0,1 % | 0,1 % |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Stade | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 88,8 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 48.393 | NSDAP | 28.815 | SPD | 9.707 | KPD | 2.054 | Zentrum | 170 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.224 | DVP - Deutsche Volkspartei | 470 | Christlich-sozialer Volksdienst | - | Deutsche Bauernpartei | 13 | Deutsch-Hannoversche Partei | 1.688 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 252 | Andere Parteien | - |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Stade nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 23.573 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 85.548 | davon männlich | 42.816 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 11,2 % | 6 bis 13 Jahre alt | 12,8 % | 14 bis 64 Jahre alt | 66,8 % | über 64 Jahre alt | 9,2 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 36,5 % | Industrie und Handwerk | 25,5 % | Handel und Verkehr | 15,0 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 23,0 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 23,3 % | Mithelfende Familienangehörige | 15,9 % | Beamte und Angestellte | 11,8 % | Arbeiter | 37,9 % | Sonstige | 11,1 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 41,1 % | 5 bis unter 10 ha | 19,3 % | 10 bis unter 20 ha | 21,0 % | 20 bis unter 100 ha | 17,0 % | 100 ha und mehr | 1,6 % |
Die Gemeinden des Landkreises Stade: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Agathenburg: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Stade; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Harburg-Cuxhaven der Preußischen Staatsbahn) 228 Einwohner (1885) 277 Einwohner (1925) 300 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
2. Ahlerstedt: (1894 Kreis Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Ahlerstedt; 1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Ahlerstedt; Besdonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 462 Einwohner (1885) 737 Einwohner (1925) 750 Einwohner (1933) 746 Einwohner (1939)
3. Ahrensmoor: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Ahlerstedt) 134 Einwohner (1925) 147 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
4. Ahrenswohlde: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Ahlerstedt) 285 Einwohner (1925) 301 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
5. Apensen: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Apensen) 921 Einwohner (1925) 937 Einwohner (1933) 948 Einwohner (1939)
6. Aspe: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Kutenholz) 280 Einwohner (1925) 281 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
7. Assel: (1894 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg a. E., Post Assel; 1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg, Post Assel, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche, Ziegelbrennerei) 651 Einwohner (1885) 2.942 Einwohner (1925) 2.832 Einwohner (1933) 3.109 Einwohner (1939)
8. Balje (Balje in Hannover): (1894 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg a. E., Post Balje; 1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg, Post Balje, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 2.260 Einwohner (1890) 1.546 Einwohner (1925) 1.457 Einwohner (1933) 1.367 Einwohner (1939)
Barge: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stade; 1. 12. 1935 eingegliedert in Stade) 141 Einwohner (1925)
9. Bargstedt: (1894 Amtsgericht Buxtehude, Post Harsefeld; 1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Bargstedt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 320 Einwohner (1885) 524 Einwohner (1925) 636 Einwohner (1933) 669 Einwohner (1939)
10. Beckdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Apensen) 387 Einwohner (1925) 368 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
11. Behrste: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Bremervörde) 212 Einwohner (1925) 189 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
12. Bliedersdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Horneburg) 561 Einwohner (1925) 514 Einwohner (1933) 541 Einwohner (1939)
13. Blumenthal: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Himmelpforten) 297 Einwohner (1925) 258 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
14. Bokel: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Ahlerstedt) 131 Einwohner (1925) 128 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
15. Borstel: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Jork; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Himmelpforten; Besonderheiten 1894: Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche) 1.909 Einwohner (1885) 1.819 Einwohner (1933) 1.974 Einwohner (1939)
16. Bossel: 117 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
17. Breitenwisch: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Himmelpforten) 197 Einwohner (1925) 180 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
18. Brest: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Großaspe) 275 Einwohner (1925) 264 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
