Landkreis Groß Strehlitz (poln. Strzelce Opolskie)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Großstrehlitz, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Leschnitz, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Ujest, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Bergstadt (Leschnitz), Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Kattowitz
2) Amtsgericht Bischofstal (Ujest), Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Kattowitz
3) Amtsgericht Groß Strehlitz, Landgericht Oppeln, Oberlandesgericht Kattowitz
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Groß-Strehlitz, Landesfinanzamt Oberschlesien
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Oberschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1869-1874 Hugo Karl Bischoff
1874-1883 Carl Rudolph
1883-1917 H. W. Victor von Alten
1917-1926 Alfred Grospietsch
1926-1933 Clemens Werber
1933-1934 Friedrich Kurt von Alten
1934-1940 Dr. Walter Klausa
1940-1941 Dr. Gerhard Behrend
1941-1942 Dr. Hein Theodor Schmidt
1943-1945 Dr. Walter Schwarz

Einwohner Landkreis Groß Strehlitz
65.302 (1885)
67.391 (1890), davon 3.226 Evangelische, 63.469 Katholiken, 694 Juden (52.000 Polen, 520 Tschechen)
71.522 (1900), davon 3.122 Evangelische, 67.879 Katholiken
73.383 (1910), davon 3.140 Evangelische, 69.912 Katholiken
76.502 (1919)
(bei der Abstimmung vom 21. 3. 1921 stimmten im Landkreis Groß Strehlitz 50,0 % für Polen)
77.638 (1925), davon 3.753 Evangelische, 73.455 Katholiken, 24 sonstige Christen, 229 Juden
83.552 (1933), davon 3.534 Evangelische, 79.676 Katholiken, 12 sonstige Christen, 202 Juden
93.621 (1939), davon 5.098 Evangelische, 88.008 Katholiken, 14 sonstige Christen,   92 Juden

Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922 im Kreis Groß Strehlitz
Beteiligung73,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt28.535
Nein-Stimmen (=gegen ein besonderes Land Oberschlesien)23.871(83,7 %)
Ja-Stimmen (=für ein besonderes Land Oberschlesien)4.664(16,3 %)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Groß Strehlitz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung82,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt39.435
NSDAP16.061
SPD1.765
KPD4.238
Zentrum14.582
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.561
DVP - Deutsche Volkspartei62
Christlich-sozialer Volksdienst59
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)107
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Groß Strehlitz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Adamowitz:
(1894 Amtsgericht und Post Groß Strehlitz)
939 Einwohner (1885)

1. Alt Bischofstal (früher Alt Ujest):
948 Einwohner (1933)
994 Einwohner (1939)

2. Alt Siedel (früher Schedlitz):
541 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

Alt Ujest, 3. 9. 1936 umbenannt in Alt Bischofstal

3. Ambach (früher Krempa):
830 Einwohner (1933)
911 Einwohner (1939)

4. Andreashütte (früher Zawadzki):
4.071 Einwohner (1933)
4.510 Einwohner (1939)

5. Angerbach/Oberschlesien (früher Rosmierz):
679 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

Annaberg, 18. 7. 1934 umbenannt in Sankt Annaberg

6. Annatal (früher Kadlubietz):
605 Einwohner (1933)
629 Einwohner (1939)

Annengrund (früher Roswadze):
1.497 Einwohner (1933)

7. Auendorf (früher Kroschnitz):
666 Einwohner (1933)
723 Einwohner (1939)

Balzarowitz, 3. 7. 1936 umbenannt in Schönwiese/Oberschlesien

Banatken, Kolonie:
(1894 Amtsgericht Groß Strehlitz, Post Malapane)
413 Einwohner (1885)

Baniok, Gut:
(1894 Amtsgericht Groß Strehlitz, Post Vossowska)
148 Einwohner (1885)

Bendawitz, Dorf:
(1894 Amtsgericht Groß Strehlitz, Post Vossowska)
524 Einwohner (1885)

8. Bergstadt (früher Leschnitz), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Leschnitz;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Brieg - Kosel-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, katholische Pfarrkirche, Erziehungsanstalt für schwachsinnige Kinder, Schnupftabakfabrik, Obstbau; nördlich von Leschnitz der Annaberg)
1.554 Einwohner (1885), davon 29 Katholiken, 44 Juden
2.800 Einwohner (1933)
3.335 Einwohner (1939)

