








 | Landkreis Stadtroda
Zugehörigkeit staatlich: Landratsamt Roda bis 1920 Fürstentum Sachsen-Altenburg, Teil des Altkreises Sonneburg (Camburg, Lehesten) bis 1920 Fürstentum Sachsen-Meiningen, 1920 - 1945 Thüringen 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen 1949 - 1952 DDR, Land Thüringen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Gera, Landkreise Eisenberg und Stadtroda Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Camburg (Kamburg), Landgericht Rudolstadt, Oberlandesgericht Jena 2) Amtsgericht Eisenberg, Landgericht Altenburg, Oberlandesgericht Jena 3) Amtsgericht Kahla, Landgericht Altenburg, Oberlandesgericht Jena Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Eisenberg (Thüring.), Landesfinanzamt Thüringen Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps (Roda/Fürstentum Sachsen-Altenburg) XI. Armeekorps (Camburg/Fürstentum Sachsen-Meiningen) Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen
Einwohner Kreisabteilung Camburg 9.771 (1925), davon 9.314 Evangelische, 327 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden 9.607 (1933), davon 9.127 Evangelische, 195 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 0 Juden
Einwohner Landratsamt/Verwaltungsbezirk Roda 56.353 (1900), davon 55.758 Evangelische, 570 Katholiken 63.696 (1910), davon 62.370 Evangelische, 1.139 Katholiken
Einwohner Landkreis Stadtroda 77.098 (1925), davon 73.095 Evangelische, 1.200 Katholiken, 41 sonstige Christen, 18 Juden 78.105 (1933), davon 71.534 Evangelische, 1.105 Katholiken, 5 sonstige Christen, 22 Juden 89.846 (1939), davon 81.258 Evangelische, 2.007 Katholiken, 498 sonstige Christen, 14 Juden 29.400 (31. 12. 1955) 29.133 (31. 12. 1960) 33.627 (31. 12. 1975) 32.300 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Eisenberg 38.700 (31. 12. 1955) 37.087 (31. 12. 1960) 34.486 (31. 12. 1975) 32.700 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom i. d. Kreis-Abteilung Camburg | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 5.690 | NSDAP | 2.816 | SPD | 644 | KPD | 593 | Zentrum | 18 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.457 | DVP - Deutsche Volkspartei | 105 | Christlich-sozialer Volksdienst | 23 | Deutsche Bauernpartei | 8 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 23 | Andere Parteien | 3 |
Die Gemeinden des Landkreises Stadtroda: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Ahlendorf: (1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht und Finanzamt Eisenberg, Post Crossen) 101 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
2. Albersdorf: (1894 Sachsen-Altenburg, Westkreis, Amtsgericht und Post Roda; 1927 Kreis und Amtsgericht Stadtroda, Post Papiermühle, Finanzamt Jena) 303 Einwohner (1885) 308 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
3. Altenberga: (1894 Sachsen-Altenburg, Westkreis, Amtsgericht und Post Kahla; 1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht und Post Kahla, Finanzamt Rudolstadt) 281 Einwohner (1885) 246 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
4. Altendorf: (1894 Sachsen-Altenburg, Westkreis, Amtsgericht Kahla, Post Rothenstein; 1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht Jena, Post Rothenstein, Finanzamt Rudolstadt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 227 Einwohner (1885) 267 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
5. Altengönna: (1894 Sachsen-Weimar-Eisenach, 2. Verwaltungsbezirk Apolda, Amtsgericht und Post Jena; 1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht und Finanzamt Jena, Post Apolda; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 149 Einwohner (1885) 166 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
6. Aubitz: (1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht und Finanzamt Eisenberg, Post Hainspitz) 40 Einwohner (1925) 46 Einwohner (1933) 46 Einwohner (1939)
7. Aue: (1894 Sachsen-Meiningen, Kreis Saalfeld, Amtsgericht und Post Kamburg; 1927 Kreisabteilung Camburg, Amtsgericht Camburg, Post Molau, Finanzamt Jena; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1933 Kreisabteilung Camburg) 126 Einwohner (1885) 166 Einwohner (1925) 163 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
8. Beulbar-Ilmsdorf: (1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht und Finanzamt Jena, Post Bürgel) 152 Einwohner (1925) 150 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
9. Beutnitz: 321 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
10. Bibra: 153 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
11. Bobeck: 344 Einwohner (1933) 374 Einwohner (1939)
12. Boblas: (1933 Kreisabteilung Camburg) 184 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
13. Bollberg: 302 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
14. Bremsnitz: 240 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
15. Bucha: 322 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
16. Buchheim: 207 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
17. Bürgel, Stadt: (1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht und Finanzamt Jena, Post Bürgel) 2.083 Einwohner (1925) 2.027 Einwohner (1933) 2.068 Einwohner (1939)
