








 | Landkreis Falkenau (tschech. Sokolow, früher Falknov)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Eger Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Falkenau, Landgericht Eger, Oberlandesgericht Leitmeritz
Einwohner Landkreis Falkenau 61.629 (1930) 57.866 (1939), davon 2.388 Evangelische, 54.225 Katholiken, 51 sonstige Christen, 13 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Falkenau:
1. Arnitzgrün: 398 Einwohner (1930) 373 Einwohner (1939)
2. Birndorf: 348 Einwohner (1930) 365 Einwohner (1939)
3. Bleistadt (tschech. Oloví), Stadt: 1.752 Einwohner (1930) 1.726 Einwohner (1939)
4. Bukwa: 1.612 Einwohner (1930) 1.337 Einwohner (1939)
5. Daßnitz: 473 Einwohner (1930) 429 Einwohner (1939)
6. Ebmeth: 348 Einwohner (1930) 285 Einwohner (1939)
7. Falkenau an der Eger (tschech. Sokolov, früher Falknov), Stadt: 11.381 Einwohner (1930), davon 1.228 Tschechen 10.598 Einwohner (1939), davon 1.053 Evangelische, 9.288 Katholiken, 20 sonstige Christen, 0 Juden
8. Frohnau: 327 Einwohner (1930) 282 Einwohner (1939)
9. Gossengrün (tschech. Krajková), Stadt: 1.626 Einwohner (1930) 1.573 Einwohner (1939)
10. Grasset: 958 Einwohner (1930) 873 Einwohner (1939)
11. Habersbirk: 3.595 Einwohner (1930) 3.455 Einwohner (1939)
12. Haselbach: 933 Einwohner (1930) 675 Einwohner (1939)
13. Horn: 1.018 Einwohner (1930) 899 Einwohner (1939)
14. Katzengrün: 781 Einwohner (1930) 753 Einwohner (1939)
15. Kirchenbirk: 347 Einwohner (1930) 325 Einwohner (1939)
16. Kloben: 352 Einwohner (1930) 320 Einwohner (1939)
17. Königsberg an der Eger (tschech. Kynsperk nad Ohrí), Stadt: 5.117 Einwohner (1930) 5.234 Einwohner (1939)
18. Königswerth: 1.446 Einwohner (1930) 1.324 Einwohner (1939)
19. Kogerau: 1.250 Einwohner (1930) 1.085 Einwohner (1939)
20. Kohling: 76 Einwohner (1930) 75 Einwohner (1939)
21. Kotigau: 132 Einwohner (1930) 92 Einwohner (1939)
22. Lanz: 2.099 Einwohner (1930) 1.913 Einwohner (1939)
23. Lauterbach, Dorf: 535 Einwohner (1930) 483 Einwohner (1939)
24. Leopoldshammer: 308 Einwohner (1930) 283 Einwohner (1939)
25. Liebau: 204 Einwohner (1930) 195 Einwohner (1939)
26. Liebenau: 450 Einwohner (1930) 456 Einwohner (1939)
27. Littengrün: 607 Einwohner (1930) 602 Einwohner (1939)
28. Lobs: 362 Einwohner (1930) 333 Einwohner (1939)
29. Loch: 192 Einwohner (1930) 166 Einwohner (1939)
30. Maria Kulm (tschech. Chlum nad Ohrí), Markt: 1.543 Einwohner (1930) 1.360 Einwohner (1939)
31. Marklesgrün: 185 Einwohner (1930) 146 Einwohner (1939)
32. Mülln: 193 Einwohner (1930) 195 Einwohner (1939)
33. Ober Neugrün: 242 Einwohner (1930) 251 Einwohner (1939)
34. Pichelberg: 637 Einwohner (1930) 618 Einwohner (1939)
35. Plumberg: 187 Einwohner (1930) 154 Einwohner (1939)
36. Pochlowitz: 948 Einwohner (1930) 994 Einwohner (1939)
37. Prösau: 213 Einwohner (1930) 202 Einwohner (1939)
38. Prünles: 788 Einwohner (1930) 724 Einwohner (1939)
39. Pürgles: 376 Einwohner (1930) 364 Einwohner (1939)
40. Reichenbach: 160 Einwohner (1930) 148 Einwohner (1939)
41. Robesgrün: 327 Einwohner (1930) 324 Einwohner (1939)
42. Ruditzgrün: 268 Einwohner (1930) 227 Einwohner (1939)
43. Schaben: 633 Einwohner (1930) 678 Einwohner (1939)
44. Schönbrunn: 233 Einwohner (1930) 215 Einwohner (1939)
45. Schönlind: 660 Einwohner (1930) 610 Einwohner (1939)
46. Steinbach: 376 Einwohner (1930) 344 Einwohner (1939)
47. Steinhof: 467 Einwohner (1930) 464 Einwohner (1939)
48. Teschwitz: 538 Einwohner (1930) 374 Einwohner (1939)
49. Thein: 569 Einwohner (1930) 585 Einwohner (1939)
50. Theißau: 1.052 Einwohner (1930) 999 Einwohner (1939)
51. Unter Neugrün: 505 Einwohner (1930) 536 Einwohner (1939)
52. Unter Reichenau: 3.800 Einwohner (1930) 3.719 Einwohner (1939)
53. Werth: 685 Einwohner (1930) 573 Einwohner (1939)
54. Wöhr: 246 Einwohner (1930) 231 Einwohner (1939)
55. Wudingrün: 565 Einwohner (1930) 507 Einwohner (1939)
56. Zieditz: 1.795 Einwohner (1930) 1.691 Einwohner (1939)
57. Zwodau (tschech. Svatava), Markt: 4.411 Einwohner (1930) 4.112 Einwohner (1939)
Quellen:
Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|