9. Bischofstal (früher Ujest), Stadt:
2.097 Einwohner (1933)
2.201 Einwohner (1939)

Blonie I u. II:
(1894 Amtsgericht Krappitz, Post Gogolin)
399 Einwohner (1885)

Blottnitz, 3. 7. 1936 umbenannt in Quellengrund

10. Blütenau (früher Kalinow):
469 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

Böhme:
(1894 Amtsgericht Groß Strehlitz, Post Zawadzki)
261 Einwohner (1885)

Boritsch, 7. 7. 1936 umbenannt in Schildbach

Borowian, 21. 7. 1936 umbenannt in Kruppamühle

Bresina, 26. 9. 1935 umbenannt in Nieder Birken

11. Buchenhöh (früher Zyrowa):
734 Einwohner (1933)
832 Einwohner (1939)

12. Burghof (früher Grodisko):
704 Einwohner (1933)
775 Einwohner (1939)

Centawa, 21. 7. 1936 umbenannt in Haldenau

Chorulla, 7. 7. 1936 umbenannt in Steinfurt/Oberschlesien

Deschowitz, 8. 8. 1936 umbenannt in Odertal/Oberschlesien

Dollna, 4. 7. 1936 umbenannt in Niederkirch

Dombrowka, 7. 7. 1936 umbenannt in Klein Eichen/Oberschlesien

13. Einsiedel/Oberschlesien (früher Posnowitz):
521 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

14. Elsenruh (früher Kalinowitz):
412 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

15. Erlenbusch/Oberschlesien (früher Olschowa):
566 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

16. Eschendorf (früher Jeschona):
517 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

17. Frauenfeld (früher Schewkowitz):
1.120 Einwohner (1933)
1.233 Einwohner (1939)

Freidorf:
(1927 Amtsgericht und Post Leschnitz, Finanzamt Groß Strehlitz;
1. 4. 1935 eingegliedert in Leschnitz)
786 Einwohner (1925)

Freivogtei Leschnitz, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht und Post Leschnitz)
260 Einwohner (1885)

18. Gogolin:
4.132 Einwohner (1933)
5.073 Einwohner (1939)

Gonschiorowitz, 15. 6. 1936 umbenannt in Quellental

Goradze, 26. 9. 1935 umbenannt in Waldenstein

Grabow, 6. 1. 1936 umbenannt in Weißbuchen

19. Grafenweiler (früher Kolonnowska):
(1894 Amtsgericht Großstrehlitz, Post Vossowska;
Geographie: gelegen am gleichnamigen Kanal;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kreuzburg-Tarnowitz der Preußischen Staatsbahn, dazu die Hüttenwerke Kowolowska, Renardshütte, Vossowska, Rogolowietz und Brzinitzka)
   341 Einwohner (1885)
3.249 Einwohner (1933)
3.291 Einwohner (1939)

Gräflich Karmerau:
388 Einwohner (1933)

Grodisko, 4. 7. 1936 umbenannt in Burghof

20. Groß Maßdorf (früher Rosmierka):
1.102 Einwohner (1933)
1.156 Einwohner (1939)

21. Groß Neuland (früher Niewke):
188 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

Groß Pluschnitz, 3. 9. 1936 umbenannt in Marklinden

Groß Stanitz, 3. 7. 1936 umbenannt in Groß Zeidel

22. Groß Stein:
1.435 Einwohner (1933)
1.617 Einwohner (1939)

23. Groß Strehlitz, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Großstrehlitz;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oppeln-Borsigwerk der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 1 evangelische und 2 katholische Kirchen, simultanes Gymnasium, Maschinenfabrik, Eisenwarenfabrik, Kalkwerke, Dampfmühle. Unmittelbar dabei das Rittergut Schloss-Großstrehlitz (139 Einwohner), Schloss mit schönem Garten, Pferdezucht, Fischzucht. Geschichte: Groß Strehlitz ist Stadt seit 1303.)
  5.112 Einwohner (1890), davon 1.159 Evangelische, 3.571 Katholiken, 381 Juden (500 Polen)
11.000 Einwohner (1933), davon 793 Evangelische, 10.001 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 149 Juden
11.523 Einwohner (1939), davon 979 Evangelische, 10.291 Katholiken, 1 sonstiger Christ,   71 Juden