19. Brobergen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Estorf) 252 Einwohner (1925) 240 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
20. Bullenbruch, gemeindefreie Gemarkung: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
21. Bützfleth: (1894 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg a. E., Post Bützfleth; 1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg, Post Bützfleth, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 2.331 Einwohner (1890) 2.189 Einwohner (1925) 2.332 Einwohner (1933) 2.434 Einwohner (1939)
22. Burweg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Himmelpforten) 356 Einwohner (1925) 345 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
23. Buxtehude, Stadt: (1894 Kreis Jork, Amtsgericht und Post Buxtehude; 1927 Kreis Jork, Amtsgericht und Post Buxtehude, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Harburg-Cuxhaven der Preußischen Staatsbahn, Nebenzollamt I, Handelskammer, evangelische Pfarrkirche, Realprogymnasium, Baugewerbeschule, Rathaus, Papierfabrik, Lederfabrik, Zementfabrik, Pappfabrik, Farbenfabrik, Ölfirnisfabrik, Seifenfabrik, Leimfabrik, Fabrik für Eierteigwaren, Ölfabrik, Meerrettichbau, Schiffahrt, Dampfschifffahrt nach Hamburg, bedeutende Ausfuhr von Landesprodukten, starke Viehzucht in der Umgegend; die Lage von Buxtehude, das 1275 Stadtrecht erhielt und 1276 der Hanse beitrat, wird durch die Namen seiner drei Tore bezeichnet: Marschtor, Moortor und Geesttor) 3.453 Einwohner (1890), davon 68 Katholiken 3.472 Einwohner (1925) 6.915 Einwohner (1933) 7.412 Einwohner (1939) 13.677 Einwohner (1950) 31.500 Einwohner (1980) 32.000 Einwohner (1990)
Cranenburg s. Kranenburg
24. Dammhausen: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht und Post Buxtehude) 343 Einwohner (1925) 301 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
25. Deinste: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Deinste) 388 Einwohner (1933) 412 Einwohner (1939)
26. Dollern: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Horneburg) 369 Einwohner (1925) 337 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
27. Drochtersen: (1894 Kreis ?, Amtsgericht ?, Post Drochtersen; (1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg a. E., Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, in der Umgegend viele Ziegeleien) 3.756 Einwohner (1890) 3.245 Einwohner (1925) 4.288 Einwohner (1933) 4.551 Einwohner (1939)
28. Düdenbüttel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Hammah) 292 Einwohner (1925) 388 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
Einstellige Höfe, 1. 10. 1938 eingegliedert in Groß Sterneberg und Stade
29. Engelschoff: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Neuland/Kreis Neuhaus) 427 Einwohner (1925) 433 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
30. Essel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Mulsum) 219 Einwohner (1925) 229 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
31. Estebrügge: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Estebrügge, Finanzamt Stade) 621 Einwohner (1925) 690 Einwohner (1933) 678 Einwohner (1939)
32. Estorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Estorf) 509 Einwohner (1925) 525 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
33. Freiburg a. d. Elbe, Flecken: (1894 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg a. d. E., Post Freiburg; 1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht und Post Freiburg, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: Landratsamt für den Kreis Kehdingen, evangelische Pfarrkirche, Ziegelbrennerei, Pferdezucht, Viehzucht, Kornhandel, Viehhandel, Fischerei, Schifffahrt, kleiner Hafen; zu Freiburg gehört die Gemeinde Allwörden mit zwei Gütern und 558 Einwohnern) 2.278 Einwohner (1890) 2.236 Einwohner (1933) 2.430 Einwohner (1939)
34. Goldbeck: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht und Post Buxtehude) 189 Einwohner (1925) 189 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
35. Gräpel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Estorf) 497 Einwohner (1925) 509 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
36. Großenwörden: (1927 Kreis Neuhaus, Amtsgericht Osten, Post Großenwörden, Finanzamt Otterndorf) 454 Einwohner (1925) 437 Einwohner (1933) 397 Einwohner (1939)
37. Groß Fredenbeck: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Klein Fredenbeck) 278 Einwohner (1925) 280 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
38. Groß Sterneberg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Hammah) 213 Einwohner (1925) 245 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
39. Grünendeich: (1894 Kreis u. Amtsgericht Jork, Post Steinkirchen; 1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Steinkirchen, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Navigationsvorschule; zu Grünendeich gehört Elbdeich (274 Einwohner) und Lühedeich (356 Einwohner)) 1.245 Einwohner (1885) 1.284 Einwohner (1925) 1.295 Einwohner (1933) 1.269 Einwohner (1939)
40. Grundoldendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Horneburg) 75 Einwohner (1925) 75 Einwohner (1933) 77 Einwohner (1939)