18. Camburg (= Kamburg an der Saale), Stadt: (1894 Sachsen-Meiningen, Kreis Saalfeld, Post Kamburg; 1927 Kreisabteilung Camburg, Amtsgericht und Post Camburg, Finanzamt Jena; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Großheringen-Saalfeld der Saal-Eisenbahn und der Eisenbahn Kamburg-Zeiz, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche; Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und Zucker; Gerberei, Dampfmolkerei, Bierbrauerei, große Mühle, Vieh- und Holzhandel (Holzmessen), Klosterruine im Wald; Besonderheiten 1927: Kreisverwaltung, Landwirtschaftskammer) 1933 Kreisabteilung Camburg) 2.660 Einwohner (1890) 2.774 Einwohner (1905) 2.846 Einwohner (1910) 2.947 Einwohner (1925) 2.999 Einwohner (1933) 3.007 Einwohner (1939)
19. Casekirchen: (1933 Kreisabteilung Camburg) 135 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
20. Cauerwitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 76 Einwohner (1933) 72 Einwohner (1939)
21. Closewitz: 165 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
22. Coppanz: 113 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
23. Cospeda: 257 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
24. Crauschwitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 128 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
25. Crölpa-Löbschütz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 186 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
26. Dienstädt: 214 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
27. Döbrichau: (1933 Kreisabteilung Camburg) 33 Einwohner (1933) 28 Einwohner (1939)
28. Döbritschen: 250 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
29. Döbritschen: (1933 Kreisabteilung Camburg; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 71 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
30. Döllschütz: 43 Einwohner (1933) 32 Einwohner (1939)
31. Dorna: 81 Einwohner (1933) 72 Einwohner (1939)
32. Dornburg, Stadt: 860 Einwohner (1933) 879 Einwohner (1939)
33. Dorndorf a. d. Saale: (1894 Sachsen-Weimar-Eisenach, 2. Verwaltungsbezirk Apolda, Amtsgericht Jena, Post Dorndorf; 1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht und Finanzamt Jena, Post Dornburg; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Ofenfabrikation) 615 Einwohner (1885) 1.142 Einwohner (1925) 1.175 Einwohner (1933) 1.281 Einwohner (1939)
34. Dothen: 126 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
35. Drackendorf: 233 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
36. Drößnitz: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 212 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
37. Droschka: 243 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
38. Dürrengleina: 89 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
39. Eckolstädt: (1933 Kreisabteilung Camburg; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 481 Einwohner (1933) 447 Einwohner (1939)
40. Eichenberg: 225 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
41. Eineborn: 407 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
42. Eisenberg: (1894 Sachsen-Altenburg, Westkreis, Amtsgericht und Post Eisenberg; 1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht, Post und Finanzamt Eisenberg; 1952 - 1990 Bezirk Gera, Kreis Eisenberg, PLZ 6520; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenberg-Krossener Eisenbahn; Kredit- und Sparverein, Vorschusskassenverein, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, Gymnasium, Schloss Christiansburg mit schönem Garten, Denkmal des 1781 hier geborenen Philosophen Krause, Denkmal des Herzogs Christian von Sachsen-Eisenberg; Fabrikation von Woll- und Plüschwaren, Etuis, Leder, landwirtschaftliche Maschinen, Luxusmöbeln, Tonwaren, Öfen, Holzschuhen, Würsten, Schamottesteinen, 4 Porzellan- und Steingutfabriken; Porzellanmalerei, Gerberei und Schuhmacherei, Ziegelbrennerei, Dampfsägemühlen. Geschichte: Eisenberg wurde 1182 Stadt und ging durch viele Hände, war 1675 bis 1707 Residenz einer Nebenlinie und kam 1826 an Altenburg; Besonderheiten 1927: Zollamt, Gymnasium (in Umwandlung zum Reform-Gymnasium)) 7.349 Einwohner (1890) 11.317 Einwohner (1925), davon 10.163 Evangelische, 225 Katholiken, 3 sonstige Christen, 7 Juden 11.371 Einwohner (1933), davon 9.225 Evangelische, 183 Katholiken, 0 sonstige Christen, 6 Juden 11.103 Einwohner (1939), davon 8.874 Evangelische, 249 Katholiken, 109 sonstige Christen, 5 Juden 14.261 Einwohner (31. 8. 1950) 13.839 Einwohner (31. 12. 1960) 13.755 Einwohner ( 1. 1. 1971) 13.060 Einwohner (31. 12. 1981) 13.246 Einwohner (31. 12. 1988)
43. Erdmannsdorf: 145 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
44. Etzdorf: 368 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
45. Frauenprießnitz: 627 Einwohner (1933) 607 Einwohner (1939)
46. Freienorla: 309 Einwohner (1933) 288 Einwohner (1939)
47. Freiroda: (1933 Kreisabteilung Camburg) 202 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
48. Geisenhain: 190 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
49. Gerega: 43 Einwohner (1933) 41 Einwohner (1939)
50. Gernewitz: 138 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
51. Geunitz: 236 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
52. Gniebsdorf: 98 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
53. Göritzberg: 62 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
54. Göschwitz: 478 Einwohner (1933) 553 Einwohner (1939)
55. Gösen: 182 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
56. Golmsdorf: 332 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
57. Grabsdorf: 67 Einwohner (1933) 70 Einwohner (1939)
58. Graitschen: 492 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
59. Graitschen: (1933 Kreisabteilung Camburg) 143 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
60. Greuda: 111 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