24. Groß Walden (früher Salesche):
1.522 Einwohner (1933)
1.531 Einwohner (1939)

25. Groß Zeidel (früher Groß Stanitz):
1.276 Einwohner (1933)
1.355 Einwohner (1939)

26. Grünheide/Oberschlesien (früher Schironowitz):
692 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

27. Haldenau (früher Centawa):
564 Einwohner (1933)
579 Einwohner (1939)

28. Heuerstein (früher Schimischow):
1.621 Einwohner (1933)
1.589 Einwohner (1939)

29. Himmelwitz:
2.277 Einwohner (1933)
2.726 Einwohner (1939)

Hohenkirch:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Sankt Annaberg)
529 Einwohner (1933)

30. Hohenwalde/Oberschlesien (früher Wierchlesch):
382 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

31. Jarischau:
755 Einwohner (1933)
882 Einwohner (1939)

Jeschona, 12. 2. 1934 umbenannt in Eschendorf

Kadlub, 3. 7. 1936 umbenannt in Starenheim

Kadlubietz, 4. 7. 1936 umbenannt in Annatal

Kalinow, 3. 7. 1936 umbenannt in Blütenau

Kalinowitz, 3. 7. 1936 umbenannt in Elsenruh

32. Kaltwasser:
677 Einwohner (1933)
835 Einwohner (1939)

33. Karlshorst/Oberschlesien (früher Karlubitz):
   967 Einwohner (1933)
1.289 Einwohner (1939)

34. Karlstal/Oberschlesien (früher Oschiek):
489 Einwohner (1933)
531 Einwohner (1939)

Karlubitz, 4. 7. 1936 umbenannt in Karlshorst/Oberschlesien

35. Karmerau:
??? Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

36. Keilerswalde (früher Keltsch):
1.486 Einwohner (1933)
1.766 Einwohner (1939)

Keltsch, 4. 7. 1936 umbenannt in Keilerswalde

37. Klein Eichen/Oberschlesien (früher Dombrowka):
152 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

Klein Stanisch, 3. 7. 1936 umbenannt in Klein Zeidel

38. Klein Stein:
734 Einwohner (1933)
795 Einwohner (1939)

39. Klein Walden (früher Krassowa):
278 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

40. Klein Zeidel (früher Klein Stanisch):
1.016 Einwohner (1933)
1.030 Einwohner (1939)

Klutschau, 4. 7. 1936 umbenannt in Schlüsselgrund

Kolonnowska, 3. 7. 1936 umbenannt in Grafenweiler

Krassowa, 3. 7. 1936 umbenannt in Klein Walden

Krempa, 3. 9. 1936 umbenannt in Ambach

Kroschnitz, 4. 1. 1936 umbenannt in Auendorf

41. Kruppamühle (früher Borowian):
613 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

42. Kurzbach (früher Rosniontau):
566 Einwohner (1933)
744 Einwohner (1939)

43. Läsen (früher Lasisk):
887 Einwohner (1933)
956 Einwohner (1939)

Lasisk, 3. 7. 1936 umbenannt in Läsen

Leschnitz, 3. 9. 1936 umbenannt in Bergstadt

44. Liebenhain:
606 Einwohner (1933)
688 Einwohner (1939)

45. Malepartus, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

Mallnie, 21. 7. 1936 umbenannt in Odergrund

46. Mariengrund (früher Poremba):
380 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

47. Marklinden (früher Groß Pluschnitz):
258 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

48. Neubrücken (früher Niesdrowitz):
   844 Einwohner (1933)
1.032 Einwohner (1939)

49. Neudorf:
244 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

50. Nieder Birken (früher Bresina):
124 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

51. Nieder Ellguth:
159 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

52. Nieder Erlen (früher Oleschka):
329 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

53. Niederkirch (früher Dollna):
580 Einwohner (1933)
563 Einwohner (1939)

54. Niedersteine/Oberschlesien (früher Warmuntowitz):
499 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

Niesdrowitz, 3. 7. 1936 umbenannt in Neubrücken

Niewke, 4. 7. 1936 umbenannt in Groß Neuland

Nogowschütz, 3. 9. 1936 umbenannt in Wangschütz

55. Ober Ellguth:
179 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

56. Oberwitz:
730 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

57. Odergrund (früher Mallnie):
767 Einwohner (1933)
812 Einwohner (1939)

