








 | Stadt und Landkreis Aussig
Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Aussig Zuständ. Justiz (1942): 1) Amtsgericht Aussig, Landgericht Leitmeritz, Oberlandesgericht Leitmeritz 2) Amtsgericht Karbitz, Landgericht Leitmeritz, Oberlandesgericht Leitmeritz
a) Stadtkreis Aussig
Einwohner Stadtkreis Aussig 71.256 (1930) (Angabe nach Statistik d. dt. Reichs, Bd. 450) 43.793 (1930), davon 8.735 Tschechen (Angabe nach Hemmerle: Sudetenland Lexikon) 66.975 (1939), davon 7.557 Evangelische, 53.158 Katholiken, 221 sonstige Christen, 137 Juden
b) Landkreis Aussig
Einwohner Landkreis Aussig 61.721 (1930) 56.201 (1939), davon 2.749 Evangelische, 48.609 Katholiken, 139 sonstige Christen, 6 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Aussig:
1. Arbesau (tschech. Varzazov): 1.104 Einwohner (1930) 1.042 Einwohner (1939)
2. Arnsdorf: 173 Einwohner (1930) 178 Einwohner (1939)
3. Auschina: 353 Einwohner (1930) 356 Einwohner (1939)
4. Birnai: 450 Einwohner (1930) 683 Einwohner (1939)
5. Böhmisch Bokau: 229 Einwohner (1930) 195 Einwohner (1939)
6. Böhmisch Kahn: 292 Einwohner (1930) 265 Einwohner (1939)
7. Böhmisch Neudörfl: 312 Einwohner (1930) 268 Einwohner (1939)
8. Budowe: 102 Einwohner (1930) 93 Einwohner (1939)
9. Deutsch Kahn: 190 Einwohner (1930) 182 Einwohner (1939)
10. Deutsch Neudörfel: 237 Einwohner (1930) 250 Einwohner (1939)
11. Doppitz: 218 Einwohner (1930) 229 Einwohner (1939)
12. Dubitz (tschech. Dubice): 358 Einwohner (1930) 319 Einwohner (1939)
13. Ebersdorf: 771 Einwohner (1930) 742 Einwohner (1939)
14. Gartitz: 1.202 Einwohner (1930) 1.136 Einwohner (1939)
15. Groß Kaudern: 526 Einwohner (1930) 716 Einwohner (1939)
16. Groß Priesen, Markt: 2.023 Einwohner (1930) 1.939 Einwohner (1939)
17. Groß Tschochau: 717 Einwohner (1930) 659 Einwohner (1939)
18. Habrowan: 256 Einwohner (1930) 248 Einwohner (1939)
19. Herbitz: 617 Einwohner (1930) 618 Einwohner (1939)
20. Hohenstein: 1.564 Einwohner (1930) 1.488 Einwohner (1939)
21. Johnsdorf: 349 Einwohner (1930) 332 Einwohner (1939)
22. Karbitz (tschech. Chabarovice), Stadt: 6.165 Einwohner (1930), davon 1.478 Tschechen 5.324 Einwohner (1939)
23. Klein Kahn: 218 Einwohner (1930) 204 Einwohner (1939)
24. Klein Kaudern: 103 Einwohner (1930) 97 Einwohner (1939)
25. Klein Priesen: 869 Einwohner (1930) 832 Einwohner (1939)
26. Klein Tschochau: 97 Einwohner (1930) 95 Einwohner (1939)
27. Kninitz: 228 Einwohner (1930) 215 Einwohner (1939)
28. Kojeditz: 264 Einwohner (1930) 235 Einwohner (1939)
29. Kosten: 929 Einwohner (1930) 851 Einwohner (1939)
30. Kratschen: 67 Einwohner (1930) 66 Einwohner (1939)
31. Kulm (tschech. Chlumec): 1.122 Einwohner (1930) 1.033 Einwohner (1939)
32. Leißen: 159 Einwohner (1930) 135 Einwohner (1939)
33. Leschtine: 350 Einwohner (1930) 340 Einwohner (1939)
34. Leukersdorf: 312 Einwohner (1930) 296 Einwohner (1939)
35. Lieben: 87 Einwohner (1930) 72 Einwohner (1939)
36. Liesdorf: 180 Einwohner (1930) 147 Einwohner (1939)
37. Lochtschitz: 617 Einwohner (1930) 616 Einwohner (1939)