61. Gröben: 164 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
62. Großbockedra: 235 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
63. Großeutersdorf: 482 Einwohner (1933) 459 Einwohner (1939)
64. Großkröbitz: 108 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
65. Großlöbichau: 221 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
66. Großpürschütz: 144 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
67. Großschwabhausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 500 Einwohner (1933) 514 Einwohner (1939)
68. Gumperda: 430 Einwohner (1933) 448 Einwohner (1939)
69. Hainbücht: 99 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
70. Hainchen: 192 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
71. Hainichen: 117 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
72. Hainspitz: 387 Einwohner (1933) 415 Einwohner (1939)
73. Hartmannsdorf: 392 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
74. Heiligenkreuz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 176 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
75. Hellborn: 130 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
76. Hermsdorf: (1927 Kreis und Amtsgericht Stadtroda, Post Hermsdorf, Finanzamt Jena; 1952 - 1990 Bezirk Gera, Kreis Stadtroda) 3.452 Einwohner (1925) 3.502 Einwohner (1933) 4.524 Einwohner (1939) 5.798 Einwohner (31. 8. 1950) 10.552 Einwohner ( 1. 1. 1971) 11.056 Einwohner (31. 12. 1981) 10.854 Einwohner (31. 12. 1988)
77. Hetzdorf: 143 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
78. Hirschroda: (1933 Kreisabteilung Camburg) 155 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
79. Hohendorf: 68 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939)
80. Hohlstedt: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 135 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
81. Hummelshain: 441 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
82. Ilmnitz: 89 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
83. Isserstedt: 378 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
84. Jägersdorf: 171 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
85. Janisroda: (1933 Kreisabteilung Camburg) 196 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
86. Jenalöbnitz: 202 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
87. Jenaprießnitz: 252 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
88. Kaatschen: (1933 Kreisabteilung Camburg; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 84 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
89. Kahla, Stadt: (1894 Sachsen-Altenburg, Westkreis, Amtsgericht und Post Kahla; 1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht und Post Kahla, Finanzamt Rudolstadt; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Großheringen-Saalfeld der Saalbahn, 2 Vorschussvereine, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Wollspinnerei; Fabrikation von Maschinen, Porzellan, Zement und Pappen; Gerberei; östlich auf einem Berg das alte Schloss Leuchtenburg, ein viel besuchter Vergnügungsort; Besonderheiten 1927: Realschule) 3.555 Einwohner (1890), davon 28 Katholiken, 6 Juden 7.139 Einwohner (1925) 7.540 Einwohner (1933) 7.665 Einwohner (1939)
90. Karlsdorf: 162 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
91. Karsdorfberg: 53 Einwohner (1933) 50 Einwohner (1939)
92. Kleinbockedra: 62 Einwohner (1933) 57 Einwohner (1939)
93. Kleinbucha: 89 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
94. Kleinebersdorf: 212 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
95. Kleineutersdorf: 489 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
96. Kleingestewitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 99 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
97. Kleinkröbitz: 76 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
98. Kleinlöbichau: 61 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
99. Kleinprießnitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 98 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
100. Kleinpürschütz: 147 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
101. Kleinschwabhausen: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 224 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
102. Klengel: 266 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
103. Klosterlausnitz, Bad: 2.246 Einwohner (1933) 2.666 Einwohner (1939)
104. Köckenitzsch: (1933 Kreisabteilung Camburg) 105 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
105. Königshofen: 540 Einwohner (1933) 531 Einwohner (1939)
106. Kötschau: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 69 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
107. Krippendorf: 153 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
108. Kunitz: 447 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939)
109. Kursdorf: 269 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
110. Laasan: 57 Einwohner (1933) 58 Einwohner (1939)
111. Laasdorf: 234 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
112. Lachstedt: (1933 Kreisabteilung Camburg; (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 128 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
113. Lehesten: 148 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
114. Leislau: (1933 Kreisabteilung Camburg) 187 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
115. Leutra: 162 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
116. Lindig: 364 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
