








 | Stadt und Landkreis Karlsbad
Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Eger Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Karlsbad, Landgericht Eger, Oberlandesgericht Leitmeritz
a) Stadt bzw. Stadtkreis Karlsbad
Einwohner Stadtkreis Karlsbad 23.901 (1930), davon 20.856 Deutsche, 1.446 Tschechen, 1.309 Ausländer (Stadt Karlsbad) 54.652 (1930) 52.465 (1939), davon 3.913 Evangelische, 46.733 Katholiken, 53 sonstige Christen, 28 Juden
b) Landkreis Karlsbad
Einwohner Landkreis Karlsbad 35.875 (1930) 34.068 (1939), davon 817 Evangelische, 31.859 Katholiken, 25 sonstige Christen, 12 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Karlsbad:
1. Altdorf: 185 Einwohner (1930) 161 Einwohner (1939)
2. Alt Rohlau, Stadt: 7.660 Einwohner (1930) 7.091 Einwohner (1939)
3. Dallwitz (tschech. Dalovice): 2.287 Einwohner (1930) 2.276 Einwohner (1939)
4. Donawitz (tschech. Stanovice): 1.076 Einwohner (1930) 953 Einwohner (1939)
5. Edersgrün: 189 Einwohner (1930) 167 Einwohner (1939)
6. Elm: 176 Einwohner (1930) 174 Einwohner (1939)
7. Engelhaus, Markt (tschech. Andelská Hora): 792 Einwohner (1930) 732 Einwohner (1939)
8. Funkenstein: 232 Einwohner (1930) 255 Einwohner (1939)
9. Gfell: 260 Einwohner (1930) 246 Einwohner (1939)
10. Grasengrün: 597 Einwohner (1930) 543 Einwohner (1939)
11. Haid: 465 Einwohner (1930) 488 Einwohner (1939)
12. Hohendorf: 611 Einwohner (1930) 509 Einwohner (1939)
13. Janessen: 2.507 Einwohner (1930) 2.487 Einwohner (1939)
14. Langgrün: 227 Einwohner (1930) 193 Einwohner (1939)
15. Lappersdorf: 227 Einwohner (1930) 205 Einwohner (1939)
16. Lessau: 801 Einwohner (1930) 803 Einwohner (1939)
17. Lichtenstadt (tschech. Hroznetín), Stadt: 1.971 Einwohner (1930) 1.923 Einwohner (1939)
18. Mühldorf: 129 Einwohner (1930) 105 Einwohner (1939)
19. Neudörfel: 143 Einwohner (1930) 164 Einwohner (1939)
20. Ottowitz: 1.480 Einwohner (1930) 1.445 Einwohner (1939)
21. Petersdorf: 276 Einwohner (1930) 249 Einwohner (1939)
22. Pullwitz: 156 Einwohner (1930) 152 Einwohner (1939)
23. Putschirn: 694 Einwohner (1930) 642 Einwohner (1939)
24. Rittersgrün: 168 Einwohner (1930) 179 Einwohner (1939)
25. Rodisfort: 1.089 Einwohner (1930) 991 Einwohner (1939)
26. Ruppelsgrün: 160 Einwohner (1930) 140 Einwohner (1939)
27. Satteles: 228 Einwohner (1930) 229 Einwohner (1939)
28. Schlackenwerth (tschech. Ostrov), Stadt: 2.958 Einwohner (1930) 2.852 Einwohner (1939)
29. Schneidmühl: 829 Einwohner (1930) 835 Einwohner (1939)
30. Schobrowitz: 806 Einwohner (1930) 760 Einwohner (1939)
31. Schömitz: 628 Einwohner (1930) 589 Einwohner (1939)
32. Sittmesgrün: 485 Einwohner (1930) 519 Einwohner (1939)
33. Sodau: 1.155 Einwohner (1930) 989 Einwohner (1939)
34. Spittengrün: 138 Einwohner (1930) 164 Einwohner (1939)
35. Tüppelsgrün: 785 Einwohner (1930) 704 Einwohner (1939)
36. Unter Lomitz: 490 Einwohner (1930) 426 Einwohner (1939)
37. Welchau: 751 Einwohner (1930) 684 Einwohner (1939)
38. Zettlitz (tschech. Sedlec): 1.718 Einwohner (1930) 1.770 Einwohner (1939)
39. Zwetbau: 346 Einwohner (1930) 316 Einwohner (1939)
Quellen:
Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|