Landkreis Gablonz an der Neiße

Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei,
1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Aussig
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Gablonz, Landgericht Reichenberg, Oberlandesgericht Leitmeritz
2) Amtsgericht Tannwald, Landgericht Reichenberg, Oberlandesgericht Leitmeritz


Einwohner Landkreis Gablonz an der Neiße
113.369 (1930)
  98.003 (1939), davon 7.050 Evangelische, 70.974 Katholiken, 10.799 sonstige Christen, 59 Juden

Die Gemeinden des Landkreises Gablonz:

1. Albrechtsdorf:
1.890 Einwohner (1930)
1.745 Einwohner (1939)

2. Antoniwald:
992 Einwohner (1930)
932 Einwohner (1939)

3. Daleschitz:
548 Einwohner (1930)
460 Einwohner (1939)

4. Dessendorf, Markt:
1.740 Einwohner (1930)
1.509 Einwohner (1939)

5. Gablonz an der Neiße:
33.958 Einwohner (1930), davon 5.602 Tschechen
28.771 Einwohner (1939), davon 3.503 Evangelische, 22.071 Katholiken, 1.801 sonstige Christen, 53 Juden

6. Gränzendorf:
1.177 Einwohner (1930)
1.096 Einwohner (1939)

7. Großhammer, Markt:
(Einschl. der Ortsteile Hinter Zbytky, Vorder Zbytky der bei der Grenzfestlegung vom 20. 11. 1938 durchschnittenen Gemeinde Zasada)
4.035 Einwohner (1930)
3.483 Einwohner (1939)

8. Grünwald an der Neiße:
3.954 Einwohner (1930)
3.272 Einwohner (1939)

9. Haratitz, Markt:
943 Einwohner (1930)
818 Einwohner (1939)

10. Harrachsdorf:
1.731 Einwohner (1930)
1.288 Einwohner (1939)

11. Hennersdorf:
690 Einwohner (1930)
673 Einwohner (1939)

12. Johannesberg, Stadt:
2.447 Einwohner (1930)
2.370 Einwohner (1939)

13. Josefsthal, Markt:
1.693 Einwohner (1930)
1.519 Einwohner (1939)

14. Klein Iser:
(Gebildet aus dem gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Weißbach)
157 Einwohner (1930)
125 Einwohner (1939)

15. Kukan, Markt:
3.060 Einwohner (1930)
2.624 Einwohner (1939)

16. Labau:
1.109 Einwohner (1930)
   885 Einwohner (1939)

17. Lautschnei:
612 Einwohner (1930)
522 Einwohner (1939)

18. Luxdorf:
617 Einwohner (1930)
537 Einwohner (1939)

19. Marschowitz:
725 Einwohner (1930)
659 Einwohner (1939)

20. Morchenstern, Stadt:
7.846 Einwohner (1930)
6.703 Einwohner (1939)

21. Neudorf:
2.339 Einwohner (1930)
2.149 Einwohner (1939)

22. Ober Maxdorf:
1.053 Einwohner (1930)
   918 Einwohner (1939)

23. Pasek:
1.044 Einwohner (1930)
   925 Einwohner (1939)

24. Plaw:
1.273 Einwohner (1930)
1.099 Einwohner (1939)

25. Polaun:
4.823 Einwohner (1930)
4.229 Einwohner (1939)

26. Prichowitz (Stefansruh), Markt:
2.845 Einwohner (1930)
2.472 Einwohner (1939)

27. Proschwitz an der Neiße:
2.050 Einwohner (1930)
1.888 Einwohner (1939)

28. Puletschnei:
1.023 Einwohner (1930)
   872 Einwohner (1939)

29. Radl:
(Einschließlich des Ortsteils Kohlstadt der Gemeinde Hermannsthal)
1.737 Einwohner (1930)
1.462 Einwohner (1939)

30. Reichenau, Stadt:
3.320 Einwohner (1930)
3.056 Einwohner (1939)

31. Reiditz:
317 Einwohner (1930)
264 Einwohner (1939)

32. Reinowitz:
1.711 Einwohner (1930)
1.720 Einwohner (1939)

33. Schlag:
2.000 Einwohner (1930)
1.722 Einwohner (1939)

34. Schumburg an der Desse, Stadt:
3.562 Einwohner (1930)
2.851 Einwohner (1939)

35. Schumburg-Gistej:
1.194 Einwohner (1930)
   957 Einwohner (1939)

36. Seidenschwanz:
2.734 Einwohner (1930)
2.271 Einwohner (1939)

37. Tannwald, Stadt:
4.423 Einwohner (1930)
3.519 Einwohner (1939)

38. Unter Maxdorf:
1.334 Einwohner (1930)
1.244 Einwohner (1939)

39. Wiesenthal an der Neiße, Stadt:
3.677 Einwohner (1930)
3.478 Einwohner (1939)

40. Woleschnitz:
986 Einwohner (1930)
943 Einwohner (1939)



Quellen:

Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.