Landkreis Deutsch Gabel (tschech. Jablonné v Podjestedí)

Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei,
1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Aussig
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Deutsch Gabel, Landgericht Reichenberg, Oberlandesgericht Leitmeritz
2) Amtsgericht Niemes, Landgericht Böhmisch-Leipa, Oberlandesgericht Leitmeritz
3) Amtsgericht Zwickau, Landgericht Böhmisch-Leipa, Oberlandesgericht Leitmeritz


Einwohner Landkreis Deutsch Gabel
49.035 (1933)
45.307 (1939), davon 1.471 Evangelische, 42.165 Katholiken, 363 sonstige Christen, 4 Juden

Die Gemeinden des Landkreises Deutsch Gabel:

1. Barzdorf am Rollberge:
809 Einwohner (1930)
752 Einwohner (1939)

2. Böhmischdorf:
338 Einwohner (1930)
319 Einwohner (1939)

3. Brenn:
423 Einwohner (1930)
422 Einwohner (1939)

4. Brins:
723 Einwohner (1930)
674 Einwohner (1939)

5. Deutsch Gabel, Stadt:
2.406 Einwohner (1930), davon 180 Tschechen
2.160 Einwohner (1939)

6. Deutsch Kamnitz:
353 Einwohner (1930)
326 Einwohner (1939)

7. Deutsch Pankraz:
734 Einwohner (1930)
615 Einwohner (1939)

8. Finkendorf:
347 Einwohner (1930)
341 Einwohner (1939)

9. Gablonz:
437 Einwohner (1930)
364 Einwohner (1939)

10. Glasert:
266 Einwohner (1930)
262 Einwohner (1939)

11. Götzdorf:
302 Einwohner (1930)
316 Einwohner (1939)

12. Groß Grünau:
551 Einwohner (1930)
513 Einwohner (1939)

13. Groß Herrndorf:
333 Einwohner (1930)
305 Einwohner (1939)

14. Groß Mergthal:
1.018 Einwohner (1930)
   950 Einwohner (1939)

15. Groß Walten:
648 Einwohner (1930)
587 Einwohner (1939)

16. Halbehaupt:
251 Einwohner (1930)
218 Einwohner (1939)

17. Hammer:
357 Einwohner (1930)
362 Einwohner (1939)

18. Hennersdorf:
947 Einwohner (1930)
910 Einwohner (1939)

19. Hermsdorf:
1.014 Einwohner (1930)
   995 Einwohner (1939)

20. Höflitz:
587 Einwohner (1930)
508 Einwohner (1939)

21. Hoffnung:
251 Einwohner (1930)
198 Einwohner (1939)

22. Hühnerwasser (tschech. Kurívody):
827 Einwohner (1930)
827 Einwohner (1939)

23. Hultschken:
143 Einwohner (1930)
120 Einwohner (1939)

24. Jezowai:
300 Einwohner (1930)
292 Einwohner (1939)

25. Johnsdorf:
332 Einwohner (1930)
342 Einwohner (1939)

26. Kleingrün:
507 Einwohner (1930)
452 Einwohner (1939)

27. Klein Mergthal:
212 Einwohner (1930)
172 Einwohner (1939)

Kleinweisel:
(Ortsteil Klokocka)
12 Einwohner (1930)

28. Krassa:
122 Einwohner (1930)
122 Einwohner (1939)

29. Kridai:
108 Einwohner (1930)
111 Einwohner (1939)

30. Kriesdorf:
1.405 Einwohner (1930)
1.251 Einwohner (1939)

31. Krombach (tschech. Krompach):
1.265 Einwohner (1930)
1.246 Einwohner (1939)

32. Kummer:
382 Einwohner (1930)
391 Einwohner (1939)

33. Kunnersdorf:
1.572 Einwohner (1930)
1.532 Einwohner (1939)

34. Lämberg:
563 Einwohner (1930)
509 Einwohner (1939)

35. Leskenthal:
132 Einwohner (1930)
133 Einwohner (1939)

36. Luh:
350 Einwohner (1930)
312 Einwohner (1939)

37. Markersdorf:
870 Einwohner (1930)
820 Einwohner (1939)

38. Merzdorf:
267 Einwohner (1930)
275 Einwohner (1939)

39. Neuland am Rollberge:
502 Einwohner (1930)
459 Einwohner (1939)

40. Nieder Krupai:
437 Einwohner (1930)
447 Einwohner (1939)

41. Nieder Lichtenwalde:
681 Einwohner (1930)
627 Einwohner (1939)

42. Nieder Rokitai:
384 Einwohner (1930)
319 Einwohner (1939)

43. Niemes (tschech. Mimon), Stadt:
6.113 Einwohner (1930)
5.995 Einwohner (1939)

44. Ober Krupai:
274 Einwohner (1930)
257 Einwohner (1939)

45. Ober Lichtenwalde:
518 Einwohner (1930)
463 Einwohner (1939)

46. Ober Rokitai:
369 Einwohner (1930)
360 Einwohner (1939)

47. Petersdorf:
638 Einwohner (1930)
552 Einwohner (1939)

48. Plauschnitz:
421 Einwohner (1930)
430 Einwohner (1939)

49. Postrum:
456 Einwohner (1930)
428 Einwohner (1939)

50. Proschwitz:
206 Einwohner (1930)
170 Einwohner (1939)

51. Rabendorf:
216 Einwohner (1930)
246 Einwohner (1939)

52. Reichstadt (tschech. Zákupy), Stadt:
2.145 Einwohner (1930)
1.910 Einwohner (1939)

53. Ringelshain:
989 Einwohner (1930)
922 Einwohner (1939)

54. Röhrsdorf:
1.763 Einwohner (1930)
1.446 Einwohner (1939)

55. Schiedel:
317 Einwohner (1930)
308 Einwohner (1939)

56. Schneckendorf:
508 Einwohner (1930)
452 Einwohner (1939)

57. Schönbach, Markt:
739 Einwohner (1930)
661 Einwohner (1939)

58. Schwabitz:
640 Einwohner (1930)
589 Einwohner (1939)

59. Schwarzwald:
244 Einwohner (1930)
197 Einwohner (1939)

60. Seifersdorf:
966 Einwohner (1930)
859 Einwohner (1939)

61. Voitsdorf:
358 Einwohner (1930)
340 Einwohner (1939)

62. Wartenberg am Roll (tschech. Stráz pod Ralskem), Stadt:
1.061 Einwohner (1930)
1.141 Einwohner (1939)

63. Woken:
318 Einwohner (1930)
288 Einwohner (1939)

64. Wolfsthal:
164 Einwohner (1930)
141 Einwohner (1939)

65. Wolschen:
198 Einwohner (1930)
193 Einwohner (1939)

66. Zwickau (tschech. Cvikov), Stadt:
4.946 Einwohner (1930), davon 331 Tschechen
4.299 Einwohner (1939)



Quellen:

Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.