41. Guderhandviertel: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Horneburg, Finanzamt Stade) 640 Einwohner (1925) 644 Einwohner (1933) 729 Einwohner (1939)
42. Haddorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stade) 112 Einwohner (1925) 113 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
43. Hagen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Klein Fredenbeck) 263 Einwohner (1925) 276 Einwohner (1933) 278 Einwohner (1939)
44. Hagenah: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Mulsum) 315 Einwohner (1925) 359 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
45. Hamelwörden: (1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg, Post Hamelwörden, Finanzamt Stade) 1.366 Einwohner (1925) 2.630 Einwohner (1933) 2.563 Einwohner (1939)
46. Hammah: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Hammah) 530 Einwohner (1925) 553 Einwohner (1933) 586 Einwohner (1939)
47. Harsefeld: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Harsefeld) 2.168 Einwohner (1925) 2.275 Einwohner (1933) 2.436 Einwohner (1939)
48. Hedendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht und Post Buxtehude) 547 Einwohner (1925) 542 Einwohner (1933) 553 Einwohner (1939)
49. Heinbockel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Himmelpforten) 304 Einwohner (1925) 361 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
50. Helmste: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Klein Fredenbeck) 327 Einwohner (1925) 356 Einwohner (1933) 378 Einwohner (1939)
51. Himmelpforten: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Himmelpforten) 1.265 Einwohner (1925) 1.239 Einwohner (1933) 1.490 Einwohner (1939)
52. Hollenbeck: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Harsefeld) 324 Einwohner (1925) 325 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
53. Hollern: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Hollern, Finanzamt Stade) 828 Einwohner (1925) 829 Einwohner (1933) 848 Einwohner (1939)
54. Horneburg, Flecken: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Horneburg) 1.932 Einwohner (1933) 2.012 Einwohner (1939)
55. Hüll: (1927 Kreis Neuhaus, Amtsgericht und Post Osten, Finanzamt Otterndorf) 846 Einwohner (1925) 769 Einwohner (1933) 730 Einwohner (1939)
56. Issendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Horneburg) 252 Einwohner (1925) 220 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
57. Jork: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Jork; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Jork, Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche) 1.455 Einwohner (1885) (Gemeinde Jork, Ortschaft Jork 633 Einwohner) 1.548 Einwohner (1925) 1.598 Einwohner (1933) 1.506 Einwohner (1939)
58. Kakerbeck: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Harsefeld) 308 Einwohner (1925) 295 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
59. Klein Fredenbeck: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Klein Fredenbeck) 452 Einwohner (1925) 419 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
60. Königreich (Königreich-Nord): (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Estebrügge, Finanzamt Stade) 813 Einwohner (1925) 995 Einwohner (1933) 1.009 Einwohner (1939)
61. Kranenburg (Cranenburg): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Himmelpforten) 442 Einwohner (1925) 456 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
Krautsand: (1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg, Post Krautsand, Finanzamt Stade; 1. 4. 1936 eingegliedert in Drochtersen) 862 Einwohner (1925)
62. Krummendeich: (1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg, Post Krummendeich, Finanzamt Stade) 889 Einwohner (1925) 883 Einwohner (1933) 843 Einwohner (1939)
63. Kuhla: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Himmelpforten) 136 Einwohner (1925) 127 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
64. Kutenholz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Kutenholz) 656 Einwohner (1925) 719 Einwohner (1933) 747 Einwohner (1939)
65. Ladekop (Ladecop): (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Jork, Finanzamt Stade) 617 Einwohner (1925) 593 Einwohner (1933) 583 Einwohner (1939)
66. Mittelnkirchen: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Mittelnkirchen, Finanzamt Stade) 819 Einwohner (1925) 772 Einwohner (1933) 786 Einwohner (1939)
67. Mittelsdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Hammah) 125 Einwohner (1925) 121 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
68. Mulsum: (1927 Kreis Lehe, Amtsgericht Dorum, Post Mulsum, Finanzamt Wesermünde-Land) 416 Einwohner (1925) 995 Einwohner (1933) 975 Einwohner (1939)
69. Neuenkirchen: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Horneburg, Finanzamt Stade) 595 Einwohner (1925) 593 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
70. Neukloster (Neu Kloster): (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Neu Kloster) 510 Einwohner (1925) 576 Einwohner (1933) 732 Einwohner (1939)
71. Neuland: (1927 Kreis Jork, Amtsgericht Buxtehude, Post Estebrügge, Finanzamt Stade) 143 Einwohner (1925) 360 Einwohner (1933) 395 Einwohner (1939)