117. Lippersdorf: 352 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
118. Lobeda, Stadt: (1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht und Finanzamt Jena, Post Lobeda) 1.350 Einwohner (1925) 1.436 Einwohner (1933) 1.616 Einwohner (1939)
119. Löberschütz: 173 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
120. Lotschen: 90 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
121. Lucka b. Bürgel: 35 Einwohner (1933) 31 Einwohner (1939)
122. Lützeroda: 125 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
123. Magersdorf: 81 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
124. Maua: 217 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
125. Mennewitz: 90 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
126. Mertendorf: 149 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
127. Meusebach: 112 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
128. Milda: 284 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
129. Möckern: 177 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
130. Mörsdorf: 312 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
131. Molau: (1933 Kreisabteilung Camburg) 214 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
132. Münchengosserstädt: (1933 Kreisabteilung Camburg; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 314 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
133. Münchenroda: 174 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
134. Nausnitz: 90 Einwohner (1933) 82 Einwohner (1939)
135. Neidschütz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 235 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
136. Nennsdorf: 83 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
137. Nerkewitz: 196 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
138. Neuengönna: 482 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
139. Nischwitz: 35 Einwohner (1933) 28 Einwohner (1939)
140. Oberbodnitz: 207 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
141. Obergneus: 79 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
142. Oelknitz: 266 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
143. Orlamünde, Stadt: (1927 Kreis Stadtroda, Amtsgericht Kahla, Post Orlamünde, Finanzamt Rudolstadt) 1.835 Einwohner (1925) 1.803 Einwohner (1933) 1.799 Einwohner (1939)
144. Oßmaritz: 118 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
145. Ottendorf: 471 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
146. Petersberg: 305 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
147. Podelsatz: 50 Einwohner (1933) 63 Einwohner (1939)
148. Poppendorf: 181 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
149. Posewitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 35 Einwohner (1933) 19 Einwohner (1939)
150. Poxdorf: 137 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
151. Pretschwitz: 62 Einwohner (1933) 55 Einwohner (1939)
152. Prießnitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 292 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
153. Quirla: 316 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
154. Rabis: 141 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
155. Rattelsdorf: 125 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
156. Rauda: 390 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
157. Rauschwitz: 126 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
158. Rausdorf: 110 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
159. Reichardtsdorf: 112 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
160. Reichenbach: (1927 Kreis und Amtsgericht Stadtroda, Post Hermsdorf, Finanzamt Jena) 881 Einwohner (1925) 975 Einwohner (1933) 1.050 Einwohner (1939)
161. Reinstädt: 436 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
162. Renthendorf: 480 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939)
163. Rockau: 392 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939)
164. Rodameuschel: (1933 Kreisabteilung Camburg) 159 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
165. Rodias: 58 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
166. Rodigast: 87 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
167. Rödigen: 94 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
168. Röttelmisch: 154 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
169. Rothenstein: 600 Einwohner (1933) 647 Einwohner (1939)
170. Rutha: 117 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
171. Ruttersdorf: 178 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
172. Saasa: 403 Einwohner (1933) 444 Einwohner (1939)
173. St. Gangloff: (1927 Kreis und Amtsgericht Stadtroda, Post St. Gangloff, Finanzamt Jena) 991 Einwohner (1925) 1.027 Einwohner (1933) 1.108 Einwohner (1939)
174. Scheiditz: 100 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
175. Schieben: (1933 Kreisabteilung Camburg) 137 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
176. Schinditz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 50 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
177. Schirnewitz: 92 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
178. Schleifreisen: 527 Einwohner (1933) 560 Einwohner (1939)
179. Schleuskau: (1933 Kreisabteilung Camburg) 79 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
180. Schlöben: 157 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
181. Schmiedehausen: (1933 Kreisabteilung Camburg; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 562 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