38. Luschwitz: 181 Einwohner (1930) 160 Einwohner (1939)
39. Malschen: 215 Einwohner (1930) 197 Einwohner (1939)
40. Mariaschein (tschech. Bohosudov), Markt: 4.449 Einwohner (1930), davon 750 Tschechen 3.766 Einwohner (1939)
41. Marschen: 1.375 Einwohner (1930) 1.415 Einwohner (1939)
42. Modlan: 997 Einwohner (1930) 807 Einwohner (1939)
43. Mörkau: 273 Einwohner (1930) 249 Einwohner (1939)
44. Morwan: 120 Einwohner (1930) 90 Einwohner (1939)
45. Mosern: 1.034 Einwohner (1930) 966 Einwohner (1939)
46. München: 87 Einwohner (1930) 83 Einwohner (1939)
47. Nemschen: 78 Einwohner (1930) 65 Einwohner (1939)
48. Nestersitz: 705 Einwohner (1930) 625 Einwohner (1939)
49. Nestomitz: 3.701 Einwohner (1930) 2.936 Einwohner (1939)
50. Neudörfel: 210 Einwohner (1930) 203 Einwohner (1939)
51. Neu Modlan: 614 Einwohner (1930) 589 Einwohner (1939)
52. Nollendorf (tschech. Naklérov): 357 Einwohner (1930) 310 Einwohner (1939)
53. Padloschin: 182 Einwohner (1930) 170 Einwohner (1939)
54. Peterswald: 2.728 Einwohner (1930) 2.623 Einwohner (1939)
55. Pömerle: 1.319 Einwohner (1930) 1.195 Einwohner (1939)
56. Postitz: 897 Einwohner (1930) 798 Einwohner (1939)
57. Presei: 215 Einwohner (1930) 172 Einwohner (1939)
58. Pristen: 608 Einwohner (1930) 567 Einwohner (1939)
59. Qualen: 185 Einwohner (1930) 169 Einwohner (1939)
60. Raudnig: 951 Einwohner (1930) 717 Einwohner (1939)
61. Reindlitz: 399 Einwohner (1930) 254 Einwohner (1939)
62. Saara: 348 Einwohner (1930) 272 Einwohner (1939)
63. Salesel: 779 Einwohner (1930) 750 Einwohner (1939)
64. Saubernitz: 527 Einwohner (1930) 482 Einwohner (1939)
65. Schanda: 307 Einwohner (1930) 330 Einwohner (1939)
66. Schöbritz: 812 Einwohner (1930) 890 Einwohner (1939)
67. Schönfeld: 1.510 Einwohner (1930) 1.472 Einwohner (1939)
68. Schönwald: 1.145 Einwohner (1930) 1.062 Einwohner (1939)
69. Schwaden: 1.857 Einwohner (1930) 1.680 Einwohner (1939)
70. Seesitz: 283 Einwohner (1930) 229 Einwohner (1939)
71. Senseln: 247 Einwohner (1930) 176 Einwohner (1939)
72. Slabisch: 101 Einwohner (1930) 89 Einwohner (1939)
73. Sobochleben: 1.110 Einwohner (1930) 845 Einwohner (1939)
74. Spansdorf: 211 Einwohner (1930) 193 Einwohner (1939)
75. Staditz: 353 Einwohner (1930) 466 Einwohner (1939)
76. Stöben: 276 Einwohner (1930) 240 Einwohner (1939)
77. Straden: 310 Einwohner (1930) 250 Einwohner (1939)
78. Streckenwald: 303 Einwohner (1930) 322 Einwohner (1939)
79. Strisowitz: 94 Einwohner (1930) 81 Einwohner (1939)
80. Suchey: 123 Einwohner (1930) 102 Einwohner (1939)
81. Tellnitz: 508 Einwohner (1930) 366 Einwohner (1939)
82. Tillisch: 226 Einwohner (1930) 230 Einwohner (1939)
83. Troschig: 252 Einwohner (1930) 206 Einwohner (1939)
84. Waltire: 824 Einwohner (1930) 780 Einwohner (1939)
85. Wanow: 1.052 Einwohner (1930) 961 Einwohner (1939)
86. Wiklitz: 2.134 Einwohner (1930) 1.817 Einwohner (1939)
87. Wittal: 233 Einwohner (1930) 197 Einwohner (1939)
88. Wittine: 106 Einwohner (1930) 95 Einwohner (1939)
Quellen:
Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|