Neuland: (1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg, Post Neuland, Finanzamt Stade) 1.321 Einwohner (1925)
72. Nindorf: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Moisburg) 183 Einwohner (1925) 184 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
73. Nottensdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Horneburg) 430 Einwohner (1925) 454 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
74. Öderquart (Oederquart): (1927 Kreis Kehdingen, Amtsgericht Freiburg, Post Oederquart, Finanzamt Stade) 1.618 Einwohner (1925) 1.448 Einwohner (1933) 1.345 Einwohner (1939)
75. Örsdorf (Oersdorf): (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Ahlerstedt) 273 Einwohner (1925) 271 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
76. Ohrensen: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Bargstedt) 275 Einwohner (1925) 290 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
77. Oldendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Oldendorf) 1.062 Einwohner (1925) 1.112 Einwohner (1933) 1.044 Einwohner (1939)
78. Ottendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Ahlerstedt) 379 Einwohner (1925) 411 Einwohner (1933) 434 Einwohner (1939)
79. Ottensen: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht und Post Buxtehude) 222 Einwohner (1925) 250 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
80. Reith: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Großaspe) 201 Einwohner (1925) 204 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
81. Revenahe: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Harsefeld) 158 Einwohner (1925) 179 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
82. Ruschwedel: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Harsefeld) 149 Einwohner (1925) 141 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
83. Sauensiek: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht und Post Buxtehude) 356 Einwohner (1925) 331 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
84. Schölisch: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stade) 311 Einwohner (1925) 283 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939)
85. Schwinge: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Klein Fredenbeck) 377 Einwohner (1925) 393 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939)
86. Stade, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Stade; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stade; Besonderheiten 1894: Stadt gelegen am Rande der Marsch und an der für kleine Seeschiffe fahrbaren Schwinge; Militär: 1 Bat. Infant. Nr. 75; Bahnhof der Linie Harburg-Cuxhaven der Preußischen Staatsbahn, Ritterschaftlicher Kreditverein, Spar- und Vorschußverein, Handelskammer, Landratsamt, Landgericht, Schwurgericht, Amtsgericht, Konsistorium, Generalsuperintendent, Hauptzollamt, 2 evangelische Pfarrkirchen, 1 katholische Pfarrkirche, Gymnasium mit Realprogymnasium, Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, Verein für Geschichte und Altertümer der Herzogtümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln; Eisengießerei, Schiffbau, Maschinenbau, Mühlenbau, Tabaks- und Zigarrenfabrik, Bierbrauereien, Glashütte, Saline, Schifffahrt, viele Ziegeleien in der Umgebung. Geschichte: Stade ist sehr alt, hatte zuerst eigene Grafen (bis 1145) und fiel dann an das Erzbistum Bremen; mit demselben kam es nach der Säkularisation und dem Dreißigjährigen Krieg an Schweden und 1715 an Kurbraunschweig. An der Mündung der Schwinge in die Elbe liegt der kleine Ort Brunshausen, wo bis 1861 der Stader Zoll erhoben wurde.) 10.190 Einwohner (1890), davon 415 Katholiken, 32 Juden 11.985 Einwohner (1925), davon 11.382 Evangelische, 332 Katholiken, 4 sonstige Christen, 19 Juden 14.842 Einwohner (1933), davon 14.070 Evangelische, 387 Katholiken, 3 sonstige Christen, 17 Juden 17.428 Einwohner (1939), davon 15.702 Evangelische, 779 Katholiken, 131 sonstige Christen, 8 Juden 30.009 Einwohner (1950) 33.300 Einwohner (1960) 42.346 Einwohner (1977) 42.500 Einwohner (1980) 42.100 Einwohner (1990)
87. Steinkirchen: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Steinkirchen, Finanzamt Stade) 1.070 Einwohner (1925) 1.052 Einwohner (1933) 1.100 Einwohner (1939)
88. Twielenfleth: (1927 Kreis und Amtsgericht Jork, Post Hollern, Finanzamt Stade) 1.136 Einwohner (1925) 1.096 Einwohner (1933) 1.250 Einwohner (1939)
89. Wangersen: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Ahlerstedt) 423 Einwohner (1925) 425 Einwohner (1933) 428 Einwohner (1939)
90. Wedel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Stade, Post Klein Fredenbeck) 246 Einwohner (1925) 246 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
91. Wiegersen: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Harsefeld) 206 Einwohner (1925) 222 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
92. Wiepenkathen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stade) 339 Einwohner (1925) 328 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
93. Wohlerst: (1927 Kreis und Finanzamt Stade, Amtsgericht Buxtehude, Post Harsefeld) 164 Einwohner (1925) 164 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|