182. Schmölln: 92 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
183. Schmörschwitz: 43 Einwohner (1933) 46 Einwohner (1939)
184. Schöngleina: 382 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
185. Schöps: 129 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
186. Schorba: 128 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
187. Seidewitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 158 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
188. Seifartsdorf: 228 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
189. Seiselitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 38 Einwohner (1933) 20 Einwohner (1939)
190. Seitenbrück: 108 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
191. Seitenroda: 240 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
192. Serba: 490 Einwohner (1933) 541 Einwohner (1939)
193. Sieglitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 256 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
194. Stadtroda (= Roda in Sachsen-Altenburg), Stadt: (1894 Sachsen-Altenburg, Westkreis, Amtsgericht und Post Roda; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Stadtroda, Finanzamt Jena; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Weimar-Geraer Eisenbahn, Vorschussverein, Landratsamt für den Westkreis, Amtsgericht, Forstamt, evangelische Pfarrkirche, Landesheilanstalt, Schloss, Klosterruine, Wollspinnerei, Orgelbau, Maschinenbau; Fabrikation von Porzellanwaren, Schuhen, Wurstwaren und Konditorwaren; Bierbrauerei, Holzhandel, Vorstadt Klosterroda, Papiermühle mit Bahnhof im Zeitzgrund; Besonderheiten 1927: Kreisdirektion, Realschule, Kreislandwirtschaftskammer) 3.662 Einwohner (1890) 4.469 Einwohner (1925) 4.572 Einwohner (1933) 4.811 Einwohner (1939)
195. Steudnitz: 317 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
196. Stiebritz: 104 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
197. Stöben: (1933 Kreisabteilung Camburg) 105 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
198. Sulza: 188 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
199. Taupadel: 88 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
200. Tautenburg: 337 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
201. Tautendorf: 186 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
202. Tautenhain: 773 Einwohner (1933) 797 Einwohner (1939)
203. Thalbürgel: 312 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
204. Thiemendorf: 256 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
205. Thierschneck: (1933 Kreisabteilung Camburg) 164 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
206. Tissa: 78 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
207. Törpla: 92 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
208. Trockenborn: 483 Einwohner (1933) 475 Einwohner (1939)
209. Trockhausen: 61 Einwohner (1933) 50 Einwohner (1939)
210. Tröbnitz: 389 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
211. Tümpling: (1933 Kreisabteilung Camburg) 145 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
212. Tünschütz: 103 Einwohner (1933) 95 Einwohner (1939)
213. Tultewitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 91 Einwohner (1933) 82 Einwohner (1939)
214. Ulrichswalde: 88 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
215. Unterbodnitz: 173 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
216. Untergneus: 104 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
217. Utenbach: (1933 Kreisabteilung Camburg) 82 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
218. Vierzehnheiligen: 130 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
219. Waldeck: 240 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
220. Walpernhain: 278 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
221. Waltersdorf: 116 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
222. Weichau: (1933 Kreisabteilung Camburg; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda) 42 Einwohner (1933) 40 Einwohner (1939)
223. Weißbach: 156 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
224. Weißenborn: (1894 Westkreis, Amtsgericht Eisenberg i. S.-A., Post Klosterlausnitz; 1927 Kreis und Amtsgericht Stadtroda, Post Hermsdorf, Finanzamt Jena; Besonderheiten 1894: Harmonikafabrik) 890 Einwohner (1885) 1.029 Einwohner (1925) 1.007 Einwohner (1933) 1.053 Einwohner (1939)
225. Wetzdorf: 211 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
226. Wichmar: (1933 Kreisabteilung Camburg) 199 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
227. Wilsdorf: 161 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
228. Wittersroda: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Weimar) 62 Einwohner (1933) 70 Einwohner (1939)
229. Wöllnitz: 419 Einwohner (1933) 495 Einwohner (1939)
230. Wogau: 128 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
231. Wonnitz: (1933 Kreisabteilung Camburg) 55 Einwohner (1933) 63 Einwohner (1939)
232. Würchhausen: (1933 Kreisabteilung Camburg) 97 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
233. Zimmern: 241 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
234. Zimmritz: 168 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
235. Zöllnitz: 288 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
236. Zöthen: (1933 Kreisabteilung Camburg) 69 Einwohner (1933) 70 Einwohner (1939)
237. Zöttnitz: 37 Einwohner (1933) 39 Einwohner (1939)
238. Zwabitz: 79 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
239. Zweifelbach: 77 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|