Landkreis Freudenthal (tschech. Bruntál)

Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei,
1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Troppau
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Benisch, Landgericht Troppau, Oberlandesgericht Leitmeritz
2) Amtsgericht Freudenthal, Landgericht Troppau, Oberlandesgericht Leitmeritz
3) Amtsgericht Würbenthal, Landgericht Troppau, Oberlandesgericht Leitmeritz


Einwohner Landkreis Freudenthal
49.011 (1930)
47.782 (1939), davon 2.433 Evangelische, 44.822 Katholiken, 205 sonstige Christen, 20 Juden

Die Gemeinden des Landkreises Freudenthal:

1. Adamsthal:
265 Einwohner (1930)
262 Einwohner (1939)

2. Alt Erbersdorf:
536 Einwohner (1930)
561 Einwohner (1939)

3. Altstadt:
1.235 Einwohner (1930)
1.264 Einwohner (1939)

4. Alt Vogelseifen:
631 Einwohner (1930)
611 Einwohner (1939)

5. Altwasser:
284 Einwohner (1930)
282 Einwohner (1939)

6. Benisch (tschech. Horní Benesov), Stadt:
3.409 Einwohner (1930)
3.405 Einwohner (1939)

7. Boidensdorf:
531 Einwohner (1930)
495 Einwohner (1939)

8. Brättersdorf:
303 Einwohner (1930)
309 Einwohner (1939)

9. Breitenau:
1.034 Einwohner (1930)
1.050 Einwohner (1939)

10. Buchbergsthal:
826 Einwohner (1930)
800 Einwohner (1939)

11. Dittersdorf:
378 Einwohner (1930)
380 Einwohner (1939)

12. Dürrseifen:
539 Einwohner (1930)
543 Einwohner (1939)

13. Eckersdorf:
721 Einwohner (1930)
723 Einwohner (1939)

14. Einsiedel:
2.214 Einwohner (1930)
2.097 Einwohner (1939)

15. Engelsberg (tschech. Andelská Hora), Stadt:
1.417 Einwohner (1930)
1.421 Einwohner (1939)

16. Frei Hermersdorf:
950 Einwohner (1930)
902 Einwohner (1939)

17. Freudenthal (tschech. Bruntál), Stadt:
9.676 Einwohner (1930), davon 643 Tschechen
9.569 Einwohner (1939), davon 535 Evangelische, 8.876 Katholiken, 34 sonstige Christen, 14 Juden

18. Karlsberg:
358 Einwohner (1930)
382 Einwohner (1939)

19. Karlsthal:
1.694 Einwohner (1930)
1.701 Einwohner (1939)

20. Klein Herrlitz:
328 Einwohner (1930)
327 Einwohner (1939)

21. Klein Mohrau:
1.255 Einwohner (1930)
1.202 Einwohner (1939)

22. Koschendorf:
236 Einwohner (1930)
247 Einwohner (1939)

23. Langenberg:
252 Einwohner (1930)
221 Einwohner (1939)

24. Lichten:
2.057 Einwohner (1930)
1.677 Einwohner (1939)

25. Lichtewerden:
1.026 Einwohner (1930)
1.028 Einwohner (1939)

26. Ludwigsthal:
955 Einwohner (1930)
862 Einwohner (1939)

27. Markersdorf:
488 Einwohner (1930)
463 Einwohner (1939)

28. Messendorf:
551 Einwohner (1930)
582 Einwohner (1939)

29. Milkendorf:
532 Einwohner (1930)
500 Einwohner (1939)

30. Neudörfel:
225 Einwohner (1930)
201 Einwohner (1939)

31. Neu Erbersdorf:
898 Einwohner (1930)
833 Einwohner (1939)

32. Neurode:
261 Einwohner (1930)
271 Einwohner (1939)

33. Neu Vogelseifen:
289 Einwohner (1930)
268 Einwohner (1939)

34. Nieder Wildgrub:
479 Einwohner (1930)
465 Einwohner (1939)

35. Ober Wildgrub:
566 Einwohner (1930)
543 Einwohner (1939)

36. Raase:
1.670 Einwohner (1930)
1.708 Einwohner (1939)

37. Rautenberg:
809 Einwohner (1930)
789 Einwohner (1939)

38. Schlesisch Hartau:
169 Einwohner (1930)
140 Einwohner (1939)

39. Schreiberseifen:
562 Einwohner (1930)
502 Einwohner (1939)

40. Seitendorf:
726 Einwohner (1930)
703 Einwohner (1939)

41. Spachendorf:
1.368 Einwohner (1930)
1.348 Einwohner (1939)

42. Spillendorf:
528 Einwohner (1930)
494 Einwohner (1939)

43. Wiedergrün:
297 Einwohner (1930)
262 Einwohner (1939)

44. Wockendorf:
642 Einwohner (1930)
620 Einwohner (1939)

45. Würbenthal (tschech. Vrbno pod Pradedem), Stadt:
3.984 Einwohner (1930)
4.029 Einwohner (1939)

46. Zossen:
857 Einwohner (1930)
779 Einwohner (1939)



Quellen:

Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.