58. Oderhöh (früher Oderwanz):
376 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

59. Odertal/Oberschlesien (früher Deschowitz):
2.168 Einwohner (1933)
4.864 Einwohner (1939)

Oderwanz, 3. 7. 1936 umbenannt in Oderhöh

Oleschka, 4. 7. 1936 umbenannt in Nieder Erlen

Olschowa, 3. 7. 1936 umbenannt in Erlenbusch/Oberschlesien

Oschiek, 3. 9. 1936 umbenannt in Karlstal/Oberschlesien

60. Ottmütz:
706 Einwohner (1933)
796 Einwohner (1939)

61. Ottmuth:
1.944 Einwohner (1933)
3.284 Einwohner (1939)

62. Petersgrätz:
1.481 Einwohner (1933)
1.526 Einwohner (1939)

Poremba, 3. 9. 1936 umbenannt in Mariengrund

Posnowitz, 3. 7. 1936 umbenannt in Einsiedel/Oberschlesien

63. Quellengrund (früher Blottnitz):
(1894 Amtsgericht Groß Strehlitz, Post Blottnitz)
592 Einwohner (1885)
786 Einwohner (1933)
857 Einwohner (1939)

64. Quellental (früher Gonschiorowitz):
1.140 Einwohner (1933)
1.366 Einwohner (1939)

Rosmierka, 15. 4. 1936 umbenannt in Groß Maßdorf

Rosmierz, 21. 7. 1936 umbenannt in Angerbach/Oberschlesien

Rosniontau, 3. 7. 1936 umbenannt in Kurzbach

Roswadze, 3. 7. 1936 umbenannt in Annengrund

65. Sakrau:
668 Einwohner (1933)
685 Einwohner (1939)

Salesche, 26. 9. 1935 umbenannt in Groß Walden

66. Sandowitz:
2.494 Einwohner (1933)
2.692 Einwohner (1939)

67. Sankt Annaberg (früher Annaberg):
(1894 Amtsgericht u. Post Leschnitz)
   846 Einwohner (1885)
   648 Einwohner (1933)
2.200 Einwohner (1939)

68. Scharnosin:
323 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

Schedlitz, 4. 7. 1936 umbenannt in Alt Siedel

Schewkowitz, 3. 7. 1936 umbenannt in Frauenfeld

69. Schildbach (früher Boritsch):
458 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

Schimischow, 9. 9. 1936 umbenannt in Heuerstein

Schironowitz, 3. 7. 1936 umbenannt in Grünheide/Oberschlesien

70. Schlüsselgrund (früher Klutschau):
308 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

71. Schönwiese (früher Balzarowitz):
(Amtsgericht Groß Strehlitz, Post Blottnitz)
174 Einwohner (1885)
249 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

72. Sprentschütz:
107 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

73. Starenheim (früher Kadlub):
1.003 Einwohner (1933)
1.088 Einwohner (1939)

74. Steinfurt (früher Chorulla):
465 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

75. Strelau (früher Suchau):
730 Einwohner (1933)
815 Einwohner (1939)

76. Stubendorf:
1.028 Einwohner (1933)
1.104 Einwohner (1939)

Suchau, 12. 11. 1936 umbenannt in Strelau

Sucho-Danietz, 30. 1. 1934 umbenannt in Trockenfeld

77. Trockenfeld (früher Sucho-Danietz):
537 Einwohner (1933)
647 Einwohner (1939)

78. Tschammer-Ellguth:
439 Einwohner (1933)
486 Einwohner (1939)

Ujest, 3. 9. 1936 umbenannt in Bischofstal

79. Waldenstein (früher Goradze):
561 Einwohner (1933)
634 Einwohner (1939)

80. Waldhäuser:
123 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

81. Wangschütz (früher Nogowschütz):
214 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

Warmuntowitz, 3. 7. 1936 umbenannt in Niedersteine/Oberschlesien

82. Weißbuchen (früher Grabow):
143 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

Wierchlesch, 8. 5. 1934 umbenannt in Hohenwalde/Oberschlesien

Zawadzki, 3. 9. 1936 umbenannt in Andreashütte

Zyrowa, 21. 7. 1936 umbenannt in Buchenhöh



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 291. Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920. Heft IV: Die Wahlen zum Reichstag am 6. Juni 1920 mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Februar 1921 in den Wahlkreisen Nr. 1 (Ostpreußen) und Nr. 14 (Schleswig-Holstein) und am 19. November 1922 im Wahlkreis Nr. 10 (Oppeln). Berlin, 1923. (Hieraus auch das Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien am 3. September 1922)
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.